

Angst vor der AfD – Was bedeuten die Kommunalwahlen in NRW?
Sep 15, 2025
Norbert Kersting, Politikwissenschaftler und Experte für Kommunalpolitik, Werner Patzelt, emeritierter Politikwissenschaftler, und Eva Quadbeck, Chefredakteurin des Redaktionsnetzwerks Deutschland, diskutieren die Bedeutung der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Sie beleuchten, wie die AfD als Protestpartei auftritt und analysieren die Veränderungen im Wählerverhalten, insbesondere in Gelsenkirchen und Köln. Auch die Herausforderungen der Grünen und die Stabilität der SPD in ihren Hochburgen werden thematisiert, während die Rolle der AfD im Parteiensystem hinterfragt wird.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
AfD Im Westen Angewachsen
- Eva Quadbeck sagt, die AfD ist im Westen "angekommen" als fester Teil des Parteiensystems, aber noch keine Volkspartei.
- Ihr Erfolg ist regional unterschiedlich und oft Protestsignal gegen Berlin, nicht kommunalpolitische Kompetenz.
Rolle Von Rhetorik Und Programm
- Werner Patzelt sagt, interne Äußerungen der AfD beeinflussen, ob "Brandmauern" gehalten werden können.
- Parteien könnten Brücken bauen, wenn die AfD programmatisch gemäßigter und praktikabler auftrete.
Kommunalwahlen Sind Komplex
- Norbert Kersting betont: Kommunalwahlverhalten ist komplex und wurde durch hohe mediale Aufmerksamkeit beeinflusst.
- Die AfD tritt meist als Protestpartei auf und fehlt es an kommunaler Erfahrung und Kandidatenbreite.