

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Nov 20, 2025 • 44min
Gerechtigkeit und Völkerrecht – 80 Jahre Nürnberger Prozesse
In dieser Diskussion sprechen Dr. Alexa Stiller, Historikerin an der Universität Zürich, über die juristischen Innovationen der Nürnberger Prozesse. Andreas Zumach, Journalist und Experte für Menschenrechte, beleuchtet die selektive Politik des Völkerstrafrechts. Dr. Viviane Dittrich, Stellvertretende Direktorin der Akademie Nürnberger Prinzipien, erklärt die symbolische Bedeutung Nürnbergs und die Relevanz der Nürnberger Prinzipien für heutige Konflikte. Spannende Einblicke in die Entwicklung der internationalen Strafgerichtsbarkeit und deren Herausforderungen erwartet Sie!

Nov 19, 2025 • 44min
Qualität oder Krempel – Wie gut sind unsere Alltagsgegenstände?
Gabriel Yoran, Unternehmer und Autor des Buches 'Die Verkrempelung der Welt', erklärt kritisch, wie die Qualität unserer Alltagsgegenstände leidet. Dirk Hohnsträter, Kulturwissenschaftler, beleuchtet die Diskrepanz zwischen Verbrauchererwartungen und aktuellem Design. Luise Dettbarn, Professorin für Produktdesign, spricht über die Verantwortung des Konsumenten und nachhaltige Gestaltung. Die Diskussion reicht von der Komplexität der Produktqualität bis zur Faszination alter Beleuchtung und der Frage, ob echtes Design der Krempelitis entgegenwirken kann.

Nov 18, 2025 • 44min
Leerstand auf dem Gottesacker – Haben Friedhöfe noch eine Zukunft?
PD Dr. Thorsten Benkel, Soziologe an der Universität Passau, und Trauerbegleiter Günter Czasny diskutieren die sinkende Bedeutung klassischer Friedhöfe. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Trends zur Liberalisierung von Bestattungen und die neuen Bestattungsoptionen in Rheinland-Pfalz. Dr. Nina Kreibich bringt historische Perspektiven ein und warnt vor den Risiken privater Aschenaufbewahrung. Gemeinsam erkunden sie, wie Friedhöfe zu sozialen Orten gegen Einsamkeit werden und welche Zukunft sie möglicherweise erwarten.

Nov 17, 2025 • 44min
50 Jahre Punk – Eine Revolte und ihr Erbe
Schorsch Kamerun, Sänger der Punkband Die Goldenen Zitronen, teilt persönliche Erlebnisse aus der Punk-Szene. Marie Arleth Skov, Kunsthistorikerin, beleuchtet die Verbindungen zwischen Punk und Kunst. Benjamin Moldenhauer, Kulturjournalist, diskutiert historische Kontexte und die Bedeutung von Punk. Thematisiert werden das DIY-Prinzip, Feminismus, und die Unterschiede zwischen US- und UK-Punk. Ein spannender Blick auf die Transformation und das Erbe des Punks in der digitalen Ära.

Nov 14, 2025 • 45min
Zwischen Kulturkampf und Klassikern – Wie politisch darf das Theater sein?
Hasko Weber, ein erfahrener Theaterregisseur und ehemaliger Leiter des Deutschen Nationaltheaters Weimar, teilt spannende Einblicke in die politische Einmischung im Theater. Dr. Björn Hayer, Literaturwissenschaftler und Kritiker, beleuchtet den vielfältigen Druck auf die Theaterlandschaft und fordert Überraschungen statt selbstbestätigende Inszenierungen. Max Bauer bringt die juristischen Aspekte der Kunstfreiheit ins Spiel, während alle diskutieren, wie Theater als Raum für gesellschaftliche Konflikte fungiert und kulturelle Stimmungen widerspiegelt.

Nov 13, 2025 • 44min
Wirtschaft als Waffe – Die neue Welt der Geoökonomie
Milan Babić, Politische Ökonom an der Universität Amsterdam, beleuchtet die neuen Herausforderungen der Geoökonomie. Christoph Hein, Wirtschaftsjournalist bei der FAZ, erörtert Europas Position im globalen Wirtschaftswettbewerb. Marc Saxer, politischer Analyst in Bangkok, analysiert die geopolitischen Dynamiken und betont die Bedeutung von Strategien in Zeiten von Handelskriegen. Die Gäste diskutieren zudem die schwindende Vertrauen zwischen Staaten und die Rolle der Multinationalen in dieser neuen Ära der wirtschaftlichen Konkurrenz.

Nov 12, 2025 • 44min
Massenmord im Sudan – Was kann die Weltgemeinschaft tun?
Hager Ali ist Konfliktforscherin am GIGA-Institut und beleuchtet die Ursachen des Krieges im Sudan. Andrea Böhm, Journalistin bei „Die Zeit“, warnt vor einem drohenden Genozid und erklärt die geopolitischen Implikationen für Europa. Roman Deckert, Historiker und Sudan-Analyst, diskutiert die Rolle externer Akteure wie der VAE und Russlands. Gemeinsam analysieren sie die brutalen Dynamiken des Konflikts, die Bedeutung von Ressourcen und die mangelhafte Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf die humanitäre Krise.

Nov 11, 2025 • 45min
Chatkontrolle, Palantir & Co. – Die Zukunft der Überwachung
In dieser Diskussion sprechen Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Jurist und IT-Sicherheitsrechtsexperte, Dr. Constanze Kurz, Netzpolitik-Aktivistin, und Dirk Peglow, Polizeichef, über die Zukunft der Überwachungstechnologien. Sie beleuchten die Risiken von Gesichtserkennung und deren verfassungsrechtliche Grenzen. Außerdem kommt die Problematik der Chatkontrolle und die Nutzung von Technologien wie Palantir zur Sprache. Während Peglow den Nutzen für die Polizeiarbeit betont, warnen Kipker und Kurz vor Missbrauch und den Auswirkungen auf die Bürgerrechte.

Nov 10, 2025 • 45min
Streit um die Sonntagsruhe – Wann soll Einkaufen erlaubt sein?
Annelies Bruhne, Vertreterin der Evangelischen Kirche, betont die gesellschaftliche Bedeutung der Sonntagsruhe. Sabine Hagmann, Geschäftsführerin des Handelsverbands, plädiert für flexiblere Öffnungszeiten, um die Interessen des Einzelhandels zu wahren. Prof. Dr. Stephan Rüschen bringt die Rolle smarter, autonomer Läden zur Sprache und hinterfragt deren Einfluss auf die lokale Versorgung und Gemeinschaft. Die Diskussion über Technik, Gesellschaft und Wirtschaftsbedarf zeigt, dass der Sonntag weiterhin ein umstrittenes, aber relevantes Thema bleibt.

Nov 7, 2025 • 44min
Mit Hunden leben – Wie geht das?
Martin Rütter, ein prominenter Hundetrainer und Bestsellerautor, spricht über effektive Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Verhaltensforscher, erläutert, wie die historische Beziehung zwischen Mensch und Hund positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Jana Hoger von PETA thematisiert Tierschutzaspekte und die Bedeutung von Adoption gegenüber dem Onlinekauf von Hunden. Gemeinsam diskutieren sie darüber, wie Hunde glücklich gemacht werden können und warum ein Hundeführerschein wichtig sein könnte.


