SWR Kultur Forum

SWR
undefined
Nov 6, 2025 • 44min

Nahrungsergänzungsmittel – Notwendig oder überflüssig?

In dieser Diskussion teilen Dr. Georg Abel, Ernährungswissenschaftler und Influencer, Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW und Dr. Anke Weißenborn vom Bundesinstitut für Risikobewertung ihre Perspektiven zu Nahrungsergänzungsmitteln. Sie analysieren die Risiken einer Überdosierung und die Notwendigkeit für spezifische Gruppen. Während Abel die Vorteile für Sportler hervorhebt, warnt Clausen vor unseriösen Marketingstrategien. Weißenborn erklärt, dass viele Deutsche gut versorgt sind, aber besondere Lebensumstände spezielle Ergänzungen erfordern können.
undefined
Nov 5, 2025 • 45min

COP30 im Regenwald – Geht dem Klimaschutz die Luft aus?

Prof. Dr. Julia Pongratz, Klimaforscherin und Professorin an der LMU München, Felix Finkbeiner, Umweltschützer und Gründer von Plant-for-the-Planet, sowie Dr. Lambert Schneider, Experte für internationale Klimapolitik, diskutieren über den Zustand der Wälder und den Klimaschutz. Sie beleuchten die Herausforderungen der Aufforstung, die Rolle der CO2-Zertifikate und die ökonomischen Treiber der Entwaldung. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Waldschutz neu zu gestalten und finanzielle Anreize für Investoren zu schaffen.
undefined
Nov 4, 2025 • 44min

Wehrdienst, Rente, Klimakrise – Verbauen die Alten den Jungen die Zukunft?

Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz, diskutiert über die Herausforderungen, die junge Menschen bei der künftigen politischen Mitbestimmung haben. Miriam Gebhardt, Historikerin, bringt historische Perspektiven zur Verantwortung zwischen den Generationen ein. Stefan Schulz, Soziologe, kritisiert die finanziellen Ungleichheiten zwischen den Alterskohorten. Die Gäste erkunden Themen wie Generationengerechtigkeit, die Notwendigkeit eines flexiblen Gesellschaftsjahres und die politische Mobilisierung der Jugend in der heutigen Zeit.
undefined
Nov 3, 2025 • 44min

Diagnose Demenz – Was hilft gegen das Vergessen?

In dieser Diskussion sprechen Prof. Dr. Dorothee Dormann, Biochemikerin mit Schwerpunkten in der Alzheimer-Forschung, Prof. em. Dr. Reimer Gronemeyer, Soziologe mit Fokus auf Demenz als gesellschaftliches Phänomen und Dr. Irene Vorholz, Expertin für kommunale Versorgung. Sie thematisieren die Herausforderungen der Altersversorgung, die Notwendigkeit sozialer Unterstützung und die Grenzen medizinischer Therapieansätze. Zudem werfen sie einen Blick auf innovative, kommunale Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen und den kulturellen Umgang mit Demenz.
undefined
Oct 31, 2025 • 45min

Nosferatu lässt grüßen – Warum können wir Spinnen nicht leiden?

Wir finden sie eklig, wir fürchten uns vor ihnen, und geben ihnen fiese Namen wie Nosferatu oder Schwarze Witwe. Bei Spinnen kommt unsere Tierliebe ganz schnell an Grenzen. Nicht zufällig hat die Spinne gerade an Halloween Konjunktur. Vielleicht hat der Grusel aber auch damit zu tun, dass sie so viel kann, was uns Menschen die Evolution abtrainiert hat. Sie ist perfekte Jägerin, kunstvolle Baumeisterin, eine Meisterin der Anpassung, und bei Augen und Beinen ist sie uns gleich vierfach überlegen. Deshalb hat die Spinne auch Fans, Menschen, die ein ganz anderes Verhältnis zu ihr haben, sie in Ehren halten und ihnen ein ganzes Forscherleben widmen. Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Peter Jäger – Arachnologe am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt; Dr. Uta Maria Jürgens – Psychologin und Expertin für die Beziehung zwischen Wildtier und Mensch, Singen; Jan Mohnhaupt – Publizist, Magdeburg
undefined
11 snips
Oct 30, 2025 • 44min

„Früher war alles anders“ – Warum sind wir so nostalgisch?

PD Dr. Tobias Becker ist Zeithistoriker und beleuchtet die historische Entwicklung des Nostalgiebegriffs. Prof. Dr. Magdalena Nowicka erklärt, wie Nostalgie Migranten hilft, Identität zu finden. Dr. Kai Epstude analysiert, wie Nostalgie psychologisch wirkt und politisches Verhalten beeinflusst. Die Gäste diskutieren, ob Nostalgie eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen ist, und warnen vor simplen Erklärungen für politischen Populismus. Zudem erörtern sie, wie nostalgische Gefühle sowohl verbinden als auch spalten können.
undefined
Oct 29, 2025 • 44min

Dichter der Freiheit – "Schiller!" im Nationalmuseum Marbach

Jan-Christoph Gockel, ein bekannter Theater- und Filmregisseur, erläutert die aktuellen Bezüge von Schillers "Wallenstein" zur modernen Kriegsrealität. Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, spricht über Schillers strategischen Umgang mit Autoritäten und die komplexen Frauenfiguren in "Maria Stuart". Prof. Dr. Rüdiger Safranski bringt faszinierende Anekdoten zur französischen Ehrenbürgerschaft und diskutiert Schillers Rolle zwischen Idealismus und strategischem Denken.
undefined
Oct 28, 2025 • 44min

Gutes Geschäft mit Waffen – Der neue Ruf der Rüstungsindustrie

Dr. Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer des BDSV, betont die Notwendigkeit einer streng regulierten Rüstungsproduktion, während Dr. Max Mutschler kritische Perspektiven auf Rüstungsstrategien und die politische Präsenz der Branche liefert. Investigativ-Rechercheur Philip Steeg fordert stärkere öffentliche Debatten über Rüstungsexporte und warnt vor finanziellen Engpässen durch massive Verteidigungsausgaben. Die Diskussion dreht sich um die Legitimität von Rüstungslieferungen an problematische Staaten und die dringende Notwendigkeit von Transparenz und Kontrolle.
undefined
Oct 27, 2025 • 44min

Kampf um Chips und Seltene Erden – Entscheidet China über unsere Zukunft?

Sonja Álvarez, Journalistin und stellvertretende Leiterin Politik bei der Wirtschaftswoche, betrachtet die geopolitischen Spannungen rund um Chinas Ausfuhrbeschränkungen. Michael Reckordt, Rohstoffexperte bei PowerShift, kritisiert fehlende Strategien für Recycling und nachhaltigen Rohstoffabbau. Wolfgang Weber, CEO des ZVEI, warnt vor der Abhängigkeit Deutschlands von China und fordert Resilienz in der Industrie. Sie diskutieren die politischen und ökologischen Folgen dieser Abhängigkeiten sowie mögliche Lösungen für die deutsche Wirtschaft.
undefined
Oct 24, 2025 • 44min

Doping-Spiele von Las Vegas – Wie die Enhanced Games den Sport verändern

Hajo Seppelt, ARD-Dopingexperte, kritisiert die Gesundheitsrisiken der Enhanced Games als gefährlichen Tabubruch. Prof. Dr. Frank Daumann beleuchtet die ökonomischen Anreize und diskutiert den kommerziellen Aspekt dieser Spiele im Vergleich zum traditionellen Sport. PD Dr. Claudia Pawlenka hinterfragt, ob Leistungen durch Doping noch als Sport gelten und beleuchtet die kulturellen Implikationen. Gemeinsam erörtern sie die Transparenz von Doping und die ernsthaften Gesundheitsrisiken für Athleten in dieser neuen Ära des Leistungssports.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app