NZZ Akzent

NZZ – täglich ein Stück Welt
undefined
8 snips
Sep 3, 2025 • 18min

Krieg und Normalität: unser Korrespondent in Israel

Rewert Hoffer, NZZ-Korrespondent in Israel, teilt seine Erfahrungen aus einem von Konflikten geprägten Land. Er beleuchtet die Resilienz der Menschen in Tel Aviv und die emotionalen Herausforderungen, die sie trotz der ständigen Angst erleben. Hoffer spricht über die Pressefreiheit, die für Journalisten im Gaza-Konflikt oft eingeschränkt ist, und schildert die Kluft zwischen dem Leben in Tel Aviv und der Realität im Gazastreifen. Zudem beschreibt er, wie sich sein Verständnis von Gut und Böse im Laufe der Zeit verändert hat.
undefined
Sep 2, 2025 • 17min

Brewdog: Ist die Craftbeer-Revolution vorbei?

David Signer, Grossbritannien-Korrespondent bei der NZZ, taucht tief in die turbulente Geschichte von Brewdog ein, die von subversiven Marketingstrategien geprägt ist. Er beleuchtet die Probleme, die zur Abwendung vieler Pubs führten, und diskutiert die Transformation des einst rebellischen Unternehmens in ein multinationales Geschäft. Signer analysiert die problematische Arbeitskultur bei Brewdog und die Herausforderungen, die sich aus gesamtgesellschaftlichen Veränderungen ergeben haben. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der Craftbeer-Revolution.
undefined
Sep 1, 2025 • 15min

Sex und Korruption im Tempel: Thailands Glaubenskrise

Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent, taucht in die tiefe Glaubenskrise des thailändischen Buddhismus ein. Er diskutiert die wachsende Skepsis unter jungen Thais und beleuchtet Skandale, die das Vertrauen in die Mönche erschüttern. Babst analysiert die Kommerzialisierung des Glaubens und die problematische Beziehung zwischen Gläubigen und Mönchen, die oft durch Korruption geprägt ist. Außerdem wird die Notwendigkeit von Reformbewegungen angesprochen, die durch das Internet an Schwung gewinnen.
undefined
Aug 29, 2025 • 16min

Magic Mushrooms als Therapie für Alkoholkranke

Simon Hehli, Inlandredaktor bei NZZ, berichtet über seine Erfahrung in der Klinik Südhang, wo Psychedelika wie Psilocybin zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit eingesetzt werden. Er erzählt die bewegende Geschichte eines Patienten, der durch Magic Mushrooms von seiner Sucht loskam. Es wird beleuchtet, wie Psilocybin neuronale Veränderungen bewirken kann, um tief verwurzelte Emotionen zu verarbeiten. Außerdem diskutieren sie die Erfolge bei über 30 Patienten und die Aussicht auf eine rechtliche Entwicklung der Anwendung psychedelischer Therapie.
undefined
Aug 28, 2025 • 18min

Syrien: Rückkehr in eine ungewisse Zukunft

Daniel Böhm, ein Nahost-Korrespondent, spricht mit Kinan al-Kudsi, einem Syrer, der nach Jahren im Exil in Frankreich zurückgekehrt ist. Kinan teilt seine Hoffnungen und Herausforderungen beim Wiederaufbau Syriens. Trotz der politischen Veränderungen bleibt die Situation für Rückkehrer angespannt. Die emotionalen Momente, wie das Wiedersehen mit der Familie, stehen im Kontrast zur harten Realität, die ihn erwartet. Böhm beleuchtet auch die weiteren Geschichten von Rückkehrern, die entschlossen sind, in einer schweren Zeit für ihr Land Hilfe zu leisten.
undefined
12 snips
Aug 27, 2025 • 17min

Die Gerüchte um Xi Jinping

Katrin Büchenbacher, Auslandredaktorin, gibt spannende Einblicke in die Gerüchte um Xi Jinping und seine Machtposition in China. Sie beleuchtet seinen symbolischen Besuch in Tibet und die strategischen Ziele dahinter. Außerdem diskutiert sie Spekulationen über Jinpings Gesundheitszustand und die Unsicherheiten rund um seine Nachfolge. Die politische Intransparenz und die Machtspiele innerhalb der Kommunistischen Partei werden ebenfalls thematisiert, während die Risiken seines autoritären Regimes eindringlich hervorgehoben werden.
undefined
Aug 26, 2025 • 16min

Putins Schweizer Propaganda-Biker

Leo Eiholzer, Investigativreporter der NZZ am Sonntag, deckt die geheimnisvollen Verbindungen von Rolf S., dem Präsidenten der Schweizer Nachtwölfe, zur russischen Propaganda auf. Er beschreibt, wie Rolf S. als Biker-Influencer agiert und dabei nostalgische Verbindungen zur russischen Geschichte herstellt. Es kommt zur Sprache, wie solche Gruppen als politische Werkzeuge fungieren und welche Rolle sie in der Schweizer Gesellschaft spielen, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs und der Kontroversen um das Suvorov-Denkmal.
undefined
Aug 25, 2025 • 17min

Brasilien: Jagd auf Sklavenhalter

Sandra Weiss, die Südamerika-Korrespondentin der NZZ, beleuchtet die erschütternde Realität der modernen Sklaverei in Brasilien. Sie berichtet von einer mutigen Einsatztruppe, die auf der Suche nach ausgebeuteten Arbeitern ist und die schockierenden Bedingungen auf Plantagen aufdeckt. Hören Sie, wie Undercover-Missiesen die menschenunwürdigen Zustände aufzeigen und welche staatlichen Initiativen helfen, ehemalige Opfer zu unterstützen. Ein eindringlicher Einblick in den fortdauernden Kampf gegen die Ausbeutung.
undefined
11 snips
Aug 22, 2025 • 16min

Palantir: Die umstrittene Macht des CEOs Karp

Andreas Scheiner, USA-Korrespondent, spricht mit Nadine Landert über die kontroverse Rolle von Alexander Karp und der Datenanalyse-Software Palantir. Sie diskutieren, wie Palantir als strategisches Werkzeug im Ukraine-Krieg eingesetzt wird und beleuchten die Entwicklungen seit 9/11. Karp’s selektive Verkaufsstrategie und seine ideologischen Überzeugungen, welche die westliche Überlegenheit betreffen, werden ebenfalls thematisiert. Schließlich wird die ethische Verantwortung im Umgang mit Technologie im Krieg erörtert.
undefined
8 snips
Aug 21, 2025 • 18min

Sexarbeit in Schweden: Sind Frauen immer Opfer?

Linda Koponen, NZZ-Korrespondentin für Nordeuropa und das Baltikum, spricht mit Sarah Ziegler über die komplexe Realität der Sexarbeit in Schweden. Im Mittelpunkt steht Emma Larsson, die sich nicht als Opfer sieht, sondern als selbstbestimmte Frau in einem strengen rechtlichen Umfeld. Sie diskutieren die Herausforderungen des Sexkaufverbots, die Bedeutung von Anonymität für die Sicherheit und die variierenden Ansichten über Selbstbestimmung und Feminismus in der Sexarbeit. Die Kontroversen um Gesetzgebung und die Realität der Sexarbeiterinnen werden eindrucksvoll beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app