SWR Kultur Forum cover image

SWR Kultur Forum

Latest episodes

undefined
Mar 7, 2025 • 44min

Zwischen Trump und Putin – Was hält Europa noch zusammen?

US-Präsident Donald Trump kündigt Europa den Beistand auf, die EU schwankt zwischen Panik und Entschlossenheit. Klar ist: die Staatengemeinschaft muss mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen – und womöglich auch für die der Ukraine. Doch wie soll die europäische Zeitenwende im Bündnis der Uneinigen gelingen? Überwiegen am Ende doch nationale Interessen? Wie stark ist Europa wirklich? Norbert Lang diskutiert mit Nana Brink – freie Autorin; Josef Janning – Politikwissenschaftler, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik; Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
undefined
Mar 6, 2025 • 44min

Unter extremer Beobachtung – Ist die politische Mitte kompromissfähig?

Mit ihm zu leben ist oft schwer, aber ohne ihn geht es fast nie. Der Kompromiss gehört zur Demokratie, seit es sie gibt. Union und SPD brauchen ihn, um miteinander regieren zu können. Der Druck ist enorm, denn bei immer mehr Menschen schwindet das Vertrauen in die politische Mitte. Das zeigen die neuen Machtverhältnisse im Bundestag, populistische Parteien rechts wie links stellen mehr als ein Drittel der Abgeordneten. Kann man sie auf Dauer ausschließen? Wie lange hält die Brandmauer? Kennt der Kompromiss Grenzen? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht, Universität Oldenburg; Prof. Dr. Marc Debus – Sozial- und Politikwissenschaftler, Universität Mannheim; Dr. Julia Reuschenbach – Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin
undefined
Mar 5, 2025 • 44min

Stresstest unter Trump – Wie gefährdet ist Amerikas Demokratie?

Stellenkürzungen in US-Behörden, Säuberungen in der Justiz, dazu Drohungen gegen ihm unliebsame Medien: Mit einem Dauerfeuer an Dekreten treibt Donald Trump den radikalen Umbau des Staates und den Ausbau seiner Macht voran. Während seine Kritiker von einem „Staatsstreich“ sprechen, von einem Angriff auf Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung, schreibt der US-Präsident auf X: „Wer sein Land rettet, verstößt nicht gegen das Gesetz“. Erleben wir den Anfang vom Ende der amerikanischen Demokratie? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Manfred Berg – Historiker, Universität Heidelberg; Cathryn Clüver Ashbrook –Politikwissenschaftlerin, Bertelsmann-Stiftung; Ansgar Graw – ehem. US-Korrespondent, Konrad-Adenauer-Stiftung Singapur
undefined
Mar 4, 2025 • 44min

Wisch und weg – Wie die Digitalisierung unseren Tastsinn beeinflusst

Früher haben wir Zeitung gelesen und Landkarten entfaltet, heute tasten und wischen wir. Statt feuchtem Gras, klebriger Erde, faltiger Haut und rauem Papier berühren wir vor allem Plastik – wenn wir überhaupt noch etwas anfassen müssen, schließlich gibt es Sprachassistenten. Mit zunehmender Digitalisierung nutzt der Mensch seine Hände und damit seinen Tastsinn auf andere Art. Was macht das mit uns? Und wie gut funktioniert Fühlen in der virtuellen Welt? Marion Theis diskutiert mit Dr. Alexander Achberger - Haptik-Forscher, Universität Stuttgart, Dr. Rebecca Böhme - Neurowissenschaftlerin, Universität Linköping, Dr. Uta Wagener-Praed - Pädagogin und Psychologin, Universität Oldenburg (Sendung vom 11.10.2024)
undefined
Mar 3, 2025 • 44min

Milliarden für die Rüstung – Welche Wirtschaftspolitik ist möglich?

Spätestens seit dem Eklat im Weißen Haus ist klar: Donald Trump droht die Ukraine hängen zu lassen und Europa muss die Lücke füllen. Allen voran Deutschland. Von neuen Sondervermögen ist die Rede, hunderte Milliarden Euro allein für die Verteidigung. Union und SPD führen ihre Sondierungen getrieben von der Weltlage. Welchen finanziellen Handlungsspielraum hat eine künftige schwarz-roten Koalition noch? Geli Hensolt diskutiert mit Christine Bergmann – Wirtschaftsredakteurin, Bayerischer Rundfunk; Prof. Dr. Marcel Fratzscher – Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW); Dr. Dorothea Siems, Chefökonomin bei der Welt
undefined
Feb 28, 2025 • 44min

Auflösung der PKK – Bringt Öcalan den Kurden Frieden?

Leyla Îmret, Co-Vorsitzende der DEM, setzt sich für kurdische Interessen ein. Karin Senz, Ex-Leiterin des ARD-Hörfunkstudios Istanbul, bringt ihre Expertenansicht zur Türkei ein. Ellinor Zeino von der Konrad-Adenauer-Stiftung analysiert die politische Situation vor Ort. Im Gespräch wird Abdullah Öcalans Aufruf zur Waffenruhe behandelt und die Hoffnung auf Frieden in der Türkei erörtert. Die komplexen politischen Allianzen und die Herausforderungen im kurdischen Friedensprozess werden beleuchtet, während die Identität und die Rechte der Kurden weiterhin diskutiert werden.
undefined
Feb 27, 2025 • 44min

Dichter, Rockstar, Kinoheld – Was fasziniert uns an Bob Dylan?

Mike Brüggemeier, Musikjournalist beim Rolling Stone und Dylan-Experte, Wolfgang Niedecken, Sänger der Band BAP, und Stella Sommer, Songwriterin aus Berlin, diskutieren die tiefe Faszination für Bob Dylan. Sie teilen persönliche Erinnerungen an den ersten Kontakt mit Dylans Musik und beleuchten, wie sein Werk Generationen inspiriert hat. Die magische Welt Dylans wird im Kontext eines neuen Films thematisiert, während die künstlerische Komplexität und Wandelbarkeit seiner Songs hervorgehoben werden, die sowohl politische als auch persönliche Dimensionen ansprechen.
undefined
Feb 26, 2025 • 44min

Politik mit Kokolores – 70 Jahre „Mainz bleibt Mainz“

Sie gilt als die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und war jahrzehntelang ein Straßenfeger, der die Nation vor dem Bildschirm versammelt hat. „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ schuf gesamtdeutsches Liedgut wie das „Humba täterä“, und ihre Stars in der Bütt wurden zum Inbegriff der politisch-literarischen Obrigkeitskritik. Am Freitag zeigt die ARD die 70. Ausgabe dieses Hochamts der Fernsehfastnacht. Was macht ein Format im Meenzer Dialekt so universell erfolgreich? Wie hat der jeweilige Zeitgeist auch die „Mutter aller Fernsehsitzungen“ geprägt und was muss sich womöglich verändern, damit auch die nächste Generation mit Mainz singt und lacht? Matthias Heger diskutiert mit Prof. Dr. em. Werner Mezger – Kulturwissenschaftler und Fastnachtsforscher; Lars Reichow – Kabarettist und Büttenredner bei „Mainz bleibt Mainz“; Dennis Rink – Chefredakteur der Verlagsgruppe Rhein Main
undefined
Feb 25, 2025 • 44min

Wettlauf um die Arktis – Droht ein Kalter Krieg im Eis?

US-Präsident Donald Trump will Grönland kaufen. Was so absurd anmutet, folgt einem knallharten Kalkül. Die Arktis wird wirtschaftlich und geopolitisch immer wichtiger. Allein unter dem grönländischen Eis lagern riesige Vorkommen an Öl, Gas und seltenen Erden, die Schätzungen zufolge ausreichen, um 150 Jahre lang den weltweiten Bedarf zu decken. Der Klimawandel macht es möglich. Das Eis schmilzt und ermöglicht neue Verkehrswege und Infrastruktur. Nicht nur in den USA weckt die Arktis deshalb Begehrlichkeiten. Russland rüstet dort seit Jahren massiv auf, Europa und die Nato verstärken ihre Militärpräsenz. Wird die Arktis zur neuen Krisenregion? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Tobias Etzold –Politikwissenschaftler am Norwegian Institute of International Affairs, Oslo; Dr. Volker Rachold – Leiter des Deutschen Arktisbüros am Alfred-Wegener-Institut, Berlin; Dr. Dorothea Wehrmann – Sozialwissenschaftlerin am German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn
undefined
10 snips
Feb 24, 2025 • 44min

Nach der Bundestagswahl – Wer regiert Deutschland?

Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, bekannt für ihren scharfen Blick auf politische Prozesse, diskutiert mit Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler und Experte für Regierungsbildung, sowie Christoph Schwennicke von T-Online. Sie beleuchten die Herausforderungen der neuen Koalition und die Notwendigkeit von Reformen in der Sozial- und Infrastrukturpolitik. Zudem geht es um den Druck, den die Bevölkerung auf die Parteien ausübt und die strategischen Überlegungen für eine stabile Regierung in einer komplizierten politischen Landschaft.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner