SWR Kultur Forum

SWR
undefined
Sep 10, 2025 • 44min

Manöver einer Diktatur – Wie ist die Lage in Belarus?

Olga Dryndova, Politikwissenschaftlerin und Chefredakteurin der Belarus-Analysen, sowie Ingo Petz, Journalist und Autor, und Gesine Dornblüth, Journalistin beim Deutschlandfunk, diskutieren die bedrückende Lage in Belarus nach der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung. Sie beleuchten die militärischen Manöver von Russland und die NATO-Reaktionen, die weitreichenden Folgen der politischen Repression und die Herausforderungen der belarussischen Opposition. Zudem wird die bedeutende Rolle der Zivilgesellschaft im Exil für die Zukunft der Demokratie in Belarus thematisiert.
undefined
Sep 9, 2025 • 44min

Spiegel der Seele – Was fasziniert uns an Gesichtern?

Schon als Babys lesen wir in der Mimik unserer Mütter, später entscheidet ein kurzer Blick ins Gesicht, wen wir sympathisch oder begehrenswert finden. Ob Adelsporträt, Werbe- oder Wahlplakat: Gesichter wecken Neugier, simulieren Nähe, demonstrieren Macht - und auf ihre möglichst alterslose Schönheit verwenden wir viel Zeit und Geld. Was können wir wirklich darin lesen? Und was passiert, wenn sie uns immer öfter gefiltert oder gar operiert begegnen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Rabea Weihser – Journalistin und Buchautorin; Prof. Dr. Holger Wiese – Psychologe, Durham UniversityGmbH
undefined
Sep 8, 2025 • 44min

Jungbrunnen gesucht – Der Hype um die Longevity-Forschung

Corina Madreiter-Sokolowski ist Molekularbiologin und erforscht das Altern an der Universität Graz. Hans-Jörg Ehni, Medizinethiker an der Universität Tübingen, und Ursula Wagner, Psychologin und Longevity-Coach aus Berlin, diskutieren den Hype um die Longevity-Forschung. Sie beleuchten die aktuellen ethischen Fragestellungen, die Bedeutung von Langlebigkeitsgenen sowie die Herausforderungen innovativer Zellverjüngungsmethoden. Zudem wird die Rolle sozialer Faktoren für die Lebensqualität im Alter thematisiert – ein spannender Einblick in die Zukunft des Alterns!
undefined
Sep 5, 2025 • 45min

65 Jahre Anti-Baby-Pille – Wie kann Verhütung gerechter werden?

Franka Frei ist Journalistin und Autorin des Buches 'Überfällig', Fabian Hennig ist Soziologe an der Universität Kiel, und Dr. Anneliese Schwenkhagen ist Gynäkologin und Hormonexpertin. Sie diskutieren die wachsende Skepsis gegenüber der Anti-Baby-Pille und die Herausforderungen der hormonellen Verhütung. Zudem beleuchten sie die Notwendigkeit gerechterer Verhütungsmethoden, die Rolle von Männern in der Verhütung und die politischen und wirtschaftlichen Reformen, die erforderlich sind, um die Verantwortung für Verhütung gerechter zu verteilen.
undefined
Sep 4, 2025 • 44min

Wirtschaftswunder mit der Kettensäge – Taugt Milei als Vorbild?

Zu Gast sind Philipp Bagus, Ökonom und Biograph von Milei, der die Einsichten zur Wirtschaft erklärt, Carl Moses, Unternehmensberater in Buenos Aires, der Mileis populistische Ansätze beleuchtet, sowie Nikolaus Werz, Politikwissenschaftler, der die politischen Spannungen analysiert. Sie diskutieren die Erfolge und Risiken von Mileis radikalen Reformen in Argentinien und stellen die Frage, inwiefern Deutschland von dieser Schocktherapie lernen kann. Zudem wird die Balance zwischen Freiheit und wirtschaftlichen Herausforderungen in den Vordergrund gerückt.
undefined
Sep 3, 2025 • 44min

100 Jahre Surrealismus – Was fängt die Kunst mit der Wirklichkeit an?

Traum und Imagination, das Unbewusste und das Unerklärliche: Vor 100 Jahren machte sich eine Kunstbewegung auf, neue Bilder für die Erfahrung des Menschen zu finden. Ein Aufbruch, der keine Sache weltabgewandter Innerlichkeit sein wollte, sondern eine Befreiung. Wie politisch war der Surrealismus? Welche kulturellen Wahlverwandtschaften suchte er sich? Und welche Bedeutung hat er heute noch? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Adrian Djukić, Kurator – Lenbachhaus München; Dr. Annabelle Görgen-Lammers – Kuratorin, Hamburger Kunsthalle; Dr. Larissa Kikol – Kunstkritikerin und Kunstwissenschaftlerin
undefined
Sep 2, 2025 • 45min

Däumchen drehen – Wieviel Faulheit brauchen wir?

„Gott will keine faulen Müßiggänger haben“. So hat es Martin Luther einmal formuliert. Diese Haltung prägt unsere Gesellschaft bis heute, erst recht in Krisenzeiten. Ganze Generationen und Gruppen werden als „faul“ abgestempelt, die CDU hat mit ihrem Wahlprogramm gleich eine „Agenda für die Fleißigen“ ausgerufen. Schlechte Zeiten für Faulenzer, könnte man meinen. Wie hat sich unser Verständnis von Faulheit im Laufe der Geschichte verändert? Wieviel Faulheit brauchen wir? Und wer kann in Zeiten von Smartphone und Netflix eigentlich noch richtig faul sein? Eva Röder diskutiert mit Dr. Rainer Hank - Publizist und Kolumnist bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Prof. Dr. Tobias Keiling - Philosoph, Universität Warwick, Sara Weber - Autorin und Speakerin
undefined
Sep 1, 2025 • 45min

Wenn die Teller leer bleiben – Was hilft gegen den Hunger in der Welt?

Tilman Brück, Wirtschaftswissenschaftler und Leiter des Zero Hunger Lab, Matthias Mogge von der Welthungerhilfe und Historikerin Tatjana Tönsmeyer erörtern die alarmierende Realität des Hungers weltweit. Sie diskutieren die Rolle von Frauen in Krisensituationen und innovative Ansätze für die Landwirtschaft. Zudem beleuchten sie den Übergang von Nothilfe zu Entwicklungshilfe und die geopolitischen Herausforderungen, die bei G20-Gipfeln behandelt werden. Auch die Verantwortung der reichen Nationen gegenüber ärmeren Ländern wird thematisiert.
undefined
Aug 29, 2025 • 45min

Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“ – Ist die Integration gelungen?

Niklas Harder, Politikwissenschaftler und Co-Leiter der Abteilung Integration beim DZIM, Yuliya Kosyakova, Professorin für Migrationsforschung an der Universität Bamberg, und Monika Miller von der Caritas diskutieren die Integration geflüchteter Menschen in Deutschland. Sie beleuchten Erfolge und Herausforderungen der letzten zehn Jahre sowie die Rolle von Arbeitsmarktintegration und Bildung. Besonders hervorgehoben wird die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement und Begegnungsstätten für ein besseres Miteinander und das Überwinden von Vorurteilen.
undefined
Aug 28, 2025 • 45min

Der Soldat des Kinos – Ehrenlöwe für Werner Herzog

Rüdiger Suchsland, Filmkritiker und Regisseur, sowie Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler, und Kristina Jaspers, Kuratorin der Deutschen Kinemathek, widmen sich dem Lebenswerk von Werner Herzog. Sie diskutieren die Energie, die Herzog antreibt, und analysieren die faszinierenden, mythischen Figuren in seinen Filmen. Außerdem wird die Rolle von Frauen, Herzogs kulturelle Reflexionen und der Einfluss seiner Arbeiten auf die heutige Gesellschaft beleuchtet. Ein spannendes Portrait eines Film-Maestros!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app