NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt
undefined
33 snips
Jul 17, 2025 • 17min

Ukraine: Warum Russland jetzt Druck macht

Georg Häsler, Sicherheits- und Militärexperte der NZZ, spricht über die drängende Lage in der Ukraine während der aktuellen russischen Sommeroffensive. Er erklärt, wie Russland mit Luftangriffen und Drohnentechnologie Druck auf die Ukraine ausübt. Häsler analysiert die politischen Narrative, die zur Diskreditierung der Ukraine eingesetzt werden, sowie die geopolitischen Spannungen zwischen Russland, der NATO und dem Westen. Zudem beleuchtet er die strategischen Herausforderungen, denen die ukrainischen Truppen gegenüberstehen.
undefined
10 snips
Jul 16, 2025 • 17min

Los Alamos: Die Atombombe als Touristenattraktion

Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin, berichtet von ihrer Reise nach Los Alamos, wo die erste Atombombe getestet wurde. Sie beleuchtet, wie die Stadt mit ihrem nuklearen Erbe umgeht und welche Rolle Tourist:innen in diesem historischen Kontext spielen. Diskutiert wird die ambivalente Darstellung der Atombombenabwürfe im Geschichtsmuseum und die Ignoranz gegenüber den Opfern. Auch die heutige Bedeutung der nuklearen Abschreckung sowie die Transformation Los Alamos von einem idyllischen Ort zu einem Zentrum der Atomforschung kommen zur Sprache.
undefined
Jul 15, 2025 • 15min

Private Pädophilen-Jagd – ist das ok?

Daniel Friedli, Inland-Redaktor bei der NZZ, beleuchtet die kontroverse Jagd auf Pädokriminelle durch Hobby-Ermittler im Internet. Er diskutiert die alarmierenden Geschichten von Online-Pädoaggressionen und den damit verbundenen Gefahren für Kinder. Friedli erklärt die Vorgehensweisen von Teams wie dem Moore-Team, die als Köder agieren, und die psychischen Herausforderungen dieser Arbeit. Zudem wird das heikle Thema der Selbstjustiz im Tessin angesprochen, das die ethischen Bedenken in der Rolle von Privatpersonen und Polizei im Kinderschutz aufwirft.
undefined
Jul 14, 2025 • 16min

Warum Kolumbianer für die Ukraine kämpfen

Sebastian Sele, ein Experte für Konflikte, beleuchtet die bewegende Geschichte von José Aron Medina, einem kolumbianischen Söldner, der in der Ukraine kämpfte und nun in Russland inhaftiert ist. Er diskutiert die finanzielle Notlage vieler Kolumbianer, die sie in diesen Konflikt treibt. Das Gespräch bietet Einblicke in die Herausforderungen an der Front und die emotionalen Belastungen der Familien zurückgelassener Soldaten. Sele thematisiert auch die schwache Unterstützung des kolumbianischen Staates für die Hinterbliebenen.
undefined
Jul 11, 2025 • 18min

Grönland: Was Dänemark den Inuit-Mädchen antat

Linda Koponen, Nordeuropakorrespondentin, erzählt das bewegende Schicksal von Hedvig Frederiksen, einem Inuit-Mädchen aus Grönland. Sie reflektiert über die traumatische Kindheit von Hedvig und den Missbrauch, den sie in einem Mädcheninternat erlitten hat. Die Spiralkampagne von 1966 bis 1975, in der grönländische Mädchen systematisch missbraucht wurden, wird eindrucksvoll beleuchtet. Zudem wird die Rolle Dänemarks als Kolonialmacht und die Forderung der jüngeren Inuit-Generation nach Gerechtigkeit thematisiert.
undefined
Jul 10, 2025 • 17min

Zu billig: bedrohlicher Preiskrieg in China

Matthias Kamp, China-Korrespondent bei NZZ und Experte für die chinesische Wirtschaft, beleuchtet die aggressive Preispolitik von BYD im Elektroautomarkt. Er erklärt, wie der Preiskrieg nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch andere Sektoren in China beeinträchtigt. Zudem wird die Krise des Immobilienmarktes und deren mögliche Auswirkungen auf die Autoindustrie diskutiert. Kamp thematisiert auch die Herausforderungen des schwachen Konsums und wie die Probleme in China europaweit zu Unsicherheiten führen könnten.
undefined
Jul 9, 2025 • 17min

Trumps Grenzpolitik: Schweizer Touristin landet im Gefängnis

Nadine Brügger, Feuilleton-Redaktorin, erzählt von der erschütternden Erfahrung einer Schweizer Touristin, die beim Grenzübertritt nach New York festgenommen wurde. Sie schildert die extremen Herausforderungen und die traumatischen Bedingungen im Detention Center. Das Gespräch beleuchtet die Auswirkungen der Trump-Grenzpolitik auf europäische Reisende und die rechtlichen Fallstricke für Ausländer in den USA. Brügger diskutiert auch die Unterstützungsmöglichkeiten und die Schwierigkeiten, die Frauen nach der Inhaftierung erwarten.
undefined
8 snips
Jul 8, 2025 • 18min

Der nächste Dalai Lama: China will mitreden

Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin bei NZZ und Expertin für China und Tibet, spricht über die Herausforderungen, die die Wiedergeburt des Dalai Lama mit sich bringt. Sie erklärt, wie China versucht, die Kontrolle über die tibetische Identität zu gewinnen und die Bedeutung eines unbefangenen Nachfolgers heraufbeschwört. Besonders spannend sind ihre Einblicke in die politischen Implikationen dieser Einmischung und die Rolle des Dalai Lama für die tibetische Exilgemeinschaft sowie die internationalen Menschenrechtsdiskussionen.
undefined
Jul 7, 2025 • 16min

Was ich bei einem Einbruch über Mexikos Justiz lernte

Sandra Weiss, Reporterin für Mittelamerika, berichtet über ihre persönlichen Erlebnisse im mexikanischen Justizsystem. Sie beleuchtet die Neuwahlen der Bundesrichter und die geringe Wahlbeteiligung, die die Demokratiefragwürdigkeit aufzeigt. Weiss erklärt die Herausforderungen für Einbrecheropfer in einem ineffizienten System und die massiven Probleme der Ermittlungsbehörden. Zudem werden die gefährlichen Ermittlungen und die enge Verflechtung von Politik und Justiz thematisiert – trotz der Erkenntnisse der Präsidentin bleibt eine Reform aus.
undefined
7 snips
Jul 4, 2025 • 14min

«Big Beautiful Bill»: Trumps historisches Gesetzespaket

Beatrice Achterberg, Auslandredaktorin bei der NZZ, analysiert Trumps historisches Steuer- und Haushaltsgesetz, bekannt als 'Big Beautiful Bill'. Sie diskutiert die komplexen Vorteile und Kontroversen, die dieses Gesetz für verschiedene amerikanische Gruppen mit sich bringt. Achterberg beleuchtet die potenziellen Auswirkungen auf soziale Programme und die Gesundheitsversorgung, während kritische Stimmen um die Ungerechtigkeit des Gesetzes laut werden. Zudem gibt es Einblicke in die politische Bedeutung und die hitzigen Debatten innerhalb der Republikaner.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app