

„Was sagen Sie da als Jude?“ – Wenn der Nahostkonflikt persönlich wird
Sep 18, 2025
In dieser Diskussion spricht Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai über die historischen Wurzeln des israelbezogenen Antisemitismus und dessen Eskalation seit Oktober 2023. Stella Leder teilt künstlerische Perspektiven auf Diskriminierung und Kulturpolitik, während Doron Rabinovici persönliche Erfahrungen in Wien schildert. Gemeinsam thematisieren sie die Herausforderungen des Alltags und die damit verbundenen Stereotype. Außerdem werden Strategien zur Bildung und zum Einsatz der eigenen Stimme in sozialen Medien erörtert, um gegen Antisemitismus zu wirken.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sofortige Eskalation Nach 7. Oktober
- Die antisemitische Mobilisierung nach dem 7. Oktober begann sofort und schockierte durch ihre Intensität.
- Friederike Lorenz-Sinai betont, dass Formen tradiert sind, aber die unmittelbare Eskalation neu war.
Beobachtungen In Der Leopoldstadt
- Doron Rabinovici beschreibt Beobachtungen in Wiens Leopoldstadt, wo Mesusot fotografiert und jüdisches Leben beobachtet wurde.
- Er berichtet, dass die Selbstverständlichkeit jüdischen Lebens dadurch deutlich gestört wurde.
Schichten Des Israelbezogenen Antisemitismus
- Israelbezogener Antisemitismus verbindet historische Antijudaismen mit politischem und antizionistischem Hass.
- Lorenz-Sinai erklärt, dass diese Formen identitätskonstituierend und mobilisierend wirken.