
André Wüstner
Chef des Bundeswehrverbandes. Seit mehr als einem Jahrzehnt fordert er mehr Geld für die Bundeswehr.
Top 3 podcasts with André Wüstner
Ranked by the Snipd community

14 snips
Mar 23, 2025 • 25min
Bundeswehrverband - Schneller Verzicht auf amerikanische Waffen unrealistisch
André Wüstner, der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbands, spricht über die Herausforderungen der Bundeswehr und die Abhängigkeit von US-Waffensystemen. Er hält einen schnellen Verzicht für unrealistisch und betont die Notwendigkeit europäischer Rüstungsfähigkeiten. Wüstner thematisiert außerdem die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber und diskutiert die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Abschließend beleuchtet er die sicherheitspolitischen Risiken, insbesondere angesichts der Bedrohungen durch Russland.

Oct 16, 2025 • 1h 1min
Neue Gefahren von außen und innen?
Alexander Dobrindt, Bundesminister des Innern, diskutiert die Herausforderungen der inneren Sicherheit, einschließlich der Drohnenabwehr. Andrej Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes, beleuchtet dringende Personalfragen und die Balance zwischen Freiwilligkeit und Pflicht im Wehrdienst. Irene Mihalic von den Grünen setzt sich für ein attraktives Freiwilligkeitsmodell ein. Holger Stark, Investigativjournalist, analysiert die neue Rolle des BND sowie hybride Bedrohungen und kritisiert die fehlenden Ressourcen der Sicherheitsbehörden.

Aug 27, 2025 • 43min
Deutsche Sicherheitsgarantien – Wie viel Wehrpflicht brauchen wir?
In dieser Diskussion beleuchten die Expertinnen und Experten die aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr. Kathrin Groh, Juristin an der Universität der Bundeswehr, thematisiert die rechtlichen Aspekte einer möglichen Rückkehr zur Wehrpflicht. Rafael Loss, Verteidigungs- und Sicherheitsexperte, analysiert die NATO-Verpflichtungen Deutschlands. André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes, diskutiert die Personalbedarfe und die Notwendigkeit von Reformen zur Sicherstellung der Verteidigungsfähigkeit bis 2030.


