

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

13 snips
Sep 17, 2025 • 16min
Bekämpft Trumps Nationalgarde wirklich die Kriminalität?
Christian Weisflog, Korrespondent für Washington DC bei der NZZ, untersucht die Kontroversen rund um den Einsatz der Nationalgarde in Washington D.C. und dessen Auswirkungen auf die Kriminalität, insbesondere im belasteten Viertel Anacostia. Er analysiert die kurzfristigen Erfolge und die Frage, ob diese repressiven Maßnahmen langfristige Lösungen bieten. Außerdem kritisiert er Trumps Ansatz, der oft soziale Unterstützungsprogramme kürzt und so die gesellschaftlichen Probleme eher verschärft. Weisflog beleuchtet auch die rechtlichen und politischen Implikationen dieser Entscheidungen.

10 snips
Sep 16, 2025 • 14min
China: geschmuggelte, amerikanische KI-Chips
Philipp Wolf, Tech-Redaktor, erklärt, wie China trotz strenger Exportkontrollen der USA immer wieder an hochleistungsfähige KI-Chips gelangt. Er beleuchtet die geheimen Schmuggeltaktiken, einschließlich der Rolle von chinesischen Studenten und Scheinfirmen. Zudem wird der Schwarzmarkt für diese illegalen Chips und die Herausforderungen bei deren Überwachung durch US-Behörden thematisiert. Wolf diskutiert, welche globalen Auswirkungen der Schmuggel auf den Wettbewerb zwischen den beiden Großmächten hat.

Sep 15, 2025 • 17min
Ein heiliger Teenie als Hoffnungsträger für die Kirche?
Andrea Spalinger, eine Reporterin, die Carlo Acutis in Assisi traf, diskutiert die Faszination um seinen Heiligsprechungsprozess. Sie teilt bewegende Einblicke aus Gesprächen mit seiner Mutter über die religiöse Reise und Initiativen für die Anerkennung seines Wunders. Zudem wird beleuchtet, wie Carlo als moderner Heiliger junge Gläubige anspricht und deren Interesse an Pilgerfahrten weckt. Die spannende Verbindung zwischen Tradition und Technologie in der Reliquienverehrung wird ebenfalls thematisiert.

18 snips
Sep 12, 2025 • 15min
Was das Attentat auf Kirk für die USA bedeutet
Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin, beleuchtet den tragischen Mord an Charlie Kirk, einem einflussreichen konservativen Aktivisten. Sie diskutiert die kontroversen Debatten an Universitäten und Kirks Rolle bei der Mobilisierung junger Wähler für Trump. Ein zentrales Thema sind die steigenden politischen Spannungen und die Verantwortung der Führungsfiguren in den USA. Zudem wird die Eskalation der rhetorischen Gewalt in der politischen Landschaft erörtert und die Auswirkungen auf die demokratische Debattenkultur.

32 snips
Sep 11, 2025 • 17min
Warum Frankreich in der Schuldenfalle sitzt
Albert Steck, NZZ-Wirtschaftsredaktor und Experte für Wirtschaftsanalyse, beleuchtet die brisante finanzielle Lage Frankreichs. Er diskutiert den gescheiterten Sparplan von Premierminister François Bayrou und den drohenden finanziellen Kollaps. Die Rolle der Europäischen Zentralbank wird kritisiert, insbesondere der Druck auf hochverschuldete Länder. Auch die Notwendigkeit von Rentenreformen und die Herausforderungen der französischen Industrie, wie Bürokratie und Produktivitätssteigerung, stehen im Fokus der Gespräche.

Sep 10, 2025 • 17min
Gaza: Eine junge Frau dokumentiert den Krieg
Rafaela Roth, Redaktorin bei NZZ am Sonntag, spricht über die beeindruckende Geschichte von Malak Tantesh, einer 19-jährigen Frau, die aus Gaza für westliche Medien berichtet. Malak lebt unter extremen Bedingungen und erzählt von den Herausforderungen des Lebens im Kriegsgebiet. Ihre Erlebnisse verdeutlichen die psychischen und physischen Auswirkungen des Konflikts, während sie gleichzeitig die Resilienz und Hoffnung ihrer Mitmenschen hervorhebt. Eine eindrucksvolle Erzählung über Mut und die Suche nach Wahrheit inmitten von Leid.

Sep 9, 2025 • 17min
China: Das schmutzige Geschäft mit Elefanten
Matthias Kamp, China-Korrespondent, berichtet über die Schattenseiten des Elefantenhandels in China. Zoos und Safari-Parks wachsen explosionsartig und benötigen zahlreiche Tiere, was illegale Geschäfte fördert. Kamp beleuchtet die schockierenden Lebensbedingungen der Elefanten sowie den Schmuggel zwischen Laos und China, der von Korruption durchzogen ist. Die Wirtschaftlichkeit der Parks steht im Kontrast zu den Tierschutzproblemen, während internationale Organisationen gegen den illegalen Elefantenhandel ankämpfen.

Sep 8, 2025 • 16min
Wie eine Schweizer Firma den US-Zöllen trotzt
Marcel Gyr ist Reporter und berichtet über die Herausforderungen, die die US-Zölle für die Schweizer Firma Thermoplan mit sich bringen. Das Unternehmen, das Kaffeemaschinen an Starbucks liefert, sucht kreative Lösungen, anstatt die Produktion in die USA zu verlagern. Gyr beleuchtet die finanziellen Auswirkungen der hohen Zölle und die Verhandlungen mit Starbucks. Zudem diskutiert er die Entwicklung neuer internationaler Partnerschaften und die strategische Ausrichtung von Thermoplan auf dem globalen Markt.

13 snips
Sep 5, 2025 • 16min
Bolsonaro-Prozess: Brasiliens Demokratie im Stresstest
Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent, erklärt die dramatischen Entwicklungen im Prozess gegen den ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro. Er diskutiert die gespaltene Gesellschaft und die wachsende Unterstützung für Bolsonaro. Zudem beleuchtet er die Rolle der Justiz in Brasilien und den externen Druck durch Donald Trump. Auch die Auswirkungen auf die politische Dynamik und die Wirtschaft Brasiliens stehen im Fokus. Ein spannender Einblick in die Herausforderungen der brasilianischen Demokratie.

Sep 4, 2025 • 14min
Ukraine: russische Pipelines und ungarische Wut
Volker Pabst, ein renommierter Korrespondent, beleuchtet die verheerenden Auswirkungen der ukrainischen Drohnenangriffe auf die Druschba-Pipeline, die essenziell für die Energieversorgung Europas ist. Ungarns Abhängigkeit vom russischen Öl steht in der Kritik, während die ungarische Politik alternative Energien ignoriert. Außerdem wird die angespannte Beziehung zwischen Ungarn und der Ukraine diskutiert, die durch politische Spannungen und energiepolitische Komplexitäten geprägt ist, sowie die Folgen dieser Konflikte für die EU und die Märkte.