

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Jun 4, 2025 • 13min
Ukraine: Faktencheck zum Drohnen-Coup
Jan Ludwig, der das Team für Open Source Intelligence bei NZZ leitet und ein erfahrener Faktenchecker ist, beleuchtet den erfolgreichen ukrainischen Drohnenangriff auf russische Flugzeuge. Es wird diskutiert, wie die präzise Planung und die Rolle von Geheimdiensten zu diesem Erfolg führten. Zudem wird die Technologie hinter den über 100 eingesetzten Drohnen erklärt, einschließlich der Herausforderungen bei der Verifikation der Angriffe. Ludwig analysiert auch die symbolische Macht und psychologischen Auswirkungen dieses Drohnen-Coups auf die Kriegsführung.

Jun 3, 2025 • 18min
Blatten: Wie die Menschen nach dem Bergsturz weitermachen
Matthias Venetz, NZZ-Nachrichtenredaktor, berichtet über die verheerenden Auswirkungen des Bergsturzes in Blatten. Er teilt persönliche Einblicke der Evakuierten, die mit emotionalen Herausforderungen und dem Verlust ihrer Heimat kämpfen. Die Stabilität der Region wird von Experten bewertet, während die Gemeinde aktiv nach neuen Perspektiven sucht. Zudem wird eine Ausstellung im Lötschental vorgestellt, die die lokale Geschichte reflektiert und die kollektiven Erinnerungen der Menschen einfängt. Hoffnung und der unermüdliche Wille zur Normalität prägen die Gespräche.

Jun 2, 2025 • 17min
Emirate: Israels bester arabischer Freund
Rewert Hoffer, Nahost-Korrespondent bei der NZZ, gibt interessante Einblicke in die stabilen Beziehungen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel. Er diskutiert die wachsende jüdische Gemeinschaft in den Emiraten und die Auswirkungen der Abraham-Abkommen. Hoffer erklärt, wie wirtschaftliche Vernetzung wichtiger wird als die fossilen Rohstoffe und beleuchtet die gemischten Reaktionen der Emirate auf den Konflikt in Gaza. Die komplexe Beziehung zwischen humanitären Maßnahmen und strategischen Interessen der Emirate wird ebenfalls thematisiert.

May 30, 2025 • 16min
Indien: Rapper kämpfen für ihren Slum
Ulrich von Schwerin, Indien-Korrespondent, berichtet über den Slum Dharavi und die herausfordernden Pläne zur Sanierung. Junge Rapper setzen sich leidenschaftlich für ihre Gemeinschaft ein und nutzen ihre Musik, um gegen die drohende Umsiedlung zu protestieren. Sie zeigen, wie Kunst Identität stiftet und soziale Bindungen stärkt. Von Schwerin beleuchtet auch die emotionalen Herausforderungen der Einwohner, die trotz widriger Bedingungen in Dharavi bleiben wollen, sowie die Gefahr, dass große Konzerne die Lebensqualität der Bewohner weiter verschlechtern.

May 28, 2025 • 16min
Syrien: Trump lässt Aleppo träumen
Daniel Böhm, Nahostkorrespondent der NZZ, erzählt von seiner Berichterstattung aus Aleppo. Er schildert die aufkeimende Hoffnung auf wirtschaftliche Erneuerung in der Stadt und die Reaktionen der Handelskammer auf mögliche Sanktionserleichterungen. Gleichzeitig beleuchtet er die dramatische wirtschaftliche Lage, die durch langjährige Sanktionen verschärft wird. Korruption und Repression des syrischen Regimes stehen im Kontrast zu den Bestrebungen der Bevölkerung nach Freiheit und Verbesserung ihrer Lebensumstände.

8 snips
May 27, 2025 • 18min
Die verschwiegene Klinik für Superreiche
Simon Hehli, NZZ-Inlandredaktor mit Fokus auf Religion und Gesundheitspolitik, teilt seine Erlebnisse in der Luxusklinik 'The Balance' auf Mallorca. Dabei diskutiert er die exorbitanten Kosten von 400.000 Euro pro Monat und die Herausforderungen der reichen Klienten, darunter Royals und Fussballstars. Hehli beleuchtet die psychologischen und ethischen Dilemmata in der Suchttherapie für Wohlhabende sowie die Einsamkeit der ‘Rich Kids’. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Luxusrehabilitation und die ambivalenten Vorteile der Gesundheit im Überfluss.

6 snips
May 26, 2025 • 17min
Philippinen: Duterte siegt - aus dem Gefängnis
Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent, beleuchtet die paradoxe Popularität von Rodrigo Duterte in den Philippinen. Trotz schwerwiegender Vorwürfe sitzt er im Gefängnis in Den Haag und wurde überraschend zum Bürgermeister gewählt. Babst diskutiert Dutertes brutale Drogenpolitik, die viele Menschenleben kostete, und die Verbindung zwischen Gewalt und politischer Rhetorik. Zudem wird die düstere Realität der Davao Death Squad thematisiert und wie politische Rivalitäten, insbesondere zwischen den Duterte- und Marcos-Familien, die Landschaft beeinflussen.

May 23, 2025 • 15min
Kranker Biden: Was wussten die Demokraten?
Christian Weisflog, ein USA-Korrespondent und Experte für amerikanische Politik und Gesellschaft, beleuchtet die gesundheitlichen Herausforderungen von Joe Biden und die damit verbundenen politischen Auswirkungen. Er diskutiert, wie Bidens Diagnose von Prostatakrebs seine öffentliche Wahrnehmung und Chancen im Wahlkampf beeinflussen könnte. Zudem werden die Lehren der Demokraten aus seiner Präsidentschaft thematisiert, einschließlich der dringenden Notwendigkeit für neue Altersgrenzen und der Herausforderungen, vor denen die Partei steht.

May 22, 2025 • 17min
Israels politisches Kalkül mit Gaza-Hilfen
Jonas Roth, Nahost-Redaktor, beleuchtet die katastrophale humanitäre Lage im Gazastreifen nach wochenlanger Blockade. Er erklärt, wie Israel begrenzte Hilfsgüter strategisch zur Ausübung von Druck auf die Hamas einsetzt. Roth thematisiert die rechtlichen Aspekte der humanitären Hilfe und die Schwierigkeiten, zwischen Zivilbevölkerung und Militär zu unterscheiden. Zudem diskutiert er Israels neue Pläne zur Umstrukturierung des Hilfssystems, das die Kontrolle der Hamas über die Hilfe minimieren soll, und die damit verbundenen Herausforderungen und Kritikpunkte.

5 snips
May 21, 2025 • 18min
Gewalt in Brüssel: Keine Ruhe in Molenbeek
Antonio Fumagalli, Brüssel-Korrespondent, analysiert die brutalen Hooliganangriffe in Molenbeek nach einem Fußballspiel. Er beleuchtet die komplexen sozialen Strukturen und die Spannungen in der migrantisch geprägten Gemeinschaft. Die frustrierte Jugend fühlt sich oft ausgeschlossen, während der Einfluss von Fußball und ethnischen Rivalitäten die Situation zuspitzt. Trotz der gewalttätigen Vergangenheit zeigt sich der Wunsch der Anwohner, Molenbeek positiver darzustellen, was die Herausforderungen und kulturelle Vielfalt der Gemeinde unterstreicht.