

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Sep 24, 2025 • 44min
„Nur“ Symbolpolitik – Wie wichtig sind Gesten für die Demokratie?
In dieser Diskussion sind Prof. Dr. Paula Diehl, Politikwissenschaftlerin, Jörg Lau, Außenpolitischer Korrespondent, und Prof. Dr. em. Emanuel Richter, Experte für demokratischen Symbolismus, zu Gast. Sie erörtern die Rolle von Symbolpolitik und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Dabei wird die Bedeutung diplomatischer Gesten hervorgehoben, sowie die Spaltungspotenziale durch manipulative Symbole. Die Gäste diskutieren auch, wie Sprache und nationale Symbole sowohl integrativ als auch spaltend wirken können und plädieren für eine symbolische Politik, die demokratische Werte fördert.

Sep 23, 2025 • 44min
Reform des Sozialstaats – Was können wir uns noch leisten?
Der Wohlfahrtsstaat ist aus Sicht des Kanzlers angesichts der Wirtschaftsflaute nicht mehr zu bezahlen. Im „Herbst der Reformen“ will Friedrich Merz deshalb damit beginnen, das „Land zum Besseren“ zu verändern. Was heißt das konkret für den Sozialstaat? Wie können Leistungen künftig finanziert werden? Muss das Bürgergeld gekürzt oder sollen Menschen mit viel Geld stärker als bisher zur Kasse gebeten werden? Und wie werden Rente und Gesundheitssystem fit für die Zukunft? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Peichl – Leiter des ifo-Zentrums für Makroökonomik und Befragungen; Lukas Scholle – Chefredakteur Surplus Magazin, Geschäftsführer Brumaire Verlag; Cordula Tutt – Autorin Wirtschaft & Politik, WirtschaftsWoche

Sep 22, 2025 • 44min
Sauber, sicher, pünktlich – Kriegt die Bahn das hin?
Verspätete Züge, ein marodes Schienennetz, dazu ein enormer Schuldenberg – die Deutsche Bahn steckt in einer Dauerkrise. Aus Sicht von Verkehrsminister Patrick Schnieder ist die Lage des Staatskonzerns „dramatisch“. Jetzt will er das Problem mit einem Wechsel an der Spitze und einer grundlegenden Reform in den Griff bekommen. „Sauberer, sicherer, pünktlicher“ soll die Bahn werden. Kann das funktionieren? Michael Risel diskutiert mit Dirk Flege – Geschäftsführer „Allianz pro Schiene“; Arno Luik – Journalist und Buchautor; Prof. Dr. Birgit Milius – Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur an der TU Berlin

Sep 19, 2025 • 44min
Mindestlohn für Erntehelfer – Werden regionale Produkte zu teuer?
Dr. Hildegard Garming, Agrarökonomin am Thünen-Institut, beleuchtet, wie die Erhöhung des Mindestlohns die Preise für regionale Produkte beeinflusst. Benjamin Luig von der IG BAU diskutiert über die Herausforderungen für Arbeiter und Betriebe. Simon Schumacher, Geschäftsführer des Verbands Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer, warnt vor möglichen Betriebsaufgaben. Die Runde erörtert auch Alternativen wie Mechanisierung und Anbauwechsel, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Ein spannender Austausch über die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland!

Sep 18, 2025 • 44min
„Was sagen Sie da als Jude?“ – Wenn der Nahostkonflikt persönlich wird
In dieser Diskussion spricht Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai über die historischen Wurzeln des israelbezogenen Antisemitismus und dessen Eskalation seit Oktober 2023. Stella Leder teilt künstlerische Perspektiven auf Diskriminierung und Kulturpolitik, während Doron Rabinovici persönliche Erfahrungen in Wien schildert. Gemeinsam thematisieren sie die Herausforderungen des Alltags und die damit verbundenen Stereotype. Außerdem werden Strategien zur Bildung und zum Einsatz der eigenen Stimme in sozialen Medien erörtert, um gegen Antisemitismus zu wirken.

Sep 17, 2025 • 44min
Woke und weltfremd – Ist die Linke schuld am Rechtsruck?
Jens Jessen, Autor bei der Zeit, äußert die provokante These, dass die Linke für den Aufstieg der extremen Rechten verantwortlich sei. Lea Susemichel, Journalistin und Publizistin, führt aus, wie Identitätspolitik zur gesellschaftlichen Spaltung beiträgt. Nils C. Kumkar, Soziologe, betont die Notwendigkeit, sich mit wachsendem Rechtsextremismus auseinanderzusetzen. Gemeinsam diskutieren sie, ob woken Werte potenzielle Wähler der Mitte verunsichern und zu einem „Vibe Shift“ führen, der die politische Szene dramatisch verändert.

Sep 16, 2025 • 44min
KI im Klassenzimmer – Rettet Künstliche Intelligenz das Schulsystem?
Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Stefan Jakobs, Co-Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, und Tobias Keber, Landesdatenschutzbeauftragter, diskutieren über die Rolle der Künstlichen Intelligenz im deutschen Bildungssystem. Sie beleuchten die Chancen und Risiken von KI im Unterricht. Dabei geht es um den Datenschutz, die Professionalisierung von Lehrkräften und die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Die Herausforderungen des Föderalismus und die Chancengleichheit im Bildungssystem werden ebenfalls thematisiert.

Sep 15, 2025 • 44min
Angst vor der AfD – Was bedeuten die Kommunalwahlen in NRW?
Norbert Kersting, Politikwissenschaftler und Experte für Kommunalpolitik, Werner Patzelt, emeritierter Politikwissenschaftler, und Eva Quadbeck, Chefredakteurin des Redaktionsnetzwerks Deutschland, diskutieren die Bedeutung der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Sie beleuchten, wie die AfD als Protestpartei auftritt und analysieren die Veränderungen im Wählerverhalten, insbesondere in Gelsenkirchen und Köln. Auch die Herausforderungen der Grünen und die Stabilität der SPD in ihren Hochburgen werden thematisiert, während die Rolle der AfD im Parteiensystem hinterfragt wird.

Sep 12, 2025 • 44min
Verarbeitete Lebensmittel – Wie Convenience Food unser Leben verändert
„Convenience Food“ heißt so viel wie „bequemes Essen“. Es nimmt uns Arbeit ab, ist preiswert und haltbar. Außerdem sind verarbeitete Lebensmittel überall verfügbar und schnell servierfertig. Weil sie zu unserer Lebensgeschwindigkeit passen, sind bereits 40 Prozent unseres Essens hochverarbeitet, Tendenz weiter steigend. Gleichzeitig zeigen Studien, dass sich mit diesen industriell hergestellten Lebensmitteln die Qualität unserer Gerichte verschlechtert hat und dadurch Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumorerkrankungen gefördert werden. Lassen sich verarbeitete Lebensmittel dennoch gut nutzen? Denn ohne sie geht es nicht. Sabine Schütze diskutiert mit Prof. Jutta Dierkes – Ernährungswissenschaftlerin und Professorin für Klinische Ernährung an der Universität Bergen, Norwegen; Dr. Sieglinde Stähle – Lebensmitteltechnologin, Wissenschaftliche Leitung beim Lebensmittelverband Deutschland e.V.; Prof. Dr. Laura M. König – Psychologin und Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Wien

Sep 11, 2025 • 45min
Donald Trump und die Demokratie – Werden die USA autokratisch regiert?
Christiane Lemke, Politikwissenschaftlerin an der Universität Hannover, Russell Berman, Germanist an der Stanford University, und Britta Waldschmidt-Nelson, Historikerin an der Universität Augsburg, diskutieren die Bedrohung der amerikanischen Demokratie durch Donald Trump. Sie beleuchten seine rechtspopulistischen Taktiken, den Einfluss auf Universitäten und die Gefährdung akademischer Freiheit. Themen wie der Druck auf Institutionen, die Rolle der Nationalgarde und die Umgestaltung der Geschichtserzählung unter Trump werden ebenfalls kritisch betrachtet.


