SWR Kultur Forum

SWR
undefined
Aug 28, 2025 • 45min

Der Soldat des Kinos – Ehrenlöwe für Werner Herzog

Rüdiger Suchsland, Filmkritiker und Regisseur, sowie Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler, und Kristina Jaspers, Kuratorin der Deutschen Kinemathek, widmen sich dem Lebenswerk von Werner Herzog. Sie diskutieren die Energie, die Herzog antreibt, und analysieren die faszinierenden, mythischen Figuren in seinen Filmen. Außerdem wird die Rolle von Frauen, Herzogs kulturelle Reflexionen und der Einfluss seiner Arbeiten auf die heutige Gesellschaft beleuchtet. Ein spannendes Portrait eines Film-Maestros!
undefined
Aug 27, 2025 • 43min

Deutsche Sicherheitsgarantien – Wie viel Wehrpflicht brauchen wir?

In dieser Diskussion beleuchten die Expertinnen und Experten die aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr. Kathrin Groh, Juristin an der Universität der Bundeswehr, thematisiert die rechtlichen Aspekte einer möglichen Rückkehr zur Wehrpflicht. Rafael Loss, Verteidigungs- und Sicherheitsexperte, analysiert die NATO-Verpflichtungen Deutschlands. André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes, diskutiert die Personalbedarfe und die Notwendigkeit von Reformen zur Sicherstellung der Verteidigungsfähigkeit bis 2030.
undefined
Aug 26, 2025 • 45min

Deutschland im Kulturkampf – Wie kommen wir da raus?

Dr. Reinhard Müller, politischer Redakteur bei der FAZ, Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin, und Mithu Sanyal, Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin, diskutieren über die gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland. Sie analysieren, wie der Begriff 'Kulturkampf' Debatten verzerrt und Spaltungen fördert. Besonders beleuchtet werden die Herausforderungen der Meinungsfreiheit in der digitalen Ära und die Verantwortung politischer Entscheidungsträger. Zudem wird die Notwendigkeit neuer demokratischer Prozesse und aktiver Bürgerbeteiligung hervorgehoben.
undefined
6 snips
Aug 25, 2025 • 44min

Krisen, Kriege, Klimawandel – Was Hoffnung bewirken kann

Prof. Dr. Claudia Blöser, Professorin für Praktische Philosophie, beleuchtet die Rolle der Hoffnung in Krisenzeiten. Prof. Dr. Jonas Grethlein, Altphilologe, diskutiert historische Perspektiven auf Hoffnung und deren Einfluss auf gesellschaftliches Handeln. Prof. Dr. Harald Welzer, Sozialpsychologe, erörtert die Wechselwirkungen zwischen Hoffnung, Achtsamkeit und Wettbewerb in der modernen Kultur. Gemeinsam reflektieren sie die ambivalente Natur der Hoffnung und deren Bedeutung in einer von Unsicherheit geprägten Welt.
undefined
Aug 22, 2025 • 44min

Qualität oder Krempel – Wie gut sind unsere Alltagsgegenstände?

Gabriel Yoran, Unternehmer und Autor des Buches 'Die Verkrempelung der Welt', erklärt kritisch, wie die Qualität unserer Alltagsgegenstände leidet. Dirk Hohnsträter, Kulturwissenschaftler, beleuchtet die Diskrepanz zwischen Verbrauchererwartungen und aktuellem Design. Luise Dettbarn, Professorin für Produktdesign, spricht über die Verantwortung des Konsumenten und nachhaltige Gestaltung. Die Diskussion reicht von der Komplexität der Produktqualität bis zur Faszination alter Beleuchtung und der Frage, ob echtes Design der Krempelitis entgegenwirken kann.
undefined
Aug 21, 2025 • 44min

Wenn Hitze zur Bedrohung wird – Wie können wir uns schützen?

Max Bürck-Gemassmer ist Arzt und Vorstandsmitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Hans Schipper ist Meteorologe und leitet das Süddeutsche Klimabüro am KIT. Claudia Traidl-Hoffmann ist Professorin für Umweltmedizin und Direktorin des Instituts für Umweltmedizin bei Helmholtz Munich. Sie diskutieren, wie Hitzewellen durch den Klimawandel zunehmen und welche gesundheitlichen Risiken damit verbunden sind. Ein nationaler Hitzeschutzplan wird als notwendig erachtet, während präventive Maßnahmen und gesellschaftliche Verantwortung betont werden.
undefined
Aug 20, 2025 • 44min

Urlaub als Gewissensfrage – Wohin darf man heute noch reisen?

Leere Flieger, sinkende Buchungszahlen – seit Donald Trump in den USA an der Macht ist, wollen weniger Menschen Urlaub im Land machen. Viele empören sich über den Regierungsstil Trumps. Auch bei Urlaubszielen wie der Türkei oder Italien fragen sich offenbar mehr Menschen, ob es moralisch vertretbar ist, in diese autokratisch bzw. rechtspopulistisch regierten Länder zu reisen. Sind diese Bedenken angemessen? Gibt es überhaupt so etwas wie legitime Motive zu reisen? Doris Maull diskutiert mit Christian Schüle – Schriftsteller und Essayist; Anke Budde –Präsidiumsmitglied Bundesverband Deutsche Tourismuswirtschaft; Prof. Dr. Harald Friedl – Professor für Angewandte Tourismuswirtschaft, FH Joanneum Graz
undefined
Aug 19, 2025 • 45min

Staatsknete für die Guten – Wem nützen Nichtregierungsorganisationen?

Maximilian Schiffers, Politikwissenschaftler, untersucht die Rolle von NGOs im Politikwandel. Andreas Rosenfelder, Leiter bei der Welt, warnt vor dem Einfluss staatlicher Förderungen auf die Unabhängigkeit von Organisationen. Felix Kolb, Geschäftsführer von Campact, setzt sich für progressive Politik ein und beleuchtet die Herausforderungen staatlicher Unterstützung. Die Diskussion dreht sich um Intransparenz, den Begriff 'Deep State' und die Auswirkungen von Lobbyarbeit auf den demokratischen Wettbewerb.
undefined
Aug 18, 2025 • 45min

Urlaubsfantasien – Gibt es die perfekten Ferien?

Die Erwartungen sind jeden Sommer groß. Und dann ist die Anreise stressig, der Ferienort überlaufen, der Service schlecht, der Erholungseffekt bald danach verpufft. War das immer schon so? Versprechen wir uns zu viel vom Urlaub? Ist entspanntes Reisen mit gutem Gewissen angesichts von Overtourism und Klimawandel ohnehin vorbei? Wie kann der Urlaub trotzdem gelingen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Prof. Dr. Anne Köchling – Tourismusforscherin, Deutsches Institut für Tourismusforschung, FH Westküste; Dr. Johannes Wendsche, Psychologe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
undefined
Aug 15, 2025 • 45min

Klamme Kommunen – Was ist noch bezahlbar?

Die Finanzlage der Städte und Gemeinden ist dramatisch – ausgeglichene Haushalte sind dieses Jahr die Ausnahme, das gilt von Tübingen bis Trier. Die Ausgaben steigen stark, unter anderem für Personal, Soziales und Jugend. Gleichzeitig fehlen Milliarden für notwendige Investitionen. Wer steht dafür gerade? Wofür ist noch Geld da? Und wo lässt sich sparen? Marion Theis diskutiert mit Jürgen Kessing –Oberbürgermeister Stadt Bietigheim-Bissingen; Anja Pfeiffer – Beigeordnete Stadt Kaiserslautern; Dr. Henrik Scheller – Deutsches Institut für Urbanistik

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app