undefined

Doron Rabinovici

Österreichischer Schriftsteller und Historiker, der persönliche Erfahrungen und künstlerische Reaktionen auf die Ereignisse schildert; beteiligt sich mit Texten und Eindrücken aus Wien und Israel.

Top 10 podcasts with Doron Rabinovici

Ranked by the Snipd community
undefined
13 snips
Jul 17, 2025 • 41min

Antizionismus und Zionismus: Worum es geht - #1435

Doron Rabinovici, ein Österreichischer Schriftsteller und Historiker aus Tel Aviv, spricht über die komplexen Beziehungen zwischen Zionismus und Antizionismus. Er beleuchtet die Entwicklung des Zionismus seit dem 19. Jahrhundert und die damit verbundenen antisemitischen Strömungen. Der antizionistische Kongress in Wien wird thematisiert, während historische Perspektiven zu jüdischer Einwanderung und den Konflikten in Palästina analysiert werden. Rabinovici betont die Notwendigkeit einer gerechten Zukunft für alle in der Region.
undefined
Sep 18, 2025 • 44min

„Was sagen Sie da als Jude?“ – Wenn der Nahostkonflikt persönlich wird

In dieser Diskussion spricht Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai über die historischen Wurzeln des israelbezogenen Antisemitismus und dessen Eskalation seit Oktober 2023. Stella Leder teilt künstlerische Perspektiven auf Diskriminierung und Kulturpolitik, während Doron Rabinovici persönliche Erfahrungen in Wien schildert. Gemeinsam thematisieren sie die Herausforderungen des Alltags und die damit verbundenen Stereotype. Außerdem werden Strategien zur Bildung und zum Einsatz der eigenen Stimme in sozialen Medien erörtert, um gegen Antisemitismus zu wirken.
undefined
Jul 28, 2024 • 32min

Der Gazakrieg, Antisemitismus und Apartheid - #1194

Omer Bartov, ein führender Historiker und Kritiker der israelischen Politik, diskutiert mit dem Wiener Schriftsteller Doron Rabinovici und der Historikerin Fania Oz-Salzberger über die Kontroversen rund um den Gaza-Krieg und Antisemitismus. Sie beleuchten die wachsenden Proteste in Israel und mögliche demokratische Reformen. Die Wahrnehmung des Konflikts und der Einfluss der USA werden ebenfalls angesprochen. Zudem wird die Rolle Europas in der Unterstützung demokratischer Kräfte in Israel thematisiert.
undefined
Jul 14, 2024 • 47min

Holocaust, Genozid und der 7. Oktober: Die Debatte - #1186

Omer Bartov, ein führender Holocaust-Historiker, diskutiert mit der israelischen Historikerin Fania Oz-Salzberger und dem Schriftsteller Doron Rabinovici die komplexen Verbindungen zwischen Holocaust-Erinnerung und den aktuellen Konflikten im Nahen Osten. Sie beleuchten die umstrittenen Vorwürfe des Völkermords und die politischen Implikationen, die daraus entstehen. Zudem wird die emotionale Last historischer Traumata für viele Israelis thematisiert und die kritische Rolle, die der Holocaust in der israelischen Identität spielt.
undefined
Feb 1, 2024 • 52min

Gaza: Autor Doron Rabinovici auf Recherche in Israel – #1080

Doron Rabinovici, österreichisch-israelischer Schriftsteller und Historiker, teilt seine eindrucksvollen Erlebnisse einer Reise nach Israel während des Gaza-Kriegs. Er beschreibt die Schrecken und Hoffnungen, die nach dem 7. Oktober herrschen, und reflektiert über die menschlichen und politischen Konsequenzen des Konflikts. Rabinovici beleuchtet die Veränderungen in Israel, die anhaltende Unsicherheit über Friedenslösungen und die tiefgreifenden Traumata beider Gesellschaften. Er thematisiert auch die prekäre humanitäre Lage im Gazastreifen und die Herausforderungen des Dialogs zwischen Israelis und Palästinensern.
undefined
Nov 25, 2023 • 50min

Solidarität mit Israel, Solidarität mit Palästina? - #1039

Isabel Frey, jüdische Musikerin und Aktivistin, und Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker, diskutieren die Herausforderungen von Solidarität im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Sie beleuchten die Bedeutung von Mahnwachen für zivile Opfer und kritisieren die Asymmetrie des Konflikts sowie die israelische Besatzungspolitik. Die beiden Gäste erörtern auch den dringenden Bedarf an jüdisch-arabischer Solidarität und die komplexen moralischen Fragen rund um das militärische Verhalten in Gaza.
undefined
Oct 28, 2023 • 1h 8min

Der leuchtende Stern - #1021

Helene Maimann, Historikerin und Autorin, und Doron Rabinovici, Schriftsteller und Historiker, diskutieren die Erlebnisse von Kindern kommunistisch-jüdischer Überlebender der NS-Zeit in Österreich. Sie beleuchten die Herausforderungen der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und den Einfluss ihrer Eltern auf die heutige Generation. Persönliche Geschichten über Widerstand und Resilienz der jüdischen Gemeinschaft werden geteilt. Zudem wird die Rolle bedeutender Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die Community gewürdigt.
undefined
Nov 19, 2022 • 12min

Doron Rabinovici über Österreichs Ehrenkreuze - #833

Doron Rabinovici, Historiker und Schriftsteller, bedankt sich in seiner eindrucksvollen Dankesrede für das österreichische Ehrenkreuz und hinterfragt die Kriterien solcher Auszeichnungen. Er beleuchtet die problematischen historischen Figuren, die sie erhalten haben, und reflektiert über seinen eigenen jüdischen Hintergrund. Zudem thematisiert er die Rolle der Medien in Österreich und die Herausforderungen, mit denen Journalisten konfrontiert sind. Rabinovici hebt die Zivilcourage der Menschen im Iran hervor und diskutiert den Kampf um Freiheit in autoritären Regimen.
undefined
May 10, 2022 • 55min

Scheuba fragt nach … bei Doron Rabinovici - #59

Doron Rabinovici, ein renommierter Schriftsteller der zeitgenössischen österreichischen Literatur, diskutiert die komplexe politische Situation in Europa. Er beleuchtet die problematische Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas und die Verantwortung führender Persönlichkeiten. Themen wie die Rolle von Medien in der Politik und der Einfluss von goldenen Fallschirmen kommen zur Sprache. Rabinovici thematisiert auch die Ambivalenz des Pazifismus und die Gefahren des Rechtspopulismus, während er den Begriff der 'nützlichen Idioten' analysiert.
undefined
Feb 24, 2022 • 36min

#51 – Doron Rabinovici

Doron Rabinovici, ein österreichischer Schriftsteller aus Tel Aviv, spricht über sein neues politisches Werk „Die Einstellung“. Er beleuchtet die Herausforderungen eines Pressefotografen in einer Zeit, in der autoritäre Führer die freie Presse bedrohen. Die Rolle der sozialen Medien in der politischen Fotografie wird kritisch hinterfragt, während die Verantwortung der Medien im Umgang mit Wahrheit und Manipulation im Fokus steht. Rabinovici verknüpft Fotografie mit menschlicher Wahrnehmung und widmet sich der Gefährdung der Pressefreiheit heute.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app