

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 44min
„Früher war alles anders“ – Warum sind wir so nostalgisch?
PD Dr. Tobias Becker ist Zeithistoriker und beleuchtet die historische Entwicklung des Nostalgiebegriffs. Prof. Dr. Magdalena Nowicka erklärt, wie Nostalgie Migranten hilft, Identität zu finden. Dr. Kai Epstude analysiert, wie Nostalgie psychologisch wirkt und politisches Verhalten beeinflusst. Die Gäste diskutieren, ob Nostalgie eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen ist, und warnen vor simplen Erklärungen für politischen Populismus. Zudem erörtern sie, wie nostalgische Gefühle sowohl verbinden als auch spalten können.

Oct 29, 2025 • 44min
Dichter der Freiheit – "Schiller!" im Nationalmuseum Marbach
Jan-Christoph Gockel, ein bekannter Theater- und Filmregisseur, erläutert die aktuellen Bezüge von Schillers "Wallenstein" zur modernen Kriegsrealität. Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, spricht über Schillers strategischen Umgang mit Autoritäten und die komplexen Frauenfiguren in "Maria Stuart". Prof. Dr. Rüdiger Safranski bringt faszinierende Anekdoten zur französischen Ehrenbürgerschaft und diskutiert Schillers Rolle zwischen Idealismus und strategischem Denken.

Oct 28, 2025 • 44min
Gutes Geschäft mit Waffen – Der neue Ruf der Rüstungsindustrie
Dr. Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer des BDSV, betont die Notwendigkeit einer streng regulierten Rüstungsproduktion, während Dr. Max Mutschler kritische Perspektiven auf Rüstungsstrategien und die politische Präsenz der Branche liefert. Investigativ-Rechercheur Philip Steeg fordert stärkere öffentliche Debatten über Rüstungsexporte und warnt vor finanziellen Engpässen durch massive Verteidigungsausgaben. Die Diskussion dreht sich um die Legitimität von Rüstungslieferungen an problematische Staaten und die dringende Notwendigkeit von Transparenz und Kontrolle.

Oct 27, 2025 • 44min
Kampf um Chips und Seltene Erden – Entscheidet China über unsere Zukunft?
Sonja Álvarez, Journalistin und stellvertretende Leiterin Politik bei der Wirtschaftswoche, betrachtet die geopolitischen Spannungen rund um Chinas Ausfuhrbeschränkungen. Michael Reckordt, Rohstoffexperte bei PowerShift, kritisiert fehlende Strategien für Recycling und nachhaltigen Rohstoffabbau. Wolfgang Weber, CEO des ZVEI, warnt vor der Abhängigkeit Deutschlands von China und fordert Resilienz in der Industrie. Sie diskutieren die politischen und ökologischen Folgen dieser Abhängigkeiten sowie mögliche Lösungen für die deutsche Wirtschaft.

Oct 24, 2025 • 44min
Doping-Spiele von Las Vegas – Wie die Enhanced Games den Sport verändern
Hajo Seppelt, ARD-Dopingexperte, kritisiert die Gesundheitsrisiken der Enhanced Games als gefährlichen Tabubruch. Prof. Dr. Frank Daumann beleuchtet die ökonomischen Anreize und diskutiert den kommerziellen Aspekt dieser Spiele im Vergleich zum traditionellen Sport. PD Dr. Claudia Pawlenka hinterfragt, ob Leistungen durch Doping noch als Sport gelten und beleuchtet die kulturellen Implikationen. Gemeinsam erörtern sie die Transparenz von Doping und die ernsthaften Gesundheitsrisiken für Athleten in dieser neuen Ära des Leistungssports.

Oct 23, 2025 • 44min
Beim Teutates! – Was macht Asterix so beliebt?
Lusitanien – das heutige Portugal – ist der neueste Schauplatz der Abenteuer von Asterix und Obelix. Die gallischen Helden kämpfen unermüdlich und überall gegen die römischen Kolonialherren. Ausgerüstet mit dem Zaubertrank des Druiden Miraculix und dem Humor ihrer Schöpfer, dem Autor Goscinny und dem Zeichner Uderzo. Ihre Figuren haben die beiden überlebt, der Esprit ist geblieben. Warum ist Asterix ein Dauererfolg? Was fasziniert Jung und Alt an den Comics? Thomas Ihm diskutiert mit Klaus Jöken – Übersetzer der Asterix-Bände; Marco Mütz – Fan und Betreiber des Online-Lexikons Comedix; Gesa Ufer – Kulturjournalistin

Oct 22, 2025 • 44min
Raus aus der Krise – Kommt jetzt der Wirtschaftsaufschwung?
2026 soll die deutsche Wirtschaft wieder wachsen, die Politik will Milliarden ausgeben für Infrastruktur und Verteidigung. Allerdings: Ohne Reformen könnte mit dem deutschen Wachstum bald schon wieder Schluss sein. Der Kanzler verspricht, die Regierung werde liefern. Aber was kann die Politik wirklich umsetzen? Was bringen die Milliardeninvestitionen den Unternehmen tatsächlich? Und wie kann Deutschland angesichts der vielen geopolitischen Krisen wettbewerbsfähig bleiben? Geli Hensolt diskutiert mit Anja Krüger – Wirtschaftsredakteurin, taz; Stella Pazzi –Unternehmerin und Mitglied im Verband „Die jungen Unternehmer“; Prof. Dr. Achim Wambach – Präsident des ZEW und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim

Oct 21, 2025 • 44min
Johann Strauss Superstar – Was macht den Walzerkönig unsterblich?
Er war schon Popstar, bevor der Begriff erfunden wurde. Er gab seinem Land einen Schlager, tourte mit ihm durch die Welt und wurde damit steinreich. Sein Walzer „An der schönen blauen Donau“ ist heute die heimliche Nationalhymne Österreichs und ihr Komponist der musikalische Superstar. Über 500 Walzer und Polkas hat der schöne Schani geschrieben, die „Firma Strauss“, wie sein Imperium genannt wurde, bediente im Minutentakt den Markt der musikalischen Begehrlichkeiten. Für die Donau-Monarchie im Niedergang wurde der Walzerkönig zum Glücksfall: „Tanzt weiter!“ hieß es, frei nach dem Motto der „Fledermaus“, der berühmtesten Operette von Johann Strauss: „Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist.“ Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Franz Fillafer – Historiker, Institut für Kulturwissenschaften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien; Prof. Dr. Philipp Ther – Kultursoziologe und Historiker, Universität Wien; Prof. Dr. Melanie Unseld – Musikwissenschaftlerin, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie bei Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft

9 snips
Oct 21, 2025 • 44min
Streit ums „Stadtbild“ – Was stimmt nicht im öffentlichen Raum?
Wolfgang Büscher, Sprecher des Kinder- und Jugendhilfswerks Die Arche, berichtet von seinen Erfahrungen in Brennpunktvierteln und warnt vor Ghettobildung. Prof. Dr. Hannes Schamann, Politikwissenschaftler, analysiert die politischen Herausforderungen und die schwierige Debatte über Migration. Johannes Schneider, Redakteur bei Die Zeit, beleuchtet die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Problematik der Symbolpolitik. Gemeinsam diskutieren sie, welche tatsächlichen Ursachen das Stadtbild prägen und wie lokale Politik eine Schlüsselrolle spielt.

Oct 17, 2025 • 44min
Weg von den Klischees – Was macht gute Kinderbücher aus?
Die blonde Prinzessin, der wilde Fußballer, Mutti kocht, Vati findet die Spülmaschine nicht. Das sind nach wie vor klischeehafte Standardbausteine vieler Kinder- und Jugendbücher. Und die Geschichten drum herum laufen auch oft erwartbar und gleichförmig ab. Naja, solange die Kinder überhaupt noch lesen, heißt es in der Debatte dann manchmal. Was muss ein gutes Kinderbuch mitbringen? Wieviel Pädagogik ist wichtig, wann wird es zu viel? Und was muss passieren, dass sich mehr gute Geschichten für Kinder und Jugendliche am Buchmarkt durchsetzen? Eva Röder diskutiert mit Prof. Dr. Iris Kruse – Literaturdidaktikerin an der Universität Paderborn; Thomas Montasser – Literaturagent und Schriftsteller; Tilman Spreckelsen – Frankfurter Allgemeine Zeitung


