SWR Kultur Forum

SWR
undefined
Sep 4, 2025 • 44min

Wirtschaftswunder mit der Kettensäge – Taugt Milei als Vorbild?

Zu Gast sind Philipp Bagus, Ökonom und Biograph von Milei, der die Einsichten zur Wirtschaft erklärt, Carl Moses, Unternehmensberater in Buenos Aires, der Mileis populistische Ansätze beleuchtet, sowie Nikolaus Werz, Politikwissenschaftler, der die politischen Spannungen analysiert. Sie diskutieren die Erfolge und Risiken von Mileis radikalen Reformen in Argentinien und stellen die Frage, inwiefern Deutschland von dieser Schocktherapie lernen kann. Zudem wird die Balance zwischen Freiheit und wirtschaftlichen Herausforderungen in den Vordergrund gerückt.
undefined
Sep 3, 2025 • 44min

100 Jahre Surrealismus – Was fängt die Kunst mit der Wirklichkeit an?

Traum und Imagination, das Unbewusste und das Unerklärliche: Vor 100 Jahren machte sich eine Kunstbewegung auf, neue Bilder für die Erfahrung des Menschen zu finden. Ein Aufbruch, der keine Sache weltabgewandter Innerlichkeit sein wollte, sondern eine Befreiung. Wie politisch war der Surrealismus? Welche kulturellen Wahlverwandtschaften suchte er sich? Und welche Bedeutung hat er heute noch? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Adrian Djukić, Kurator – Lenbachhaus München; Dr. Annabelle Görgen-Lammers – Kuratorin, Hamburger Kunsthalle; Dr. Larissa Kikol – Kunstkritikerin und Kunstwissenschaftlerin
undefined
Sep 2, 2025 • 45min

Däumchen drehen – Wieviel Faulheit brauchen wir?

„Gott will keine faulen Müßiggänger haben“. So hat es Martin Luther einmal formuliert. Diese Haltung prägt unsere Gesellschaft bis heute, erst recht in Krisenzeiten. Ganze Generationen und Gruppen werden als „faul“ abgestempelt, die CDU hat mit ihrem Wahlprogramm gleich eine „Agenda für die Fleißigen“ ausgerufen. Schlechte Zeiten für Faulenzer, könnte man meinen. Wie hat sich unser Verständnis von Faulheit im Laufe der Geschichte verändert? Wieviel Faulheit brauchen wir? Und wer kann in Zeiten von Smartphone und Netflix eigentlich noch richtig faul sein? Eva Röder diskutiert mit Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Prof. Dr. Tobias Keiling - Philosoph, Universität Warwick, Sara Weber - Autorin und Speakerin
undefined
Sep 1, 2025 • 45min

Wenn die Teller leer bleiben – Was hilft gegen den Hunger in der Welt?

Tilman Brück, Wirtschaftswissenschaftler und Leiter des Zero Hunger Lab, Matthias Mogge von der Welthungerhilfe und Historikerin Tatjana Tönsmeyer erörtern die alarmierende Realität des Hungers weltweit. Sie diskutieren die Rolle von Frauen in Krisensituationen und innovative Ansätze für die Landwirtschaft. Zudem beleuchten sie den Übergang von Nothilfe zu Entwicklungshilfe und die geopolitischen Herausforderungen, die bei G20-Gipfeln behandelt werden. Auch die Verantwortung der reichen Nationen gegenüber ärmeren Ländern wird thematisiert.
undefined
Aug 29, 2025 • 45min

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Ist die Integration gelungen?

Niklas Harder, Politikwissenschaftler und Co-Leiter der Abteilung Integration beim DZIM, Yuliya Kosyakova, Professorin für Migrationsforschung an der Universität Bamberg, und Monika Miller von der Caritas diskutieren die Integration geflüchteter Menschen in Deutschland. Sie beleuchten Erfolge und Herausforderungen der letzten zehn Jahre sowie die Rolle von Arbeitsmarktintegration und Bildung. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement und Begegnungsstätten für ein besseres Miteinander und das Überwinden von Vorurteilen.
undefined
Aug 28, 2025 • 45min

Der Soldat des Kinos – Ehrenlöwe für Werner Herzog

Rüdiger Suchsland, Filmkritiker und Regisseur, sowie Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler, und Kristina Jaspers, Kuratorin der Deutschen Kinemathek, widmen sich dem Lebenswerk von Werner Herzog. Sie diskutieren die Energie, die Herzog antreibt, und analysieren die faszinierenden, mythischen Figuren in seinen Filmen. Außerdem wird die Rolle von Frauen, Herzogs kulturelle Reflexionen und der Einfluss seiner Arbeiten auf die heutige Gesellschaft beleuchtet. Ein spannendes Portrait eines Film-Maestros!
undefined
Aug 27, 2025 • 43min

Deutsche Sicherheitsgarantien – Wie viel Wehrpflicht brauchen wir?

In dieser Diskussion beleuchten die Expertinnen und Experten die aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr. Kathrin Groh, Juristin an der Universität der Bundeswehr, thematisiert die rechtlichen Aspekte einer möglichen Rückkehr zur Wehrpflicht. Rafael Loss, Verteidigungs- und Sicherheitsexperte, analysiert die NATO-Verpflichtungen Deutschlands. André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes, diskutiert die Personalbedarfe und die Notwendigkeit von Reformen zur Sicherstellung der Verteidigungsfähigkeit bis 2030.
undefined
Aug 26, 2025 • 45min

Deutschland im Kulturkampf – Wie kommen wir da raus?

Dr. Reinhard Müller, politischer Redakteur bei der FAZ, Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin, und Mithu Sanyal, Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin, diskutieren über die gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland. Sie analysieren, wie der Begriff 'Kulturkampf' Debatten verzerrt und Spaltungen fördert. Besonders beleuchtet werden die Herausforderungen der Meinungsfreiheit in der digitalen Ära und die Verantwortung politischer Entscheidungsträger. Zudem wird die Notwendigkeit neuer demokratischer Prozesse und aktiver Bürgerbeteiligung hervorgehoben.
undefined
6 snips
Aug 25, 2025 • 44min

Krisen, Kriege, Klimawandel – Was Hoffnung bewirken kann

Prof. Dr. Claudia Blöser, Professorin für Praktische Philosophie, beleuchtet die Rolle der Hoffnung in Krisenzeiten. Prof. Dr. Jonas Grethlein, Altphilologe, diskutiert historische Perspektiven auf Hoffnung und deren Einfluss auf gesellschaftliches Handeln. Prof. Dr. Harald Welzer, Sozialpsychologe, erörtert die Wechselwirkungen zwischen Hoffnung, Achtsamkeit und Wettbewerb in der modernen Kultur. Gemeinsam reflektieren sie die ambivalente Natur der Hoffnung und deren Bedeutung in einer von Unsicherheit geprägten Welt.
undefined
Aug 22, 2025 • 44min

Qualität oder Krempel – Wie gut sind unsere Alltagsgegenstände?

Gabriel Yoran, Unternehmer und Autor des Buches 'Die Verkrempelung der Welt', erklärt kritisch, wie die Qualität unserer Alltagsgegenstände leidet. Dirk Hohnsträter, Kulturwissenschaftler, beleuchtet die Diskrepanz zwischen Verbrauchererwartungen und aktuellem Design. Luise Dettbarn, Professorin für Produktdesign, spricht über die Verantwortung des Konsumenten und nachhaltige Gestaltung. Die Diskussion reicht von der Komplexität der Produktqualität bis zur Faszination alter Beleuchtung und der Frage, ob echtes Design der Krempelitis entgegenwirken kann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app