NZZ Akzent cover image

NZZ Akzent

Latest episodes

undefined
Feb 25, 2025 • 14min

Syrien: Die Probleme des höchsten Bäckers

Karin A. Wenger, Auslandredaktorin der NZZ, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Syriens neuer Bäckerei-Minister, Mohammed Tariq Asyadi, konfrontiert ist. Die Rolle des Brotes in der syrischen Kultur wird hervorgehoben, ebenso wie die geopolitischen Spannungen rund um Weizenlieferungen. Wenger beleuchtet die unzureichende Infrastruktur und die steigenden Mehlpreise, die die Lebensqualität der ohnehin schon einkommensschwachen Bevölkerung stark beeinflussen. Ausländische Hilfe und die Unzufriedenheit der Bevölkerung sind ebenfalls zentrale Themen.
undefined
7 snips
Feb 24, 2025 • 20min

So hat Deutschland gewählt – und jetzt?

Nach den turbulenten Bundestagswahlen zeigt sich Deutschland in einem dramatischen Umbruch. Friedrich Merz, trotz seines Sieges, vermittelt gemischte Gefühle. Die SPD hat stark verloren, während die AfD gewinnt und die Union als stärkste Partei hervorgeht. Der Wahlkampf war stark polarisiert, was die politische Stimmung und das Wählerverhalten nachhaltig beeinflusst hat. Zudem stehen die Parteien vor großen Herausforderungen, besonders in Bezug auf mögliche Koalitionen und die Regierungsbildung.
undefined
Feb 21, 2025 • 14min

Ukraine: Trump prescht vor. Und die EU?

Antonio Fumagalli, EU- und NATO-Korrespondent und Experte für internationale Politik, diskutiert, wie die USA unter Trump plötzlich die Führungsrolle im Ukraine-Konflikt übernehmen. Während amerikanische Vertreter mit Russland verhandeln, sind die Europäer außen vor. Fumagalli beleuchtet die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen, mit denen Europa konfrontiert ist, insbesondere die Notwendigkeit, in die eigene Sicherheit zu investieren. Zudem wird der Einfluss bevorstehender Wahlen in Deutschland und die Rolle von Macron thematisiert.
undefined
Feb 20, 2025 • 18min

Ein Monat Trump

Peter Rásonyi, Leiter der Auslandredaktion der NZZ und Experte für US-Politik, analysiert die ersten turbulenten Wochen von Donald Trump als Präsident. Er diskutiert, wie Trumps Machtambitionen durch seine drakonischen Erlassstrategien sichtbar werden. Die Auswirkungen auf Bürgerrechte und internationale Beziehungen werden beleuchtet, einschließlich seiner aggressiven Außenpolitik und der Beziehungen zu Führern wie Wladimir Putin. Rásonyi thematisiert zudem die rechtlichen Herausforderungen und die Rolle der Medien in dieser dynamischen politischen Landschaft.
undefined
Feb 19, 2025 • 17min

Serbien: Warum Studierende protestieren

Volker Pabst, Südosteuropa-Korrespondent der NZZ, gibt spannende Einblicke in die größten Studentenproteste Europas seit Jahrzehnten in Serbien. Er erläutert, wie ein schwerer Unfall beim Bau eines Bahnhofs die Unzufriedenheit über Korruption und Missmanagement entfesselte. Besonders bewegend ist die Atmosphäre der Proteste in Belgrad, wo junge Menschen und Studierende vereint für ihre Rechte eintreten. Pabst beleuchtet außerdem die Symbolik hinter den Protestplakaten und das neu entdeckte politische Bewusstsein der Jugend in Serbien.
undefined
Feb 18, 2025 • 17min

Ein Tag in der Jugendpsychiatrie

Giorgio Scherrer, Redaktor im Ressort Zürich der NZZ, teilt seine bewegenden Einblicke in die Zürcher Jugendpsychiatrie. Er beschreibt den Aufenthalt von Jugendlichen wie Linus, der gegen Drogenprobleme und innere Dämonen kämpft. Die steigende Zahl psychischer Probleme und der Mangel an Therapeuten werden thematisiert. Scherrer hebt die Herausforderungen hervor, die Jugendliche nach ihrer Behandlung bei der Reintegration in den Alltag erleben, und würdigt die wichtige Arbeit des Pflegepersonals in diesen schwierigen Zeiten.
undefined
Feb 17, 2025 • 14min

Ozempic: Nestlé und Co. haben ein Problem

Janique Weder, Wirtschaftsredaktorin, beleuchtet die erstaunlichen Auswirkungen von Abnehmspritzen wie Ozempic auf die Lebensmittelindustrie. Sie diskutiert, wie diese Medikamente das Kaufverhalten der Verbraucher verändern und den Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln reduzieren. Außerdem wird die steigende Nachfrage nach gesünderen Optionen thematisiert und wie Lebensmittelkonzerne auf diesen Druck reagieren müssen. Humorvolle Einflüsse aus Social Media und die langfristigen Marktentwicklungen sorgen für spannende Einblicke.
undefined
Feb 14, 2025 • 16min

USA: Immigranten in Angst vor Trump

David Signer, USA-Korrespondent der NZZ, bringt Licht in die verängstigte Welt der Immigranten in den USA unter der Trump-Regierung. Er schildert, wie Migrantenfamilien in Chicago täglich mit der Angst vor Abschiebung leben. Eine venezolanische Migrantin beschreibt ihre Sorgen, während die Unsicherheit in den Latino-Vierteln greifbar wird. Die Herausforderungen der Integration und die Notwendigkeit rechtlichen Beistands unterstreichen die angespannten Lebensbedingungen für viele Zuwanderer.
undefined
Feb 13, 2025 • 15min

Syrien: Die verzwickte Lage der Kurden

Daniel Böhm, Nahost-Redaktor der NZZ und Experte für die politische Lage im Nahen Osten, spricht über die turbulente Situation der Kurden in Nordostsyrien. Sie haben zwar ein autonomes Gebiet errichtet, stehen jedoch unter erheblichem Druck, insbesondere von der syrischen Nationalarmee und dem Regime in Damaskus. Böhm erklärt die wirtschaftlichen Herausforderungen, die die junge Bevölkerung in die Emigration treiben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Abhängigkeit der Kurden von internationalen Mächten und deren Einfluss auf ihre Autonomie-Zukunft.
undefined
Feb 12, 2025 • 17min

Fitness-Apps als Spionage-Tools

Lukas Mäder, Technik-Redaktor der NZZ und Experte für Technologie und Datensicherheit, beleuchtet die Gefahren von Fitness-Apps. Er erklärt, wie Standortdaten von Soldaten und Geheimdienstmitarbeitern missbraucht werden können, was gravierende Sicherheitsrisiken birgt. Cyberangriffe nutzen persönliche Informationen zur Identifizierung von Bedrohungen. Zudem wird diskutiert, wie datenschutzrechtliche Herausforderungen und persönliche Verantwortung im digitalen Zeitalter unsere Sicherheit beeinflussen. Mäder gibt auch praktische Tipps zur Datensicherung.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner