NZZ Akzent cover image

NZZ Akzent

Latest episodes

undefined
24 snips
Jan 6, 2025 • 16min

4B: Südkoreas radikale Frauenbewegung

Elena Oberholzer, Redaktorin der NZZ und Expertin für die südkoreanische Frauenbewegung, spricht über die radikale 4B-Bewegung. Diese Bewegung setzt sich gegen Frauenhass und patriarchale Strukturen ein, während sie traditionelle Rollen ablehnt. Der brutale Mord an einer jungen Frau löste ein feministisches Erwachen in Südkorea aus. Oberholzer thematisiert die Auswirkungen auf die Geburtenraten und die wachsende Abkehr von traditionellen Beziehungen unter jungen Frauen, auch in den USA findet die Bewegung Anklang.
undefined
26 snips
Jan 3, 2025 • 15min

Argentinien: Wie man den Staat zerlegt

Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent der NZZ, spricht über die radikale Umgestaltung des argentinischen Staates. Eines der Hauptthemen ist die Arbeit von Federico Sturzenegger, der tausende Gesetze überprüft und angepasst hat. Busch beleuchtet die Herausforderungen und Notwendigkeiten der Reformen unter Präsident Javier Milei, die sowohl politische als auch soziale Reaktionen hervorrufen. Besonders interessant sind die drastischen Kürzungen im Staatsbudget und die überraschend milden Proteste der Bevölkerung.
undefined
Dec 30, 2024 • 12min

Pädophilie: André will kein Täter werden

Claudia Rey, Zürich-Redaktorin der NZZ, erzählt die bewegende Geschichte von André, einem 19-Jährigen mit pädophilen Neigungen, der aktiv Hilfe sucht. Das Gespräch beleuchtet Andrés inneren Kampf, seine Zuneigung zur elfjährigen Lisa zu unterdrücken. Sie diskutieren die Herausforderungen bei der Suche nach Verständnis und Unterstützung in der Schweiz sowie die Unterschiede zwischen emotionaler Anziehung und Missbrauch. Therapeutische Sitzungen helfen André, seine sozialen Ängste zu bewältigen und positive Beziehungen zu entwickeln.
undefined
7 snips
Dec 27, 2024 • 17min

Die Tipps für langes Leben – alles fake?

Judith Blage, Wissenschaftsredaktorin und Expertin für Blue Zones-Forschung, entlarvt Mythen rund um die Langlebigkeit. Sie diskutiert die kritische Perspektive eines australischen Forschers, der die Datenbasis über diese Regionen hinterfragt. Besonders die Lebensweise in Okinawa wird als widersprüchlich zu gängigen Annahmen über Ernährung und Soziales beleuchtet. Blage zeigt auf, wie ungenaue demografische Daten ein verzerrtes Bild von alten Menschen erzeugen und die gängige Vorstellung von gesunden Lebensgewohnheiten in Frage stellen.
undefined
7 snips
Dec 24, 2024 • 20min

Der Pianist, der Musik nicht mehr ertrug

Stefan Rusconi, ein talentierter Jazzpianist, erlebte eine Lebenskrise nach dem Verlust seines Freundes und verlor seine Liebe zur Musik. Mit Frank Heer, Musikredaktor bei der NZZ am Sonntag, spricht er über seine emotionale Rückkehr zur Musik und den innovativen Ansatz des 'Mushroom Pianos'. Er teilt seine Erfahrungen bei der Komposition eines eigenen Soundtracks sowie die Herausforderungen, die er auf dem Weg zur Selbstfindung und Erneuerung durchlebt hat. Rusconis Geschichte ermutigt, trotz Rückschlägen an den eigenen Traum zu glauben.
undefined
7 snips
Dec 23, 2024 • 16min

Anschlag in Magdeburg: die Konsequenzen

Morten Freidel, Deutschland-Redaktor der NZZ, thematisiert die tragischen Folgen des Anschlags in Magdeburg, bei dem fünf Menschen ihr Leben verloren haben. Er beleuchtet die unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen und untersucht die Hintergründe des mutmaßlichen Täters, einem Arzt. Freidel diskutiert die Rolle der Behörden und mögliche Versäumnisse, die zur Tragödie führten. Außerdem wird das Bedürfnis nach besseren Maßnahmen für innere Sicherheit in Deutschland und die Unterstützung der betroffenen Gemeinschaft angesprochen.
undefined
7 snips
Dec 20, 2024 • 16min

Temu: Wie machen die das bloss?

Janique Weder, Wirtschaftsredaktorin der NZZ und Expertin für E-Commerce, beleuchtet die faszinierenden Errungenschaften von Temu im Online-Handel. Sie erklärt, wie das Modell hinter der App als echte Innovation gilt und thematisiert die Strategien, die zu den extrem niedrigen Preisen führen. Zudem wird die rasante Expansion des Unternehmens in Europa sowie die damit verbundenen Marketingausgaben angesprochen. Abschließend wird die Kontroversität von Temus Geschäftspraktiken und deren Auswirkungen auf lokale Händler untersucht.
undefined
Dec 19, 2024 • 17min

Syrien: Eindrücke aus einem Land im Umbruch

Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent der NZZ, teilt seine Eindrücke aus Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes. Er beschreibt die explosive Stimmung in Damaskus, wo Feiern bald von Chaos und Milizenübergriffen überschattet werden. Böhm spricht über die schockierenden Erfahrungen in einem berüchtigten Gefängnis und beleuchtet die verzweifelten Geschichten ehemaliger Häftlinge. Auch die gemischten Gefühle der Bevölkerung zwischen Euphorie und Unsicherheit sowie die Herausforderungen der Rückkehr geflüchteter Syrer kommen zur Sprache.
undefined
8 snips
Dec 18, 2024 • 17min

Frankreich im Krisenmodus – schon wieder

Nina Belz, Auslandsredaktorin der NZZ und Expertin für französische Politik, beleuchtet die aktuelle Krise in Frankreich. Sie diskutiert den dramatischen Wandel vom Olympischen Glanz zur schweren Schuldenlast von 3,2 Billionen Euro. Die politisch fragmentierte Landschaft und die Herausforderungen, denen sich Präsident Macron gegenübersieht, werden ebenfalls thematisiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Gelbwesten-Protesten und deren nachhaltigen politischen Konsequenzen. Ein aufschlussreicher Blick auf die Probleme, die Frankreich aktuell plagen.
undefined
Dec 17, 2024 • 15min

USA vs China: die Angst vor Hafenkränen

Lukas Mäder, Technologie-Redaktor der NZZ und Experte für globale Lieferketten, erklärt die Risiken für die USA durch in China produzierte Hafenkräne. Er diskutiert Sicherheitsbedenken in Bezug auf vernetzte Technologie und die Bedrohung durch mögliche Cyberangriffe. Zudem wird erörtert, wie diese Abhängigkeit Handelsbeziehungen und militärische Logistik beeinflussen könnte. Mäder betont die strategische Entscheidung der USA, eigene Hafenkräne herzustellen, um die Risiken zu minimieren und eine wirtschaftliche Entkopplung von China zu fördern.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode