

NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Episodes
Mentioned books

Jul 22, 2025 • 15min
Femizide in der Familie: Pasquale sucht den Ausweg
Marc Zollinger, NZZ-Reporter in Rom, erzählt die bewegende Geschichte von Pasquale, dessen Familie von Femiziden geprägt ist. Er beleuchtet die traumatischen Auswirkungen von Gewalt, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Pasquale kämpft für Heilung und Hoffnung, indem er Traumatherapie in Anspruch nimmt und eine Bar mit seiner Schwester gründet. Besonders eindrucksvoll ist sein Engagement für Kinder, die Opfer von Femizid wurden, sowie seine Forderung nach staatlicher Unterstützung im Kampf gegen diese Gewalt.

16 snips
Jul 21, 2025 • 16min
Iran: Die Macht der Revolutionswächter bröckelt
Kourosh Ardestani, ein Iran-Experte, erläutert die Entwicklungen rund um die Revolutionswächter, die seit 1979 zur dominierenden Macht im Iran wurden. Er beschreibt deren Kontrolle über die Wirtschaft und die brutalen Methoden gegen Protestbewegungen. Ardestani beleuchtet auch die Strukturen von Korruption und Machtmissbrauch, die das Land destabilisieren. Ein zentrales Thema sind die Anzeichen eines schwindenden Einflusses der Revolutionswächter, insbesondere im Kontext regionaler Konflikte und der möglichen Rückkehr zur regulären Armee.

Jul 18, 2025 • 16min
Warum Elon Musks KI antisemitisch wurde
Ruth Fulterer, Technologie-Redaktorin, bietet spannende Einblicke in die Entwicklung von Elon Musks KI-Chatbot Grog. Sie erklärt, wie dieser trotz ambitionierter Zielsetzungen überraschend ähnliche Fehler wie andere Modelle zeigt. Fulterer thematisiert die Gefahren der Desinformation, die aus problematischen KI-Äußerungen resultieren, und beleuchtet die Herausforderungen bei der Programmierung nutzerfreundlicher, zugleich verantwortungsbewusster Chatbots. Dabei wird auch die Schwierigkeit angesprochen, Künstliche Intelligenz objektiv und fair zu gestalten.

33 snips
Jul 17, 2025 • 17min
Ukraine: Warum Russland jetzt Druck macht
Georg Häsler, Sicherheits- und Militärexperte der NZZ, spricht über die drängende Lage in der Ukraine während der aktuellen russischen Sommeroffensive. Er erklärt, wie Russland mit Luftangriffen und Drohnentechnologie Druck auf die Ukraine ausübt. Häsler analysiert die politischen Narrative, die zur Diskreditierung der Ukraine eingesetzt werden, sowie die geopolitischen Spannungen zwischen Russland, der NATO und dem Westen. Zudem beleuchtet er die strategischen Herausforderungen, denen die ukrainischen Truppen gegenüberstehen.

10 snips
Jul 16, 2025 • 17min
Los Alamos: Die Atombombe als Touristenattraktion
Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin, berichtet von ihrer Reise nach Los Alamos, wo die erste Atombombe getestet wurde. Sie beleuchtet, wie die Stadt mit ihrem nuklearen Erbe umgeht und welche Rolle Tourist:innen in diesem historischen Kontext spielen. Diskutiert wird die ambivalente Darstellung der Atombombenabwürfe im Geschichtsmuseum und die Ignoranz gegenüber den Opfern. Auch die heutige Bedeutung der nuklearen Abschreckung sowie die Transformation Los Alamos von einem idyllischen Ort zu einem Zentrum der Atomforschung kommen zur Sprache.

Jul 15, 2025 • 15min
Private Pädophilen-Jagd – ist das ok?
Daniel Friedli, Inland-Redaktor bei der NZZ, beleuchtet die kontroverse Jagd auf Pädokriminelle durch Hobby-Ermittler im Internet. Er diskutiert die alarmierenden Geschichten von Online-Pädoaggressionen und den damit verbundenen Gefahren für Kinder. Friedli erklärt die Vorgehensweisen von Teams wie dem Moore-Team, die als Köder agieren, und die psychischen Herausforderungen dieser Arbeit. Zudem wird das heikle Thema der Selbstjustiz im Tessin angesprochen, das die ethischen Bedenken in der Rolle von Privatpersonen und Polizei im Kinderschutz aufwirft.

Jul 14, 2025 • 16min
Warum Kolumbianer für die Ukraine kämpfen
Sebastian Sele, ein Experte für Konflikte, beleuchtet die bewegende Geschichte von José Aron Medina, einem kolumbianischen Söldner, der in der Ukraine kämpfte und nun in Russland inhaftiert ist. Er diskutiert die finanzielle Notlage vieler Kolumbianer, die sie in diesen Konflikt treibt. Das Gespräch bietet Einblicke in die Herausforderungen an der Front und die emotionalen Belastungen der Familien zurückgelassener Soldaten. Sele thematisiert auch die schwache Unterstützung des kolumbianischen Staates für die Hinterbliebenen.

Jul 11, 2025 • 18min
Grönland: Was Dänemark den Inuit-Mädchen antat
Linda Koponen, Nordeuropakorrespondentin, erzählt das bewegende Schicksal von Hedvig Frederiksen, einem Inuit-Mädchen aus Grönland. Sie reflektiert über die traumatische Kindheit von Hedvig und den Missbrauch, den sie in einem Mädcheninternat erlitten hat. Die Spiralkampagne von 1966 bis 1975, in der grönländische Mädchen systematisch missbraucht wurden, wird eindrucksvoll beleuchtet. Zudem wird die Rolle Dänemarks als Kolonialmacht und die Forderung der jüngeren Inuit-Generation nach Gerechtigkeit thematisiert.

Jul 10, 2025 • 17min
Zu billig: bedrohlicher Preiskrieg in China
Matthias Kamp, China-Korrespondent bei NZZ und Experte für die chinesische Wirtschaft, beleuchtet die aggressive Preispolitik von BYD im Elektroautomarkt. Er erklärt, wie der Preiskrieg nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch andere Sektoren in China beeinträchtigt. Zudem wird die Krise des Immobilienmarktes und deren mögliche Auswirkungen auf die Autoindustrie diskutiert. Kamp thematisiert auch die Herausforderungen des schwachen Konsums und wie die Probleme in China europaweit zu Unsicherheiten führen könnten.

Jul 9, 2025 • 17min
Trumps Grenzpolitik: Schweizer Touristin landet im Gefängnis
Nadine Brügger, Feuilleton-Redaktorin, erzählt von der erschütternden Erfahrung einer Schweizer Touristin, die beim Grenzübertritt nach New York festgenommen wurde. Sie schildert die extremen Herausforderungen und die traumatischen Bedingungen im Detention Center. Das Gespräch beleuchtet die Auswirkungen der Trump-Grenzpolitik auf europäische Reisende und die rechtlichen Fallstricke für Ausländer in den USA. Brügger diskutiert auch die Unterstützungsmöglichkeiten und die Schwierigkeiten, die Frauen nach der Inhaftierung erwarten.