

Wie das Grundgesetz entstanden ist
May 8, 2019
Heribert Prantl, ehemaliges Mitglied der SZ-Chefredaktion und heutiger Kolumnist, teilt sein Wissen über die Entstehung des Grundgesetzes. Er spricht über die beiden Väter und Mütter des Grundgesetzes, ihre Herausforderungen und Kompromisse im Verfassungskonvent. Besonders im Fokus steht die Rolle von Hermann Louis Brill und Elisabeth Selbert, die für Gleichberechtigung kämpfte. Prantl diskutiert auch die zukünftige europäische Ausrichtung des Grundgesetzes und die Frage nach einer möglichen Volksabstimmung.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Grundgesetz als nüchternes Provisorium
- Das Grundgesetz entstand nüchtern als Provisorium in einer Zeit großer Unsicherheit nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Es unterscheidet sich dadurch von anderen Verfassungen, die oft in revolutionären Euphorien entstanden sind.
Hermann Louis Brill am Verfassungskonvent
- Hermann Louis Brill war aktiver Widerstandskämpfer und schrieb ein Tagebuch über die Verhandlungen am Verfassungskonvent.
- Er erlebt die Debatten als teils hitzig und berichtete von persönlichen Eindrücken und Konflikten unter den Teilnehmern.
Widersprüche und Kompromisse im Rat
- Im Parlamentarischen Rat prallten völlig gegensätzliche Weltbilder aufeinander, etwa von Widerstandskämpfern und ehemaligen Nazi-Sympathisanten.
- Trotz dieser Gegensätze herrschte ein Geist des Kompromisses und Aufeinanderzugehens.