SWR Kultur Forum

SWR
undefined
Oct 8, 2025 • 45min

Gesundheitsdaten digital – Was bringt die E-Patientenakte?

Schluss mit Doppel-Diagnosen und Mehrfach-Befunden: Mit der elektronischen Patientenakte, der ePA, soll es möglich sein, medizinische Informationen auf digitalem Weg auszutauschen. Dort werden Medikamentenverordnungen, Röntgenbilder oder Allergien hinterlegt. Seit dem 1. dieses Monats ist die Nutzung der ePA verpflichtend – falls der Patient nicht widersprochen hat. Wie sicher ist die elektronische Akte? Welche Vorteile hat sie für Patienten- und Ärzteschaft? Und wo liegen die Mängel? Marion Theis diskutiert mit Dr. Peter Grieble – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg; Dunja Kleis – Barmer-Landesgeschäftsführerin Rheinland-Pfalz/Saarland; Dr. med. Karen von Mücke – Fachärztin für innere Medizin
undefined
Oct 7, 2025 • 45min

Auf den Spuren der Vorfahren – Was macht die Ahnenforschung attraktiv?

Wer war mein Ur-Opa wirklich? Wie haben die Großeltern meiner Großeltern gelebt? Immer mehr Menschen, vor allem Jüngere, interessieren sich für ihre familiäre Herkunft. Ahnenforschungsvereine und Plattformen boomen. Was bringt jemanden dazu, das Leben und Wirken seiner Vorfahren zu ergründen? Auf welche Hindernisse stoßen die Betreffenden bei ihrer Suche? Und: Was sagt das Interesse an der Ahnenforschung über die Bedeutung von Identität im Hier und Jetzt? Doris Maull diskutiert mit Andrea Bentschneider – Genealogin und Gründerin der Forschungsagentur „Beyond History“; Henning Sußebach – Autor und ZEIT-Journalist; Alexander Alberts-Dakash – DNA-Detektiv
undefined
Oct 6, 2025 • 44min

Frieden in Gaza – Geht Trumps Plan auf?

Der Terrorangriff der Hamas am 07. Oktober 2023 war der Beginn eines Alptraums: für Israel, für die Palästinenser, für den gesamten Nahen Osten. Zwei grausame Kriegsjahre später scheint der Frieden in Gaza endlich in greifbarer Nähe: In seinem 20-Punkte-Plan entwirft Donald Trump eine Nachkriegsordnung für den Küstenstreifen. Doch ist mit der Hamas ein Frieden zu machen? Lässt sich das Trauma des 07. Oktober überwinden? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Gisela Dachs – Publizistin und Journalistin, Tel Aviv; Dr. Peter Lintl – Nahostexperte, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin; Richard C. Schneider – Journalist und Autor, München
undefined
Oct 2, 2025 • 43min

Parlamentswahl in Syrien – Hoffnung für ein kaputtes Land?

Asiem El Difraoui, Politikwissenschaftler und Filmemacher aus Damaskus, analysiert die Parlamentswahlen in Syrien und die geteilten Meinungen der Bevölkerung. Kristin Helberg, Politikwissenschaftlerin, erklärt die indirekte Wahlmethodik und die Ausschlüsse bestimmter Regionen. Dr. Naseef Naeem, Jurist, diskutiert die Macht des neuen Parlaments und die Rolle des Interimspräsidenten. Die Gäste beleuchten den Einfluss externer Akteure, die Legitimitätsfragen und ob die Wahlen echte Hoffnung auf Versöhnung bieten können.
undefined
Oct 1, 2025 • 44min

„Glück ist eine Beilage von Pommes Frites“ – 75 Jahre Peanuts

In dieser spannenden Diskussion sind Ralf König, ein bekannter Comiczeichner und Peanuts-Fan, Dr. Barbara M. Eggert, Comicwissenschaftlerin, und Joachim Kalka, Autor und Übersetzer, zu Gast. Sie sprechen über die Faszination und kulturelle Relevanz der Peanuts. König erzählt von seiner Kindheit mit den Comics, während Eggert die Bild- und Textebenen analysiert. Kalka beleuchtet die Eignung der Peanuts für literarische Betrachtungen. Die Runde diskutiert auch die komplexen Figuren wie Lucy und Linus und das Zusammenspiel von Humor und Ernst.
undefined
Sep 30, 2025 • 44min

Für immer Ost und West? – Über die Macht der Mentalitäten

Peter Neumann, Philosoph und Autor, untersucht die bleibenden ost- und westdeutschen Mentalitäten. Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Soziologe, erklärt die sozialen Unterschiede und deren politische Hintergründe. Dagrun Hinze, Schriftstellerin, teilt ihre Erfahrungen im interkulturellen Austausch im Theater. Gemeinsam diskutieren sie, wie tief verwurzelte Denk- und Verhaltensmuster die heutige Gesellschaft prägen. Zudem beleuchten sie die Bedeutung von Empathie und die Notwendigkeit, Unterschiede zu akzeptieren, um echte Dialoge zu fördern.
undefined
Sep 29, 2025 • 44min

Kinder, nein Danke – Warum manche Frauen keinen Nachwuchs wollen

Prof. Dr. Claudia Rahnfeld, Expertin für Familien- und Geschlechterfragen, sowie Susanne Mierau, Diplom-Pädagogin und Verena Kleinmann, Journalistin und Podcasterin, erörtern die bewusste Kinderlosigkeit. Sie widmen sich der Herausforderung, die Mutterschaft oft als Norm zu betrachten, und beleuchten die mediale Debatte und das kulturelle Druckgefühl auf Frauen. Außerdem diskutieren sie, wie Care-Arbeit Entscheidungen beeinflusst und welche gesellschaftlichen Folgen die wachsende Kinderlosenquote hat.
undefined
Sep 26, 2025 • 44min

Frauen auf dem Rückzug – Politik als Männersache?

Spätestens seit dem Regierungswechsel bestimmen wieder Männer das Bild von Politik in der Öffentlichkeit: Die Fraktionschefs der Regierungsparteien, die Generalsekretäre, die engsten Berater des Bundeskanzlers, alles Männer. Im von Friedrich Merz ausgerufenen Herbst der Entscheidungen sind es Männer, die in der Mehrzahl entscheiden, wie es weitergehen soll, beispielsweise mit der gescheiterten Richterinnen-Wahl für das Bundesverfassungsgericht. Aber auch mit einer künftigen Wehrpflicht oder einzelnen Sozialleistungen. Was heißt es konkret, wenn Politik überwiegend Männersache ist? Woran liegt das? Und bleibt das jetzt so? Marie Gediehn diskutiert mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger – Soziologin, Berlin; Mechthild Heil – CDU-Bundestagsabgeordnete, Wahlkreis Ahrweiler; Yasmine M’Barek –Journalistin (ZEIT) Autorin & Podcasterin, Köln
undefined
Sep 25, 2025 • 44min

Gefilmt und bloßgestellt – Wie bekämpft man Spanner?

Voyeur-Aufnahmen im Park, Videos aus Kaufhaus-Umkleiden oder vom Ex-Freund hochgeladene Privatbilder im Internet – viele Frauen erleben diese Formen sexualisierter Gewalt alltäglich. Als Opfer fühlen sich die meisten allein gelassen; die Täter kommen sehr oft davon oder machen sich nicht strafbar. Helfen neue Gesetze gegen Spanner, Online-Bloßstellung und verbale Belästigung wie das sogenannte Cat-Calling? Wie sicher ist der öffentliche Raum für Frauen? Was treibt die Männer zu ihren Taten? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Anna-Lena von Hodenberg – Journalistin, Gründerin von "Hate Aid"; Jonas Kneer – Psychologe bei „I can change“, Hannover; Jacqueline Sittig – Juristin, Uni Würzburg
undefined
Sep 24, 2025 • 44min

„Nur“ Symbolpolitik – Wie wichtig sind Gesten für die Demokratie?

In dieser Diskussion sind Prof. Dr. Paula Diehl, Politikwissenschaftlerin, Jörg Lau, Außenpolitischer Korrespondent, und Prof. Dr. em. Emanuel Richter, Experte für demokratischen Symbolismus, zu Gast. Sie erörtern die Rolle von Symbolpolitik und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Dabei wird die Bedeutung diplomatischer Gesten hervorgehoben, sowie die Spaltungspotenziale durch manipulative Symbole. Die Gäste diskutieren auch, wie Sprache und nationale Symbole sowohl integrativ als auch spaltend wirken können und plädieren für eine symbolische Politik, die demokratische Werte fördert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app