

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Jun 19, 2025 • 13min
Wie man in Iran über den Krieg mit Israel denkt
Anne Allmeling, Nahost-Redaktorin und Expertin für die politische Lage im Nahen Osten, beleuchtet die wachsenden Spannungen im Iran angesichts der israelischen Angriffe. Zunächst unterstützten viele Iraner die Militäraktionen, doch die Stimmung kippt rapide, als Zivilopfer zu beklagen sind. Die Herausforderungen der Bevölkerung und der Verlust an Vertrauen in die Regierung stehen im Fokus. Gleichzeitig analysiert Allmeling die geopolitischen Dynamiken und die Möglichkeit eines Regimewechsels im Iran während dieses Konflikts.

Jun 18, 2025 • 17min
Gavin Newsom: Trump-Feind wider Willen
Christian Weisflog, USA-Korrespondent, beleuchtet die überraschende Konfliktsituation zwischen Gavin Newsom und Donald Trump. Newsom, der Gouverneur Kaliforniens, sieht sich gezwungen, sich gegen Trumps Migrationspolitik zu positionieren – ein Thema, das von seinen ursprünglichen politischen Zielen abweicht. Weisflog diskutiert Newsoms Rolle als unerwarteter Führer im Widerstand, seine Herausforderungen innerhalb der Demokratischen Partei und seine Strategie zur Wahrung von Authentizität in einem polarisierten politischen Klima.

Jun 17, 2025 • 16min
Ukraine: Das Geschäft mit Drohnen im Krieg
Beatrice Bösiger, Wirtschaftsredaktorin bei NZZ, berichtet über ihre Erfahrungen in der Ukraine und die rasante Entwicklung der dortigen Drohnenindustrie. Die Herstellung von Drohnen hat sich aufgrund des Konflikts stark gesteigert, mit über 800 aktiven Unternehmen. Bösiger thematisiert die unerlässliche Rolle dieser Technologie im Krieg und die Innovationskraft der Hersteller, die flexibel auf die Bedürfnisse der Frontkräfte reagieren. Nach dem Krieg könnte die Ukraine zudem zu einem wichtigen Rüstungsexporteur aufsteigen.

13 snips
Jun 16, 2025 • 17min
Israels Kampf gegen Iran: Was ist die Strategie?
Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent, berichtet aus erster Hand von den dramatischen Entwicklungen zwischen Israel und dem Iran. Er schildert die schockierenden Luftangriffe und deren unmittelbaren Auswirkungen auf die Bevölkerung. Der Stimmungswandel in Israel ist spürbar, da Angst und Trauer die anfängliche Euphorie ablösten. Hoffer beleuchtet auch die psychische Belastung der Menschen und die strategischen Überlegungen hinter Israels militärischen Aktionen, die nicht nur den Iran, sondern auch die geopolitischen Beziehungen zu den USA betreffen.

6 snips
Jun 13, 2025 • 14min
Griechenland: Warum Singvögel gejagt werden
Elena Panagiotidis, Auslandredaktorin, spricht über die erschütternde Realität der illegalen Vogeljagd auf Zakynthos. Sie schildert, wie Wilderer trotz gesetzlicher Verbote Bienenfresser und andere Arten jagen. Umweltaktivisten berichten von Übergriffen während ihrer Dokumentation der Jagdpraktiken. Der Kampf gegen die Wilderei wird durch mangelhafte Behördenkontrolle erschwert. Obwohl Tierschützer unermüdlich kämpfen, bleibt der Schutz gefährdeter Vögel oft unzureichend. Die Situation zeigt die dringende Notwendigkeit, das Bewusstsein für das Tierwohl zu schärfen.

Jun 12, 2025 • 18min
Wie Iran israelische Spione rekrutiert
Jonas Roth, Nahost-Redaktor, beleuchtet den faszinierenden Fall von Mordechai Maman, einem Israeliten, der für den Iran spionierte. Er erklärt, wie das iranische Regime israelische Spione rekrutiert, indem es verlockende Angebote macht und strategische Abhängigkeiten schafft. Roth beschreibt die gefährlichen Methoden, die Maman anwendete, einschließlich seiner riskanten Reise über die Türkei und die turbulenten Begegnungen mit mächtigen Iranern. Seine Erzählung gibt Einblicke in die komplexen Spannungen zwischen Israel und dem Iran.

Jun 11, 2025 • 14min
Trump contra Musk: Beide haben viel zu verlieren
Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin, analysiert die spannungsgeladene Beziehung zwischen Donald Trump und Elon Musk. Der Konflikt eskaliert, als Trump unzufrieden mit Musks Opposition gegen das 'Big Beautiful Bill' wird. Zwei Giganten, die einst Verbündete waren, stehen nun vor großen Verlusten, während ihre Machtspiele auf der Plattform X die nationale politische Landschaft beeinflussen könnten. Jacobi diskutiert auch Musks potenziellen politischen Einfluss und die Möglichkeit einer eigenen Partei, sowie die weitreichenden Folgen für Amerika.

18 snips
Jun 10, 2025 • 17min
Wie man die besten Hacker der Welt stoppte
Gioia da Silva, eine erfahrene Technologieredaktorin, beleuchtet die faszinierende Geschichte der Hackergruppe Lockbit. Sie erklärt, wie die Erpresser durch raffinierte Methoden erhebliche Schäden verursachen konnten. Der Podcast beschreibt die internationale Operation Cronos, die zur Festnahme der kriminellen Mitglieder führte, und die psychologischen Strategien der Ermittler. Außerdem erfährt man von den Folgen der Identitätsenthüllung des Anführers und wie sich die Dynamik der Cyberkriminalität verändert hat.

8 snips
Jun 6, 2025 • 17min
Warum Usha Vance nicht ganz in Trumps Welt passt
David Signer, USA-Korrespondent, beleuchtet Usha Vance, die Frau von Vizepräsident J.D. Vance, und ihren unkonventionellen Platz in der Trump-Welt. Er diskutiert ihren mutigen ersten Auftritt bei der Republican National Convention und den interessanten Wandel ihrer Rolle als Second Lady. Ihre einmalige Beziehung, geprägt von unterschiedlichen Hintergründen, wird näher betrachtet, ebenso wie die Herausforderungen, die sie als öffentliche Figur bewältigen muss. Signer thematisiert auch die politischen Spannungen in ihrer neuen Position und Usha Vances Einfluss auf das Image der Second Ladies.

Jun 5, 2025 • 13min
Wie Influencer die Migration anheizen
Daniel Gerny, ein Redaktor bei der NZZ mit Fokus auf Migration und Schleuserwesen, beleuchtet, wie Social Media als Dreh- und Angelpunkt für Migration fungiert. Er erklärt, wie Influencer romantisierte Bilder von Europa verbreiten, die junge Männer aus Nordafrika zur gefährlichen Ausreise motivieren. Gerny diskutiert riskante Praktiken wie das Verbrennen von Papieren und die Rolle von TikTok-Videos, die das Risiko der Überfahrt verharmlosen. Seine Recherchen zeigen, wie Influencer als Bindeglied zwischen Migranten und Schleusern wirken.