

Deutschland im Kulturkampf – Wie kommen wir da raus?
Aug 26, 2025
Dr. Reinhard Müller, politischer Redakteur bei der FAZ, Dr. Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin, und Mithu Sanyal, Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin, diskutieren über die gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland. Sie analysieren, wie der Begriff 'Kulturkampf' Debatten verzerrt und Spaltungen fördert. Besonders beleuchtet werden die Herausforderungen der Meinungsfreiheit in der digitalen Ära und die Verantwortung politischer Entscheidungsträger. Zudem wird die Notwendigkeit neuer demokratischer Prozesse und aktiver Bürgerbeteiligung hervorgehoben.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Begriff Wird Häufig Überspielt
- Reinhard Müller warnt, dass der Begriff "Kulturkampf" oft übertrieben und zu hoch gegriffen wird.
- Er sieht die Vervielfältigung des Debattenraums und Resonanzkörper als Treiber für Eskalation.
Begriff Delegitimiert Gegenseite
- Mithu Sanyal betont, dass "Kulturkampf" selbst ein kampflastiger Begriff ist und oft zur Delegitimierung dient.
- Sie mahnt Vorsicht, bevor man jede Konflikthandlung als Kulturkampf etikettiert.
Aufladung Verhindert Aushandlung
- Julia Reuschenbach kritisiert, dass kulturkämpferische Aufladung Debatten verunmöglicht und Aushandlung verhindert.
- Sie fordert stattdessen offene Diskussionen über Pro und Kontra, etwa zur Neutralität öffentlicher Räume.