
NZZ Akzent
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt.
Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Latest episodes

Apr 22, 2025 • 18min
Papst Franziskus: Was ist sein Vermächtnis?
Thomas Ribi, Feuilleton-Redaktor, gibt interessante Einblicke in das Vermächtnis von Papst Franziskus nach seinem Tod. Er diskutiert Franziskus' bescheidene Ansichten und sein Engagement für die Armen. Ribi beleuchtet unter anderem die Herausforderungen, die mit seinen Reformbestrebungen verbunden sind, sowie die Widersprüche in seiner Haltung zu Themen wie Homosexualität und sexuellem Missbrauch. Auch sein letzter öffentlicher Auftritt wird besprochen, der die Kraft und Botschaft des Papstes trotz gesundheitlicher Probleme widerspiegelt.

Apr 17, 2025 • 15min
Wie sich Pharmariesen gegen Trumps Zölle rüsten
Dominik Feldges, Wirtschaftsredaktor, beleuchtet die turbolente Lage der Schweizer Pharmakonzerne angesichts der von Donald Trump angedrohten Zölle auf Medikamente. Er erklärt, wie Unternehmen auf diese Bedrohung reagieren und welche strategischen Anpassungen nötig sind. Die Wichtigkeit der Branche für die Wirtschaft wird hervorgehoben, ebenso wie die logistischen und politischen Maßnahmen, die zur Sicherung der Exporte in die USA ergriffen werden. Auch die Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Innovationsdruck in der Schweiz stehen im Fokus.

Apr 16, 2025 • 15min
Die neue Ikone der türkischen Opposition
Carolina Drüten, Türkei-Korrespondentin, spricht über Dilek İmamoğlu, die Stimme der türkischen Opposition und Ehefrau des inhaftierten Bürgermeisters von Istanbul. Dilek mobilisiert Demonstranten und nutzt ihre persönliche Geschichte, um Solidarität zu schaffen. Sie tritt gegen die Unterdrückung der Regierung ein und kämpft für Frauen- und Minderheitenrechte, während sie mit Herausforderungen wie ihrer Behinderung konfrontiert ist. Ihr Einfluss in der Opposition könnte sie eine politische Karriere in Betracht ziehen lassen.

Apr 15, 2025 • 14min
Israel: Mordwelle unter arabischen Israeli
Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent, berichtet über die besorgniserregende Gewaltwelle in der arabischen Gemeinschaft in Lod. Er beleuchtet die Ursachen für die hohe Mordrate, einschließlich Bildungsbenachteiligung und Diskriminierung im Arbeitsmarkt. Hoffer spricht mit Anwohnern und Aktivistinnen über die soziale Ungerechtigkeit und die Herausforderungen bei der Gewaltprävention. Zudem wird die Verantwortung des Staates thematisiert, der oft als unzureichend wahrgenommen wird, während Misstrauen und Blutrache das Vertrauen zwischen Gemeinschaften und Polizei belasten.

Apr 14, 2025 • 14min
Billig, billiger, Action: Wie geht das?
Dieter Bachmann, Wirtschaftsredaktor, beleuchtet das beeindruckende Geschäftsmodell des Billighändlers Action. Er erklärt, wie Action durch ein einheitliches Sortiment und effiziente Logistik unschlagbare Preise bietet. Trotz der Digitalisierung setzt das Unternehmen auf physische Geschäfte und erzielt damit ein starkes Umsatzwachstum in 14 Ländern. Bachmann diskutiert auch, wie die Chefin des Unternehmens erfolgreich an der Expansion mitwirkt und welche Strategien Action für die Zukunft plant.

Apr 11, 2025 • 16min
Mit Doping auf den Everest
Sebastian Bräuer, Redaktor Alpin bei NZZ, spricht über den umstrittenen Ansatz von Lukas Furtenbach, Kunden in Rekordzeit auf den Everest zu führen. Furtenbach nutzt innovative Akklimatisationstechniken wie Hypoxie-Zelte und erwägt sogar Xenon-Inhalation, was in der Bergsteigerszene für Aufregung sorgt. Bräuer thematisiert die Morddrohungen, die Furtenbach für seine Methoden erhält, und beleuchtet den Wandel hin zu mehr Sicherheit im Alpinismus. Ein faszinierender Blick auf die Grenzen des Bergsteigens und die Herausforderungen der modernen Expedition.

Apr 10, 2025 • 12min
China: Mit Cartoons gegen Taiwan
Fabian Kretschmer, Asien-Korrespondent, erklärt die aggressive Propaganda Chinas zur Überzeugung junger Menschen von einer Invasion Taiwans. Er thematisiert die Kombination von animierten Kämpfen und realen militärischen Bildern, die Krieg trivialisiert und potenzielle Rekruten anspricht. Kretschmer beleuchtet auch die Skepsis junger Chinesen gegenüber dem Konflikt und die Entmenschlichung des taiwanesischen Präsidenten als Teil der Propaganda. Ziel ist es, ein Feindbild zu schaffen, während militärische Maßnahmen als notwendig dargestellt werden.

Apr 9, 2025 • 16min
Serben in Kosovo: zwischen den Fronten
Jaschar Dugalic ist Ausland-Redaktor und berichtet aus dem Kosovo, wo er mit Serbinnen und Serben sprach. Die Spannungen zwischen Kosovo und Serbien sind nicht nur politisch, sondern beeinträchtigen auch das tägliche Leben der serbischen Minderheit. Dugalic beleuchtet, wie tief die Wurzeln von Nationalstolz in der serbischen Identität im Kosovo verankert sind und welche Herausforderungen die Gemeinschaft in einem getrennten politischen Umfeld bewältigt. Proteste und Boykotte stehen im Mittelpunkt der aktuellen Situation, die für viele Kosovo-Serben schwierig ist.

Apr 8, 2025 • 17min
Trumps Zölle: Das sind die Folgen
André Müller, Wirtschafts-Korrespondent in den USA, beleuchtet die weitreichenden Folgen von Trumps Zollpolitik. Er erklärt, wie diese Zölle das US-Finanzsystem destabilisieren und Unsicherheiten innerhalb der globalen Märkte verursachen. Müller diskutiert auch die strategischen Ziele hinter Trumps Ansatz zur Reindustrialisierung und die potenziellen Gefahren eines Handelskriegs für exportstarke Länder wie Deutschland und die Schweiz. Zudem wird das Dilemma der Unternehmen thematisiert, die sich gezwungen sehen, ihre Produktion ins eigene Land zu verlagern.

7 snips
Apr 7, 2025 • 15min
Ein Drogenboss kauft ein Land
Antonio Fumagalli, Benelux-Korrespondent, beleuchtet die unglaubliche Geschichte von Joseph Leijdekkers, einem skrupellosen Drogenboss, der Milliarden mit Kokain verdient hat. Er erklärt die engen Verstrickungen zwischen Drogenhandel und Politik in Sierra Leone und die geografischen Vorteile für diese kriminellen Machenschaften. Die spannende Verwandlung von Leijdekkers vom gewalttätigen Jugendlichen zum Kopf des internationalen Drogenhandels wird eindrucksvoll geschildert, ebenso die Herausforderungen der Polizei bei der Jagd auf ihn.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.