

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Aug 21, 2025 • 44min
Wenn Hitze zur Bedrohung wird – Wie können wir uns schützen?
Max Bürck-Gemassmer ist Arzt und Vorstandsmitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Hans Schipper ist Meteorologe und leitet das Süddeutsche Klimabüro am KIT. Claudia Traidl-Hoffmann ist Professorin für Umweltmedizin und Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich. Sie diskutieren, wie Hitzewellen durch den Klimawandel zunehmen und welche gesundheitlichen Risiken damit verbunden sind. Ein nationaler Hitzeschutzplan wird als notwendig erachtet, während präventive Maßnahmen und gesellschaftliche Verantwortung betont werden.

Aug 20, 2025 • 44min
Urlaub als Gewissensfrage – Wohin darf man heute noch reisen?
Leere Flieger, sinkende Buchungszahlen – seit Donald Trump in den USA an der Macht ist, wollen weniger Menschen Urlaub im Land machen. Viele empören sich über den Regierungsstil Trumps. Auch bei Urlaubszielen wie der Türkei oder Italien fragen sich offenbar mehr Menschen, ob es moralisch vertretbar ist, in diese autokratisch bzw. rechtspopulistisch regierten Länder zu reisen. Sind diese Bedenken angemessen? Gibt es überhaupt so etwas wie legitime Motive zu reisen? Doris Maull diskutiert mit Christian Schüle – Schriftsteller und Essayist; Anke Budde –Präsidiumsmitglied Bundesverband Deutsche Tourismuswirtschaft; Prof. Dr. Harald Friedl – Professor für Angewandte Tourismuswirtschaft, FH Joanneum Graz

Aug 19, 2025 • 45min
Staatsknete für die Guten – Wem nützen Nichtregierungsorganisationen?
Maximilian Schiffers, Politikwissenschaftler, untersucht die Rolle von NGOs im Politikwandel. Andreas Rosenfelder, Leiter bei der Welt, warnt vor dem Einfluss staatlicher Förderungen auf die Unabhängigkeit von Organisationen. Felix Kolb, Geschäftsführer von Campact, setzt sich für progressive Politik ein und beleuchtet die Herausforderungen staatlicher Unterstützung. Die Diskussion dreht sich um Intransparenz, den Begriff 'Deep State' und die Auswirkungen von Lobbyarbeit auf den demokratischen Wettbewerb.

Aug 18, 2025 • 45min
Urlaubsfantasien – Gibt es die perfekten Ferien?
Die Erwartungen sind jeden Sommer groß. Und dann ist die Anreise stressig, der Ferienort überlaufen, der Service schlecht, der Erholungseffekt bald danach verpufft. War das immer schon so? Versprechen wir uns zu viel vom Urlaub? Ist entspanntes Reisen mit gutem Gewissen angesichts von Overtourism und Klimawandel ohnehin vorbei? Wie kann der Urlaub trotzdem gelingen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Prof. Dr. Anne Köchling – Tourismusforscherin, Deutsches Institut für Tourismusforschung, FH Westküste; Dr. Johannes Wendsche, Psychologe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Aug 15, 2025 • 45min
Klamme Kommunen – Was ist noch bezahlbar?
Die Finanzlage der Städte und Gemeinden ist dramatisch – ausgeglichene Haushalte sind dieses Jahr die Ausnahme, das gilt von Tübingen bis Trier. Die Ausgaben steigen stark, unter anderem für Personal, Soziales und Jugend. Gleichzeitig fehlen Milliarden für notwendige Investitionen. Wer steht dafür gerade? Wofür ist noch Geld da? Und wo lässt sich sparen? Marion Theis diskutiert mit Jürgen Kessing –Oberbürgermeister Stadt Bietigheim-Bissingen; Anja Pfeiffer – Beigeordnete Stadt Kaiserslautern; Dr. Henrik Scheller – Deutsches Institut für Urbanistik

Aug 14, 2025 • 45min
Trump trifft Putin – Was bringt der Alaska-Gipfel der Ukraine?
Über die Zukunft der Ukraine dürfe nur mit der Ukraine entschieden werden - das fordern die EU -Staaten vor dem Treffen von Putin und Trump. Die Realität sieht anders aus. Der ukrainische Präsident sitzt in Alaska nicht mit am Tisch. Was ist vom Treffen in Anchorage zu erwarten? Doris Maull diskutiert mit Christina Nagel –ehemalige ARD-Korrespondentin in Moskau; Prof. Dr. Johannes Varwick –Politikwissenschaftler Uni Halle; Denis Trubetskoy – Journalist Kyjiw

Aug 13, 2025 • 44min
Resolution gegen Plastikmüll – Wie lässt sich die Flut noch stoppen?
Von der Antarktis bis zur Lunge von Neugeborenen: Plastik ist überall. In Genf versucht sich die Weltgemeinschaft nun dem Problem anzunehmen. Am Donnerstag enden die Beratungen der Vereinten Nationen über ein rechtlich bindendes Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung. Doch was kann wirklich helfen - ein weitreichendes Verbot von Einwegplastik, strenge Recyclingquoten, oder Alternativen zum Kunststoff? Wie groß ist das Plastikproblem eigentlich? Warum ist Plastik so schwer zu vermeiden? Und was bedeutet all das für unsere Gesundheit, für die Artenvielfalt – und für den Alltag? Janina Schreiber diskutiert mit Laura Griestop – World Wildlife Fund (WWF) Deutschland; Prof. Dr. Christian Laforsch –Experte für Mikro- und Nanoplastik, Universität Bayreuth; Giacomo Sebis – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Aug 12, 2025 • 45min
Zukunftsangst und Rentnerglück – Warum Deutsche auswandern
Spanien, Schweiz, Südafrika: Mehr als jeder zweite junge Mensch in Deutschland kann sich vorstellen, auszuwandern - aus Karrieregründen, um Steuern zu sparen oder weil er mit der politischen Lage hadert. Auch insgesamt steigt die Zahl derjenigen, die ihre Heimat Deutschland verlassen oder verlassen wollen. Was befeuert diesen Trend? Wann ist es angebracht, auszuwandern? Marion Theis diskutiert mit Arne Grätsch – Einwanderungscoach; Meret Weber – Autorin und Journalistin; Nils Witte – Sozialwissenschaftler, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aug 11, 2025 • 44min
Gemischte Bilanz? – 100 Tage Regierung Merz
Der Rückzug der Rechtsprofessorin Brosius-Gersdorf hat den ersten großen Koalitionsstreit beendet – vorerst. Dabei hat die schwarz-rote Koalition sich doch in die Hand versprochen, alles besser machen zu wollen als die Ampel. Doch schon der Stolperstart bei der Wahl von Friedrich Merz, der als erster deutscher Bundeskanzler einen zweiten Wahlgang brauchte, ließ Böses erahnen. Wird der Herbst der Entscheidungen über die Finanzen und die Zukunft der Sozialsysteme Klarheit oder neuen Streit bringen? Kann diese Regierung der Bevölkerung neue Zuversicht bringen – obwohl zwei Drittel dem Kanzler nicht vertrauen? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Ursula Münch – Politikwissenschaftlerin, Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing; Sebastian Puschner – stellv. Chefredakteur, "Der Freitag"; Christoph Schwennicke – Mitglied der Chefredaktion T-Online

17 snips
Aug 8, 2025 • 44min
Begabung, Makel, Psychotrend – Was ist Hochsensibilität?
Philipp Yorck Herzberg, Psychologe spezialisiert auf Persönlichkeitspsychologie, Michael Plüß, Entwicklungspsychologe und selbst hochsensibel, sowie Andreas Meißner, Psychiater mit kritischer Sicht auf Hochsensibilität, diskutieren die Schattierungen der Hochsensibilität. Sie beleuchten, wie diese Empfindlichkeit als Stärke interpretiert werden kann und debattieren über die Kritiken an diesem Konzept. Zudem wird die Rolle von Selbstdiagnosen, die biologischen Grundlagen und die Herausforderungen bei der Identifizierung hochsensibler Menschen erörtert.