

Deutsche Sicherheitsgarantien – Wie viel Wehrpflicht brauchen wir?
Aug 27, 2025
In dieser Diskussion beleuchten die Expertinnen und Experten die aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr. Kathrin Groh, Juristin an der Universität der Bundeswehr, thematisiert die rechtlichen Aspekte einer möglichen Rückkehr zur Wehrpflicht. Rafael Loss, Verteidigungs- und Sicherheitsexperte, analysiert die NATO-Verpflichtungen Deutschlands. André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes, diskutiert die Personalbedarfe und die Notwendigkeit von Reformen zur Sicherstellung der Verteidigungsfähigkeit bis 2030.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Gesetz Greift Beim Personalbedarf Zu Kurz
- Oberst André Wüstner hält das Gesetz für unzureichend, um den nötigen Personalaufwuchs schnell zu erreichen.
- Er bezeichnet die Freiwilligkeitsstrategie als riskante Wette angesichts der aktuellen Bedrohungslage.
Flexibler Mechanismus Statt Automatik
- Prof. Dr. Kathrin Groh sieht den Gesetzentwurf als durchdacht mit einem flexiblen Mechanismus zur Reaktivierung der Wehrpflicht.
- Sie betont, dass dieser Mechanismus Raum für Vorbereitung von Infrastruktur und Ausbildung schafft.
Pflichtelemente Nur Mit Breitem Konsens
- Rafael Loss empfiehlt, Pflichtelemente nur mit breitem parlamentarischem und gesellschaftlichem Konsens einzuführen.
- Er warnt vor Eingriffen in Freiheitsrechte und fordert Gerechtigkeitsfragen zu beachten.