SWR Kultur Forum cover image

SWR Kultur Forum

Latest episodes

undefined
Apr 17, 2025 • 44min

Deutschland wieder auf der Spur? – Was das Ausland nun von uns erwartet

Back on Track – zurück auf der Spur sieht Friedrich Merz das Land, das er bald als Bundeskanzler regieren will. Nicht nur unsere unmittelbaren Nachbarn warten auf die deutsche Unterstützung gegen die wilde Zollpolitik von Trump und die Aggressionen von Putin. Welchen Ton wird Deutschland auf dem internationalen Parkett einschlagen? Erwarten oder fürchten die Nachbarn mehr deutsche Führung? Claus Heinrich diskutiert mit Ph.D. Andrew Denison – Transatlantic Networks, Königswinter; Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne, Paris; Joanna Maria Stolarek – Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau
undefined
Apr 16, 2025 • 44min

Der Wert des Immergleichen – Wie wichtig sind Rituale?

Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und untersucht Rituale in der Geschichte. Guido Sprenger, Ethnologe, analysiert, wie Rituale in verschiedenen Kulturen die Gemeinschaft stärken. Psychologe Dieter Frey erklärt die Bedeutung von Ritualen in Krisenzeiten und deren Einfluss auf emotionale Bindungen. Diskutiert werden die Rolle von Ritualen in einer säkularen Welt, ihre Fragilität und die Notwendigkeit, Traditionen anzupassen. Die Gäste beleuchten zudem, wie Rituale Identitäten formen und sowohl integrativ als auch exklusiv wirken können.
undefined
Apr 15, 2025 • 44min

Und wieder ein Judas – Wird die Rede vom „Verrat“ salonfähig?

In dieser Diskussion kommt der Kulturwissenschaftler Thomas Macho, der Historiker André Krischer und die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn zu Wort. Sie untersuchen die historische und moderne Wahrnehmung von Verrat, von Judas Iskariot bis hin zu aktuellen politischen Debatten. Der Einfluss der Medien und der Aufmerksamkeitsökonomie spielen eine zentrale Rolle, während auch Geschlechterrollen und moralische Aspekte beleuchtet werden. Schließlich wird die wachsende inflationäre Nutzung des Begriffs 'Verrat' hinterfragt und seine zukünftige Relevanz in der Gesellschaft thematisiert.
undefined
Apr 14, 2025 • 44min

Flucht vor Trump – Wie bedroht ist die Wissenschaft in den USA?

In dieser Diskussion sprechen Adrian Daub, Literaturwissenschaftler an der Stanford University, René Pfister, USA-Korrespondent für 'Der Spiegel', und Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig, über die Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit in den USA unter Trump. Sie beleuchten, wie politische Entscheidungen Universitäten unter Druck setzen und die Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen gefährden. Auch das Risiko eines Brain Drain und die strategischen Möglichkeiten für deutsche Universitäten werden thematisiert. Eine kritische Betrachtung von Ideologisierung und politischen Manipulationen rundet die Gespräche ab.
undefined
Apr 11, 2025 • 45min

Nabelschau der Nationen – Was erzählt die Expo über die Welt?

Thomas Schriefers, Architekt und Künstler, spricht über die Architektur des Deutschen Pavillons in Osaka. Miriam Oesterreich, Professorin für Gender Studies, beleuchtet lateinamerikanische Perspektiven auf Weltausstellungen. Pascal Honisch, Sozialanthropologe, vergleicht die Expo 2025 mit der von 1970 und diskutiert die Entwicklung von Frauenpavillons sowie die Rolle von Nachhaltigkeit. Das Trio erörtert die künstlerischen und kulturellen Herausforderungen sowie die ambivalente Bedeutung nationaler Stereotypen in der Architektur.
undefined
14 snips
Apr 10, 2025 • 44min

Schwarz-rote Koalition – Was taugt die Vereinbarung?

Ralph Bollmann, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, bringt Einblicke in die finanziellen Rahmenbedingungen der schwarz-roten Koalition. Alexander Kissler, Journalist und Autor, diskutiert die Herausforderungen und die Stabilität der politischen Vereinbarungen. Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, analysiert zentrale Themen wie Mindestlohn und Bildungspolitik. Gemeinsam hinterfragen sie die Wirksamkeit der Koalition und die Notwendigkeit, das Vertrauen der Wählerschaft zurückzugewinnen.
undefined
Apr 9, 2025 • 44min

Begabung, Makel, Psychotrend – Was ist Hochsensibilität?

Kinderlärm, greller Sonnenschein, der Geruch von Parfum – scheinbar normale Alltagswahrnehmungen machen manchen Menschen zu schaffen. Auch in sozialen Situationen fühlen Sie sich schnell überfordert. Psychologen sprechen von Hochsensibilität. Eine ausgeprägte Empfindsamkeit, die von manchen zu einer verborgenen „Superkraft“ umgedeutet wird. Empathisch, kreativ, intelligent – ob in Ratgebern oder auf Instagram werden hochsensiblen Menschen besondere Fähigkeiten attestiert. Was bedeutet Hochsensibilität für die Betroffenen? Und woher kommt die Faszination für das hochsensible Selbst? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Philipp Yorck Herzberg – Psychologe, Universität der Bundeswehr Hamburg; Dr. Andreas Meißner – Psychiater und Psychotherapeut, München; Prof. Dr. Michael Pluess – Psychologe, University of Surrey Links zur Sendung:Selbsttest Hochsensibilität: www.sps-q.comTest für Kinder: https://sensitivityresearch.com/de/selbsttests/test-fur-kinder-8-18-jahre/
undefined
Apr 8, 2025 • 45min

35 Jahre „Twin Peaks“ – Was macht die Kultserie so zeitlos?

Im April 1990 startete auf dem US-amerikanischen Sender ABC die TV-Serie Twin Peaks. Es war der Urknall für das Genre der Fernsehserien auf der ganzen Welt. Regisseur David Lynch und Produzent Mark Frost schufen mit Twin Peaks nicht nur einen Fernseh-Hype, sondern eine Serie, die bis heute Kultstatus besitzt und Vorbild für Serienmacher ist. Was macht die Serie so innovativ und zeitlos? Und warum wird so wenig über die 3. Staffel gesprochen, die 25 Jahre nach der Premiere von Twin Peaks auf den Markt kam und die damals wie heute vom Trump-Amerika erzählt? Kristine Harthauer diskutiert mit Elisabeth Bronfen – Kulturwissenschaftlerin; Bert Rebhandl – Journalist; Georg Seeßlen – Filmkritiker
undefined
Apr 7, 2025 • 44min

Rüstungsindustrie – Kommt das neue deutsche Wirtschaftswunder?

Deutschland will Milliarden investieren in die Verteidigung. Das hilft auch der Wirtschaft im Land. Nicht nur die Rüstungsindustrie könnte von den geplanten Investitionen profitieren, sondern auch andere Branchen. Kapazitäten, zum Beispiel aus der Autoindustrie, könnten umgeschichtet werden. Wer verdient am neuen deutschen Rüstungsboom? Wofür sollte Deutschland das Geld sinnvoll einsetzen? Und betrifft die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Trump auch die deutsche Rüstungswirtschaft? Geli Hensolt diskutiert mit Jens Boysen-Hogrefe – Kiel Institut für Weltwirtschaft; Dirk Niebel – Rüstungsexperte und Bundesminister a.D.; Roman Tyborski – Redakteur, Handelsblatt
undefined
Apr 4, 2025 • 44min

Spiegel der Seele – Was fasziniert uns an Gesichtern?

Schon als Babys lesen wir in der Mimik unserer Mütter, später entscheidet ein kurzer Blick ins Gesicht, wen wir sympathisch oder begehrenswert finden. Ob Adelsporträt, Werbe- oder Wahlplakat: Gesichter wecken Neugier, simulieren Nähe, demonstrieren Macht - und auf ihre möglichst alterslose Schönheit verwenden wir viel Zeit und Geld. Was können wir wirklich darin lesen? Und was passiert, wenn sie uns immer öfter gefiltert oder gar operiert begegnen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Rabea Weihser – Journalistin und Buchautorin; Prof. Dr. Holger Wiese – Psychologe, Durham UniversityGmbH

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner