

SWR Kultur Forum
SWR
Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
Episodes
Mentioned books

Apr 28, 2025 • 44min
Abstellgleis oder Endspurt – Wieviel Macht haben Senioren?
Deutschland altert. Knapp ein Drittel der Bevölkerung ist über 60, jede zweite Person älter als 45, Tendenz steigend. Damit gewinnen die Senioren an Einfluss. Andererseits fühlen sich viele Ältere unsichtbar, die Zahl der Beschwerden über Altersdiskriminierung nimmt zu, z.B. bei der Arbeit, im Gesundheitsbereich, der Digitalisierung. Wie groß ist das Problem? Und wieviel Gewicht haben ältere Menschen wirklich? Marion Theis diskutiert mit Dr. Frank Berner – Deutsches Zentrum für Altersfragen; Jens-Peter Kruse – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO; Elke Schilling – Silbernetz e.V.

Apr 25, 2025 • 44min
Jungbrunnen gesucht – Der Hype um die Longevity-Forschung
Corina Madreiter-Sokolowski ist Molekularbiologin und erforscht das Altern an der Universität Graz. Hans-Jörg Ehni, Medizinethiker an der Universität Tübingen, und Ursula Wagner, Psychologin und Longevity-Coach aus Berlin, diskutieren den Hype um die Longevity-Forschung. Sie beleuchten die aktuellen ethischen Fragestellungen, die Bedeutung von Langlebigkeitsgenen sowie die Herausforderungen innovativer Zellverjüngungsmethoden. Zudem wird die Rolle sozialer Faktoren für die Lebensqualität im Alter thematisiert – ein spannender Einblick in die Zukunft des Alterns!

Apr 23, 2025 • 45min
Der große Aufruhr – 500 Jahre Bauernkrieg im Südwesten
In diesem Gespräch sind Sabine Holtz, Historikerin und Direktorin der Abteilung Landesgeschichte an der Universität Stuttgart, Marco Veronesi, Historiker und Kurator der Ausstellung „Uffrur“, sowie Christian Pantle, Wissenschaftsjournalist und Buchautor, zu Gast. Sie beleuchten den Bauernkrieg von 1525 als erste Massenbewegung in Deutschland und diskutieren seinen Einfluss auf Freiheit und Menschenrechte. Themen wie die Rolle der Reformation, die Macht des Buchdrucks und die Bedeutung der zwölf Artikel werden spannend analysiert, während auch die oft übersehene Beteiligung von Frauen gewürdigt wird.

Apr 22, 2025 • 44min
Der Papst ist tot – Welche Botschaft hinterlässt Franziskus?
Thomas Schüller, Theologe und Kirchenrechtler, Matthias Dobrinski, Chefredakteur von Publik-Forum, und Johanna Rahner, Theologin und Direktorin eines Forschungsinstituts, diskutieren den Tod von Papst Franziskus. Sie beleuchten seine bedeutenden Gesten zur Ökumene und seinen menschlichen Ansatz in humanitären Fragen. Zudem wird die Rolle von Frauen in der Kirche unter seinem Pontifikat thematisiert und die transformative Wirkung der Familiensynode. Die Experten reflektieren auch über die zukünftige Ausrichtung der katholischen Kirche und die Herausforderungen für den nächsten Papst.

Apr 17, 2025 • 44min
Deutschland wieder auf der Spur? – Was das Ausland nun von uns erwartet
Back on Track – zurück auf der Spur sieht Friedrich Merz das Land, das er bald als Bundeskanzler regieren will. Nicht nur unsere unmittelbaren Nachbarn warten auf die deutsche Unterstützung gegen die wilde Zollpolitik von Trump und die Aggressionen von Putin. Welchen Ton wird Deutschland auf dem internationalen Parkett einschlagen? Erwarten oder fürchten die Nachbarn mehr deutsche Führung? Claus Heinrich diskutiert mit Ph.D. Andrew Denison – Transatlantic Networks, Königswinter; Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Zeithistorikerin und Politikwissenschaftlerin an der Sorbonne, Paris; Joanna Maria Stolarek – Direktorin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau

6 snips
Apr 16, 2025 • 44min
Der Wert des Immergleichen – Wie wichtig sind Rituale?
Barbara Stollberg-Rilinger ist Historikerin und untersucht Rituale in der Geschichte. Guido Sprenger, Ethnologe, analysiert, wie Rituale in verschiedenen Kulturen die Gemeinschaft stärken. Psychologe Dieter Frey erklärt die Bedeutung von Ritualen in Krisenzeiten und deren Einfluss auf emotionale Bindungen. Diskutiert werden die Rolle von Ritualen in einer säkularen Welt, ihre Fragilität und die Notwendigkeit, Traditionen anzupassen. Die Gäste beleuchten zudem, wie Rituale Identitäten formen und sowohl integrativ als auch exklusiv wirken können.

Apr 15, 2025 • 44min
Und wieder ein Judas – Wird die Rede vom „Verrat“ salonfähig?
In dieser Diskussion kommt der Kulturwissenschaftler Thomas Macho, der Historiker André Krischer und die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn zu Wort. Sie untersuchen die historische und moderne Wahrnehmung von Verrat, von Judas Iskariot bis hin zu aktuellen politischen Debatten. Der Einfluss der Medien und der Aufmerksamkeitsökonomie spielen eine zentrale Rolle, während auch Geschlechterrollen und moralische Aspekte beleuchtet werden. Schließlich wird die wachsende inflationäre Nutzung des Begriffs 'Verrat' hinterfragt und seine zukünftige Relevanz in der Gesellschaft thematisiert.

Apr 14, 2025 • 44min
Flucht vor Trump – Wie bedroht ist die Wissenschaft in den USA?
In dieser Diskussion sprechen Adrian Daub, Literaturwissenschaftler an der Stanford University, René Pfister, USA-Korrespondent für 'Der Spiegel', und Angela Ittel, Präsidentin der TU Braunschweig, über die Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit in den USA unter Trump. Sie beleuchten, wie politische Entscheidungen Universitäten unter Druck setzen und die Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen gefährden. Auch das Risiko eines Brain Drain und die strategischen Möglichkeiten für deutsche Universitäten werden thematisiert. Eine kritische Betrachtung von Ideologisierung und politischen Manipulationen rundet die Gespräche ab.

Apr 11, 2025 • 45min
Nabelschau der Nationen – Was erzählt die Expo über die Welt?
Thomas Schriefers, Architekt und Künstler, spricht über die Architektur des Deutschen Pavillons in Osaka. Miriam Oesterreich, Professorin für Gender Studies, beleuchtet lateinamerikanische Perspektiven auf Weltausstellungen. Pascal Honisch, Sozialanthropologe, vergleicht die Expo 2025 mit der von 1970 und diskutiert die Entwicklung von Frauenpavillons sowie die Rolle von Nachhaltigkeit. Das Trio erörtert die künstlerischen und kulturellen Herausforderungen sowie die ambivalente Bedeutung nationaler Stereotypen in der Architektur.

14 snips
Apr 10, 2025 • 44min
Schwarz-rote Koalition – Was taugt die Vereinbarung?
Ralph Bollmann, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, bringt Einblicke in die finanziellen Rahmenbedingungen der schwarz-roten Koalition. Alexander Kissler, Journalist und Autor, diskutiert die Herausforderungen und die Stabilität der politischen Vereinbarungen. Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, analysiert zentrale Themen wie Mindestlohn und Bildungspolitik. Gemeinsam hinterfragen sie die Wirksamkeit der Koalition und die Notwendigkeit, das Vertrauen der Wählerschaft zurückzugewinnen.