

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Aug 6, 2025 • 17min
Wie Hiroshima die Erinnerung an die Atombombe wachhält
Martin Kölling, NZZ-Asienkorrespondent, berichtet über die bewegenden Erinnerungen an den Atombombenabwurf in Hiroshima. Er beleuchtet, wie junge Freiwillige die Geschichte lebendig halten, und beschreibt die tragischen Geschichten der Überlebenden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf innovativen KI-Projekten, die helfen sollen, die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen zu bewahren. Kölling thematisiert auch die aktuelle Diskussion um Atomwaffen in Japan und deren Verbindung zu den Erfahrungen der Vergangenheit. Ein eindringlicher Appell für den Frieden!

8 snips
Aug 5, 2025 • 15min
Der Statistiker, der die Toten in Gaza zählt
Karin A. Wenger, Auslandredaktorin bei der NZZ, spricht über die komplexen Herausforderungen bei der Erfassung von Opferzahlen im Gazakonflikt. Sie beschreibt die Rolle eines Chefstatistikers, der trotz schwieriger Bedingungen arbeitet. Wengers Beobachtungen zeigen, wie schwierig es ist, zwischen Zivilisten und Kämpfern zu unterscheiden. Zudem beleuchtet sie die humanitäre Krise in Gaza, die durch unzureichende Daten und drohende Hungersnot geprägt ist. Die Diskussion bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Realität vor Ort.

Aug 4, 2025 • 16min
Wenn KI den Therapeuten ersetzt
Malin Hunziker, Redaktorin bei der NZZ, spricht über den spannenden Einsatz von KI in der emotionalen Unterstützung. Immer mehr Menschen wenden sich an Chatbots für Hilfe bei psychischen Problemen. Sie beleuchtet die Vorteile dieser Technologie, die für viele eine zugängliche Lösung darstellt. Auch die Bedeutung emotionaler Bindungen zu Therapiebots wird thematisiert, während gleichzeitig die Herausforderungen wie Sicherheitsfragen und der Verlust menschlicher Empathie diskutiert werden. Ein faszinierender Einblick in die Zukunft der psychischen Gesundheitsversorgung!

Jul 31, 2025 • 18min
Kirkenes: Testort für den neuen Kalten Krieg
Linda Koponen, Korrespondentin für Nordeuropa und Baltikum bei der NZZ, beleuchtet die dramatischen Veränderungen in Kirkenes durch den Ukraine-Krieg. Sie spricht über die einst freundschaftliche Beziehung zu Russland und die aktuellen geopolitischen Spannungen. Der Bürgermeister sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber, während die lokale Realität von Propaganda und Sicherheitsfragen geprägt ist. Zudem teilt sie Einblicke in die journalistischen Bedingungen und die Gefahren, die Journalisten im Kontext dieser Krise erleben.

Jul 30, 2025 • 16min
Der japanische Donald Trump?
Katrin Büchenbacher, Ostasien-Redaktorin bei der NZZ, gibt spannende Einblicke in den Aufstieg von Sohei Kamiya, einem YouTuber und Rechtspopulisten, der sich als neue politische Kraft in Japan etabliert hat. Kamiya spricht die Ängste der Japaner an und nutzt soziale Medien für seine Kampagne. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen der Ausländerpolitik im Kontext des demografischen Wandels und diskutiert die gesellschaftlichen Normen, die Japan prägen. Zudem wird die wachsende Debatte über Migration und Integration thematisiert.

Jul 29, 2025 • 16min
Abtreibung in Polen: Der Fall Izabella S.
Volker Pabst, Korrespondent für Polen, spricht über den tragischen Fall von Izabella S., der die Debatte um die strengen Abtreibungsgesetze im Land entfachte. Er erläutert, wie diese Gesetze zur Tragödie führten und thematisiert die gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Pabst analysiert die Spannungen zwischen Liberalismus und Nationalkonservatismus, während der politische Diskurs in Polen gespalten bleibt. Zudem beleuchtet er die Unsicherheiten vor den Präsidentschaftswahlen und die Herausforderungen für die neue Regierung.

Jul 28, 2025 • 14min
Kairo: Zwischen Megamuseum und Müllstadt
Das neue ägyptische Museum in Kairo beeindruckt mit seiner Architektur, doch währenddessen leben viele Menschen in prekären Verhältnissen. Ein Tuk-Tuk-Fahrer äußert seine Sorgen über den fehlenden Nutzen der touristischen Entwicklungen. Die Diskrepanz zwischen der Pracht des Museums und der Realität der Bevölkerung wirft Fragen auf. Müllproblematiken bleiben ungelöst, während das Museum feierlich eröffnet wird. Die Geschichten beider Seiten geben interessante Einblicke in das Leben in Kairo.

Jul 25, 2025 • 18min
Wie sich die Hungerkrise in Gaza zuspitzt
Rewert Hoffer, Israelkorrespondent, beleuchtet die dramatische Hungerkrise im Gazastreifen und die alarmierende Mangelernährung der Bevölkerung, insbesondere von Schwangeren und Kindern. Er berichtet von den Protesten in Tel Aviv und der wachsenden Kritik an den israelischen Militäraktionen. Zudem wird die strategische Offensive der israelischen Armee thematisiert sowie die politische Uneinigkeit, die die humanitäre Situation weiter verschärft. Schließlich wird die kritische Lage der Verhandlungen zwischen Israel und Hamas analysiert.

Jul 24, 2025 • 16min
Sephora-Kids: 6-Jährige vermarkten Hautcrème
Stefanie Unbehauen, NZZ-Reporterin, untersucht den besorgniserregenden Trend der jüngsten Kosmetik-Influencerinnen. Kinder bewerben auf Social Media Hautpflegeprodukte, was die Frage nach der Ethik solcher Praktiken aufwirft. Sie beleuchtet den Einfluss von Medien und familialem Druck auf die Schönheitsideale und den Druck zur Selbstoptimierung. Zudem werden die Risiken falscher Produktwahl diskutiert, während einfache Hautpflegeroutinen für Kinder und Erwachsene vorgestellt werden.

Jul 23, 2025 • 15min
Cannabis: Warum die Legalisierung in Thailand scheiterte
Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent, berichtet über das gescheiterte Experiment der Cannabis-Legalisierung in Thailand. Er erörtert, wie das anfängliche Wachstum durch eine Überflutung des Marktes und sinkende Kundeninteresse abrupt endete. Zudem beleuchtet er die Spannungen zwischen humanitären Motiven und wirtschaftlichen Zielen, sowie die Herausforderungen, die kleine Unternehmer und Bauern in einem sich verändernden rechtlichen Rahmen erleben. Der Anstieg des Cannabis-Schmuggels verstärkt die Probleme zusätzlich.