Das Thema

So rüstet die Polizei digital auf

Apr 3, 2019
Jannis Brühl, Leiter der Digitalredaktion der Süddeutschen Zeitung und Experte für Predictive Policing, diskutiert die Vorhersage potenzieller Verbrechen durch Algorithmen. Er erklärt, was es mit dem 'Passenger Name Record' auf sich hat und beleuchtet die rechtlichen sowie ethischen Herausforderungen. Zudem wird die Problematik der Falschtreffer in digitalen Polizeisystemen angesprochen. Vanessa Wormer vom SZ-Team für Daten stellt zudem die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Debatte über Transparenz und die Risiken solcher Technologien in den Fokus.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Arten von Predictive Policing

  • Predictive Policing kann ortsbezogen oder personenbezogen sein. - Erste Systeme sagen Einbrüche anhand vergangener Daten und verdächtiger Orte voraus.
INSIGHT

PNR erfasst Flugdaten zur Risikoabschätzung

  • Passenger Name Record (PNR) erfasst viele Flugdaten von Passagieren. - Das BKA will damit Muster erkennen, die auf zukünftige schwere Straftaten hinweisen.
INSIGHT

Vage Gesetze erlauben breite Anwendung

  • Das PNR-Gesetz ist sehr vage mit einem umfangreichen Straftatenkatalog. - Die Technik könnte bald auf viele Deliktarten ausgeweitet werden, nicht nur Terrorabwehr.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app