

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Jul 3, 2025 • 17min
Das tödliche Chaos in Gaza
Rewert Hoffer, ein führender Israel-Korrespondent und Experte für die Lage in Israel und Gaza, beleuchtet die prekäre humanitäre Situation im Gazastreifen. Er beschreibt die verzweifelte Lage der Menschen, die um Nahrungsmittel kämpfen, während sie Gefahren ausgesetzt sind. Hoffer thematisiert die Rolle internationaler Journalisten und die komplexen Hintergründe der Gewaltausübung, die Palästinenser betrifft. Zudem wird die soziale und politische Auswirkung der Krise auf die israelische Gesellschaft angesprochen.

Jul 2, 2025 • 14min
Die Frauen-EM wird ein Erfolg – nur nicht finanziell
Peter Birrer, Sportredaktor bei der NZZ, taucht tief in die finanziellen Herausforderungen der Frauen-EM ein. Trotz guter Ticketverkäufe rechnet die UEFA mit hohen Verlusten. Er erklärt, wie die Einnahmen aus dem Männerfußball eine Rolle spielen und warum die Preisgelder noch stark hinter denen der Männer-EM zurückbleiben. Birrer beleuchtet auch, inwiefern sich gestiegene Kosten nicht durch höhere Einnahmen ausgleichen lassen und welche Maßnahmen nötig sind, um die Rentabilität im Frauenfußball zu verbessern.

15 snips
Jul 1, 2025 • 15min
Frankreich: Kontroverse um einen Influencer
Daniel Steinvorth, ein erfahrener Frankreich-Korrespondent, beleuchtet im Gespräch die umstrittene Figur des Influencers Nastas. Seine chaotischen Snapchat-Videos werfen einen provokanten Blick auf das Leben in Perpignan. Steinvorth diskutiert den schmalen Grat zwischen Sozialreportage und Voyeurismus sowie die finanziellen Motive der Influencer. Zudem wird die psychische Gesundheit junger Zuschauer thematisiert und die initiate Diskussion um die Regulierung von Influencern in Frankreich skizziert.

Jun 30, 2025 • 17min
Flucht aus Nordkorea. Und wieder zurück?
Marco Kauffmann, Auslandredaktor bei NZZ, spricht über die bewegende Geschichte von Kim Seo Ah, einer nordkoreanischen Flüchtling, die nach ihrer riskanten Flucht nach Südkorea ein neues Leben aufbaute. Die Herausforderungen, mit denen Flüchtlinge in Südkorea konfrontiert sind, wie Kulturschock und Vorurteile, werden eindrücklich thematisiert. Auch die emotionalen Konflikte und der Kampf um Integration werden beleuchtet. Kauffmann gibt einen einzigartigen Einblick in die komplexe Realität der nordkoreanischen Flüchtlinge.

7 snips
Jun 27, 2025 • 16min
Israel und Iran: Bilanz nach 12 Tagen Krieg
Richard C. Schneider, ein renommierter Nahostexperte, beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen im Nahen Osten nach dem zwölftägigen Konflikt zwischen Israel und Iran. Er diskutiert die Resilienz der Menschen in beiden Ländern und die Auswirkungen des US-geführten Waffenstillstands. Schneider analysiert die Machtverschiebungen in der Region, die Israels Stellung stärkt und den Iran schwächt. Zudem wird der Einfluss des Krieges auf die israelische Innenpolitik sowie die Fragilität des Friedens beleuchtet.

Jun 26, 2025 • 13min
Iran: Wenn dein Onkel der Diktator ist
Mahmoud Moradkhani, der Neffe des iranischen Führers Ali Khamenei, erzählt von seinem Leben im Exil und den Schwierigkeiten, mit seiner komplexen Familiengeschichte umzugehen. Er äußert den Wunsch nach dem Sturz seines Onkels, während er gleichzeitig die Angriffe aus dem Ausland bedauert. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen, die die iranische Opposition im Exil hat, und die Gefahren eines möglichen Machtwechsels im Iran. Moradkhani betont, dass wahre Veränderungen nur von den Menschen selbst kommen können.

5 snips
Jun 25, 2025 • 17min
Kongo: die friedliche Fassade der M23-Miliz
Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent, beleuchtet die komplexe Lage im Kongo, wo die M23-Miliz unter dem Deckmantel einer stabilisierenden Kraft agiert. Trotz öffentlicher Putzaktionen und PowerPoint-Präsentationen bleibt die Realität von Brutalität geprägt. Er spricht über die Spannungen in Goma und die Zwangsrekrutierungen, die das Leben der Bürger belasten. Persönliche Berichte aus Kilolive zeigen den schmalen Grat zwischen Hoffnung und Verzweiflung, während die Menschen auf Frieden hoffen.

Jun 24, 2025 • 14min
Iran: Donald Trump im Dilemma
Beatrice Achterberg, Redaktorin im Auslandsressort der NZZ, erklärt die komplexe Außenpolitik von Donald Trump im Iran. Sie beleuchtet seine Spannungen zwischen Friedensversprechen und militärischen Interventionen. Ein besonders interessantes Thema ist die historische Verantwortung der USA im Nahen Osten und die innerpolitischen Folgen dieser Entscheidungen. Auch die widersprüchliche Kommunikation Trumps über den Irakkrieg wird untersucht, während sich die Herausforderungen zwischen Diplomatie und militärischer Aggression im aktuellen geopolitischen Kontext zeigen.

Jun 23, 2025 • 15min
Iran: Was der Kriegseintritt der USA bedeutet
Richard C. Schneider, ein erfahrener Nahostexperte, bringt sein tiefes Wissen über die komplexe Situation im Iran ein. Er analysiert die Auswirkungen der US-Bombardements auf iranische Atomanlagen und diskutiert die Perspektiven für einen langen Krieg oder eine diplomatische Lösung. Schneider erörtert auch die politischen Spannungen zwischen den USA und dem Iran sowie die möglichen geopolitischen Verschiebungen im Nahen Osten. Der Podcast beleuchtet die strategischen Überlegungen hinter dem militärischen Eingreifen und die destabilisierten Beziehungen in der Region.

Jun 20, 2025 • 18min
Pflegeroboter: Einsatz im Altersheim
Malin Hunziker, Wirtschaftsredaktorin bei der NZZ, spricht über den Einsatz von Pflegerobotern in Altersheimen. Sie erklärt, welche Aufgaben diese Roboter bereits übernehmen und wie sie älteren Menschen helfen können. Interessante Beispiele zeigen die Interaktion eines Roboter mit einer 88-jährigen Bewohnerin. Hunziker beleuchtet auch die technischen und ethischen Herausforderungen dieser Technologie und diskutiert, wie Pflegeroboter die Einsamkeit verringern und die Kommunikation zwischen Pflegekräften und Senioren fördern können.