

Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändern wird
Nov 13, 2019
Andrian Kreye leitet das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung und bringt seine weitreichenden Erfahrungen aus den USA mit. Er spricht darüber, wie schwache KI bereits unseren Alltag prägt und diskutiert die Möglichkeiten, wie erweiterte KI das menschliche Denken unterstützen kann. Ein zentrales Thema sind die moralischen Herausforderungen, die wir bewältigen müssen, um sicherzustellen, dass KI im besten Interesse der Menschen handelt. Außerdem beleuchtet er die strategischen Unterschiede im Umgang mit KI zwischen dem Westen und China.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Schwache und erweiterte KI
- Schwache KI (Narrow AI) löst spezifische Aufgaben wie Kaufempfehlungen bei Amazon.
- Erweiterte KI kann menschliches Gehirn ergänzen, aber nicht übertreffen.
Zug 37 und KI-Wesensart
- Der „Zug 37“ im Go-Spiel erschreckte Weltmeister Lee Sedol, weil er nie von Menschen gespielt worden wäre.
- Das zeigt, dass KI eigenständige, wesensartige Züge entwickeln kann, die uns fremd sind.
Forschungsbedarf bei Maschinenethik
- Maschinenethik muss intensiver erforscht werden, nicht nur von Technikern, sondern auch von Verhaltensforschern.
- Nur so lassen sich Grenzen und Leitlinien entwickeln, damit Maschinen ethisch handeln.