
SWR Kultur Forum
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Latest episodes

Jul 18, 2025 • 44min
Migrationsquote in der Schule – Lösungsansatz oder Ablenkungsmanöver?
Vor allem in Großstädten gibt es Schulklassen, in denen die Mehrzahl der Kinder einen Migrationshintergrund hat. Unterschiedliche Sprachniveaus sorgen teilweise für Frust bei Lehrern, Schülern und Eltern. Bundesbildungsministerin Prien (CDU) hält eine Obergrenze für Kinder mit Einwanderungsgeschichte für „ein denkbares Modell“. Kann eine solche Quote das Lernen fördern? Welche Folgen hätte sie für die Kinder, die die Schule wechseln müssten? Und welche alternativen Lösungen gibt es, um besseren Unterricht für Alle zu ermöglichen? Doris Maull diskutiert mit Dr. Andreas Schleicher – Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der OECD; Heike Schmoll – Bildungsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; Monika Stein – Landesvorsitzende der GEW Baden-Württemberg

Jul 17, 2025 • 44min
Do-it-yourself – Wenn der Baumarkt zum Sehnsuchtsort wird
Die Axt im Haus ersetzt den Zimmermann – das war gestern. Heimwerkermärkte quellen über, was Werkzeuge und Materialien angeht. Längst wird nicht nur repariert. Die Werkstatt wird zum Kreativort. Aus alten Möbeln werden moderne Möbel, aus neuen Möbeln individuelle. Im Fernsehen boomen Sendungen zum Selbermachen. Und das Internet ist voller Ratschläge für jedes noch so knifflige Problem. Und dass all das nachhaltig ist und Spaß machen kann, kommt noch hinzu. Ist Do-it-yourself nur rein Hobby oder mehr? Thomas Ihm diskutiert mit Alexander Johnson – Influencer; PD Dr. Jonathan Voges – Historiker; Dr. Corinna Vosse – Kulturwissenschaftlerin

Jul 16, 2025 • 45min
Klimastreit in der EU – Bröckelt der Green Deal?
Klimaschutz ist in ganz Europa kein Thema mehr, mit dem man Wahlen gewinnen kann. Anderes scheint jetzt wichtiger: Aufrüstung etwa, um sich vor einem aggressiven Russland zu schützen oder auch Erleichterungen für die Industrie, damit der Wirtschaftsmotor nicht noch mehr stottert. Dafür werden bereits beschlossene Maßnahmen aufgeweicht oder auch ganz in Frage gestellt. Beginnt der Abschied von ambitionierter Klimapolitik in der EU - und in Deutschland? Lässt sich das noch ändern? Susanne Henn diskutiert mit Dr. Oliver Geden – Stiftung Wissenschaft und Politik; Carla Reemtsma, Fridays For Future; Dr. Carsten Rolle – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Jul 15, 2025 • 44min
Prophet der Befreiung – Wer war Frantz Fanon?
Andreas Eckert, Afrikawissenschaftler, beleuchtet die radikale Entwicklung von Frantz Fanon, dessen Überzeugungen im Kampf gegen Kolonialismus und Rassismus wurzeln. Claus Leggewie, Politikwissenschaftler, thematisiert Fanons Dualität von Täter und Opfer sowie seine kritische Perspektive auf Gewalt. Caroline Fetscher, Publizistin, diskutiert die Relevanz von Fanons Ideen in aktuellen politischen Krisen, insbesondere im Kontext des Sudan und Gazas. Die Episode bietet faszinierende Einblicke in das Leben und die komplexen Widersprüche Fanons.

Jul 14, 2025 • 45min
Diskretion, nein danke – Wo bleibt die Privatsphäre?
Dr. Johanna Börsting, Sozial- und Medienpsychologin, Prof. André Kieserling, Soziologe, und Prof. Anne Siegetsleitner, Philosophin, diskutieren über die brüchige Grenze zwischen öffentlichem und privatem Leben in der digitalen Ära. Sie beleuchten, wie die Selbstpräsentation in sozialen Medien das Takt- und Schamgefühl verändert. Die Dynamik von Beziehungen im Homeoffice und der Einfluss von Selbstoptimierung auf Empathie werden ebenfalls thematisiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Phänomen des 'Sadfishings' und den Herausforderungen, die moderne Technologien für die Privatsphäre mit sich bringen.

Jul 11, 2025 • 44min
30 Jahre nach Srebrenica – Wie stabil ist Bosnien und Herzegowina?
Am 11. Juli 1995 begann der serbische Völkermord an mehr als 8300 bosniakischen Jungen und Männern rund um die Kleinstadt Srebrenica. Die serbische Seite leugnet den Genozid bis heute, was eine Aufarbeitung und Strafverfolgung erheblich behindert. Wenige Monate nach dem Völkermord endete der Bosnienkrieg mit dem Friedensvertrag von Dayton. Dieser sollte dem Land eine ausgewogene ethnische Struktur geben, führte jedoch zu lähmender Blockadepolitik. Wie leben die Menschen heute zusammen? Wie stabil ist Bosnien und Herzegowina angesichts serbischer Spaltungspolitik? Andrea Beer diskutiert mit Aida Cerkez – Investigativjournalistin Sarajewo; Prof. Dr. Vahidin Preljević – Literatur- und Kulturwissenschaftler, Universität Sarajewo; Tanja Topić – Journalistin aus Banja Luka

Jul 10, 2025 • 45min
Superschlau und unterfordert – Was brauchen hochbegabte Kinder?
Zu Gast sind Tanja Gabriele Baudson, Professorin für psychologische Diagnostik und selbst hochbegabt, Ira Lemm von der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind und Julia Schiefer, Psychologin am Tübinger Institut für Hochbegabung. Sie diskutieren die häufig unerkannte Hochbegabung in Klassenzimmern und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird thematisiert, wie wichtig individuelle Förderung ist und welche Rolle Diagnosen spielen. Zudem beleuchten sie soziale und emotionale Aspekte sowie die Herausforderungen im Bildungssystem.

Jul 9, 2025 • 45min
Philosoph und Kriegsherr – Wer war Marc Aurel?
Er war ein brutaler Feldherr, der Gebiete verwüsten und Gefangene hinrichten ließ. Gleichzeitig beschäftigt er sich mit der Philosophie der Stoa, schrieb Texte über Seelenruhe und Vergänglichkeit. Seine „Selbstbetrachtungen“ machten ihn weltberühmt. In Trier geht jetzt eine Landesausstellung dem Mythos des römischen Kaisers Marc Aurel auf den Grund: War er wirklich der „gute Herrscher“, als der er bis heute gilt? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Alexander Bätz – Althistoriker, Universität Konstanz; Dr. Marcus Reuter – Direktor des rheinischen Landesmuseums in Trier; Jula Wildberger – Professor Emerita of Classics an der American University of Paris und Expertin für Stoizismus

Jul 8, 2025 • 44min
Fight the power – Wie viel Protest braucht die Popmusik?
Pop kann den Zusammenhalt stärken, Menschen mobilisieren, gegen Unterdrückung aufzustehen. Von "Where have all the flowers gone" von Pete Seeger, "Macht kaputt, was euch kaputt macht" von Ton Steine Scherben bis hin zu "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" von Danger Dan – jede Generation hat ihre eigenen Protestsongs. Aktuell sorgt ein Auftritt der Rapformation Bob Vylan, bei dem sie den Tod israelischer Soldaten fordert, für Debatten: Wie weit darf musikalischer Widerstand gehen? Und kann Protest im Pop heute noch wirklich glaubwürdig sein, wenn Vermarktung ein so entscheidender Teil der DNA des Pop ist? Eva Röder diskutiert mit Jakob Biazza – Süddeutsche Zeitung; Prof. Dr. Marcus S. Kleiner – Medien- und Kommunikationswissenschaftler; Jenni Zylka – Journalistin und Autorin

Jul 7, 2025 • 45min
Kommt jetzt der Zoll-Deal? EU und USA verhandeln im Handelsstreit
Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für die geplanten US-Zölle aus: Bis dahin haben viele Länder noch Zeit, ein Handelsabkommen mit den USA zu schließen. Klappt das nicht, drohen hohe Zölle. Auf Waren aus der EU will Trump beispielsweise 50 Prozent verhängen. Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Deal gelingt? Und welche Strategie ist am erfolgreichsten? Härte zeigen wie China und zurückschlagen? Oder lieber Zugeständnisse machen? Und was, bedeutet es für die EU und den Welthandel, wenn die Verhandlungen scheitern? Geli Hensolt diskutiert mit Prof. Dr. Reint E. Gropp – Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle; Hannes Koch – freier Wirtschaftskorrespondent; Sonja Álvarez Sobreviela – WirtschaftsWoche