SWR Kultur Forum cover image

SWR Kultur Forum

Latest episodes

undefined
May 9, 2025 • 45min

Leo aus den USA – Was bringt der neue Papst?

Nach nur zwei Tagen hat das Konklave in der sixtinischen Kapelle entschieden. Kardinal Robert Francis Prevost ist nun Papst Leo, der XIV. Zum ersten Mal kommt der neue Papst aus den USA. Wer ist der 69.-jährige Augustiner? In welche Zukunft führt er die katholische Kirche? Silke Arning diskutiert mit Dirk Bingener – Priester und Präsident von "missio-Aachen"; Hans Michael Ehl – SWR Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft; Prof. em., Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel – Katholischer Theologe
undefined
May 9, 2025 • 45min

Hinter den Fassaden – NS-Zeit und Kriegsende in Freiburg

Freiburg in der NS-Zeit – das war keineswegs die Idylle und heile Welt, an die sich nach dem Krieg viele rückblickend erinnern wollten. Im Gegenteil setzte die Stadt die nationalsozialistische Agenda schon früh konsequent um und präsentierte sich als Vorzeigestadt des neuen Regimes. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blickt das neue Dokumentationszentrum Nationalsozialismus Freiburg hinter die Fassaden der Schwarzwaldstadt: Wie verstrickt waren Bürgerschaft und Institutionen in die NS-Verbrechen? Wie erlebte die Bevölkerung in der Region das Kriegsende? Was widerfuhr Tätern wie Opfern nach 1945? Und welche Lehren hält angesichts eines erstarkenden Rechtspopulismus und einer wachsenden gesellschaftlichen Polarisierung die Geschichte bereit? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heinrich Schwendemann – Historiker; Julia Wolrab – Wissenschaftliche Leiterin des Freiburger Dokumentationszentrums Nationalsozialismus; Prof. Dr. Michael Wehner – Leiter der Außenstelle Freiburg der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
undefined
May 7, 2025 • 44min

Visionslose Geistesarbeiter – Wer vermisst die Intellektuellen?

Sie klagen, sind chronisch unzufrieden und für das gute Gewissen zuständig, haben aber selten Sachkenntnis, etwa bei Klimaschutz oder Gaza-Krieg. Ihre Expertise ist moralischer Natur. Die öffentlichen Intellektuellen kritisieren, was ist, und sagen, was sein soll: eine bessere Welt. Meist sind es Schriftsteller. Doch sie sind nicht frei davon, sich zu blamieren, wenn sie öffentlich sprechen, von Peter Handke, über Günter Grass bis Martin Walser. Hat sich die klagende Klasse überlebt, ist sie historisch? Wann war ihre große Stunde? Ist es heute nur noch „peinlich, Visionen zu haben“ (Nora Bossong)? Michael Köhler diskutiert mit Nora Bossong – Schriftstellerin, Berlin; PD Dr. Felix Heidenreich – Philosoph und Politikwissenschaftler, Universität Stuttgart; Prof. Dr. Stephan Lessenich – Soziologe, Direktor am Institut für Sozialforschung, Frankfurt/Main (Sendung vom 07.01.2025)
undefined
9 snips
May 6, 2025 • 44min

Im zweiten Anlauf ins Amt - Friedrich Merz wird deutscher Bundeskanzler

In dieser Diskussion sprechen Christine Dankbar, Politikchefin der Frankfurter Rundschau, Volker Resing, Ressortleiter beim Cicero und Autor einer Merz-Biografie, sowie Wolfgang Schröder, Politikwissenschaftler von der Universität Kassel, über die turbulente Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler. Sie beleuchten Merz' schwierigen Start und die Instabilität seiner Koalition mit der SPD. Auch die Herausforderungen und Strategien zur Stärkung der Regierung werden thematisiert, während Unsicherheiten innerhalb der Union und die Parallelen zu Angela Merkels Amtszeit auf den Tisch kommen.
undefined
May 5, 2025 • 45min

Gesichert rechtsextremistisch – Kommt jetzt das AfD-Verbot?

Mehr als drei Jahre hat die Prüfung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz gedauert, jetzt steht das Ergebnis fest: Die Alternative für Deutschland ist eine "gesichert rechtsextremistische Bestrebung". Während die AfD die Einstufung als „politisch motiviert“ kritisiert, werden nicht nur in der Union die Stimmen lauter, die ein Verbot der rechtsextremistischen Partei fordern. Und so steht Deutschland kurz vor dem Regierungswechsel vor der Frage: Wie weiter mit der AfD? Michael Risel diskutiert mit Fatina Keilani – Juristin und Journalistin, Neue Zürcher Zeitung; Prof. Dr. Wolfgang Merkel – Politikwissenschaftler, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Prof. Dr. Heribert Prantl – Jurist, Autor und Kolumnist für die Süddeutsche Zeitung
undefined
May 2, 2025 • 44min

Exoten, Störenfriede, Querulanten – Was macht Außenseiter so besonders?

Ob Sokrates oder Kurt Cobain, Greta Thunberg oder Jair Bolsonaro – Außenseiter stechen aus der Masse hervor und spalten nicht selten die Gemüter: Mal gelten sie als hellsichtige Visionäre oder kreative Genies, mal als Gefahr für die Jugend oder die Demokratie. Nicht selten halten sie dabei der Gesellschaft den Spiegel vor und befördern Ungeahntes ans Tageslicht. Woran liegt das? Wie prägen sie unsere Debatten? Wann bringen sie Gesellschaften voran, wann werden sie zur Gefahr? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Ralf Konersmann – Philosoph; Prof. Dr. Philipp Staab – Soziologe; Prof. Dr. Annelie Ramsbrock – Historikerin
undefined
Apr 30, 2025 • 44min

Chaos mit Plan? – 100 Tage Trump

Die zweite Amtszeit von Präsident Donald J. Trump begann wie im Rausch: Mit Hunderten Dekreten schob er brutal Migranten ab, entzog woken Universitäten die staatliche Unterstützung, löste Bundesbehörden nach Belieben auf und ließ die Weltwirtschaft durch Strafzölle ins Trudeln geraten. Den ukrainischen Präsidenten demütigte er auf offener Bühne und damit die ganze westliche Welt. Klar ist: Donald Trump ist besser vorbereitet in seine zweite Amtszeit gegangen. Aber was will er? Claus Heinrich diskutiert mit Ralf Borchard – ARD-Studio Washington; Kerstin Kohlenberg – Redakteurin DIE ZEIT; Prof. Dr. Michael Werz – Politikwissenschaftler, Georgetown University, Washington D.C.
undefined
Apr 29, 2025 • 44min

Israel, Gaza, Iran – Wie geht es weiter im Nahen Osten?

Eineinhalb Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel sind immer noch 59 der 250 entführten Geiseln in der Gewalt der Terroristen. Vermutlich lebt aber nur noch die Hälfte. Um sie frei zubekommen wünschen sich viele Israelis ein Ende der Kämpfe im Gazastreifen. Katar und Ägypten versuchen zu vermitteln. Doch Ministerpräsident Netanjahu bleibt hart, darin unterstützt von US-Präsident Trump. Dieser verhandelt wiederum mit Israels gefährlichstem Gegner, dem Iran, über ein neues Atomabkommen. Wer verfolgt welche Ziele im Nahen Osten? Thomas Ihm diskutiert mit Peter Lintl – Nahostexperte, Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin; Bettina Meier – ARD-Korrespondentin für Israel und Palästina; Bente Scheller –Nahostexpertin bei der Heinrich Böll Stiftung
undefined
Apr 28, 2025 • 44min

Abstellgleis oder Endspurt – Wieviel Macht haben Senioren?

Deutschland altert. Knapp ein Drittel der Bevölkerung ist über 60, jede zweite Person älter als 45, Tendenz steigend. Damit gewinnen die Senioren an Einfluss. Andererseits fühlen sich viele Ältere unsichtbar, die Zahl der Beschwerden über Altersdiskriminierung nimmt zu, z.B. bei der Arbeit, im Gesundheitsbereich, der Digitalisierung. Wie groß ist das Problem? Und wieviel Gewicht haben ältere Menschen wirklich? Marion Theis diskutiert mit Dr. Frank Berner – Deutsches Zentrum für Altersfragen; Jens-Peter Kruse – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO; Elke Schilling – Silbernetz e.V.
undefined
Apr 25, 2025 • 44min

Jungbrunnen gesucht – Der Hype um die Longevity-Forschung

Corina Madreiter-Sokolowski ist Molekularbiologin und erforscht das Altern an der Universität Graz. Hans-Jörg Ehni, Medizinethiker an der Universität Tübingen, und Ursula Wagner, Psychologin und Longevity-Coach aus Berlin, diskutieren den Hype um die Longevity-Forschung. Sie beleuchten die aktuellen ethischen Fragestellungen, die Bedeutung von Langlebigkeitsgenen sowie die Herausforderungen innovativer Zellverjüngungsmethoden. Zudem wird die Rolle sozialer Faktoren für die Lebensqualität im Alter thematisiert – ein spannender Einblick in die Zukunft des Alterns!

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner