undefined

Julia Reuschenbach

Politologin an der Freien Universität Berlin, Expertin für politische Parteien und Rechtspopulismus.

Top 5 podcasts with Julia Reuschenbach

Ranked by the Snipd community
undefined
99 snips
Sep 8, 2024 • 1h 7min

LdN396 Spezial: Welche Verantwortung tragen Medien für den Aufstieg des Populismus? (Julia Reuschenbach, Politologin)

Julia Reuschenbach, Politologin, diskutiert die Verantwortung der Medien im Kontext des Populismus. Sie beleuchtet die Herausforderung, die populistische Rhetorik für die journalistische Integrität darstellt. Besonders wird der Einfluss von Emotionen in der populistischen Politik analysiert und wie sie Gemeinschaften formen. Reuschenbach thematisiert die kritische Auseinandersetzung der Medien mit populistischen Parteien wie der AfD und die Notwendigkeit von Faktenchecks. Zudem wird aufgezeigt, wie wichtig eine objektive Berichterstattung für das Vertrauen der Bürger ist.
undefined
48 snips
Feb 13, 2025 • 1h 31min

Wird dieser Wahlkampf der Lage gerecht? Mit Julia Reuschenbach

Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin, diskutiert die Dynamik des aktuellen Wahlkampfs. Sie beleuchtet die Strategien der großen Parteien und die Herausforderungen, die sich aus Umfragewerten und dem wachsenden Einfluss der AfD ergeben. Besonders spannend ist die Analyse der Migrationspolitik, die gedämpfte Botschaften der Parteien und die Möglichkeit einer konstruktiven Zusammenarbeit nach der Wahl. Reuschenbach stellt die Frage, ob die politische Mitte stark genug ist, um gegen den Populismus zu bestehen.
undefined
33 snips
Oct 12, 2023 • 1h 47min

LdN352 Krieg in Israel (Interview Muriel Asseburg, Stiftung Wissenschaft und Politik), Wahlen in Hessen und Bayern (Interview Julia Reuschenbach, Politologin), Deutschlandpakt, Migrations-Gipfel, E-Auto mit E, 1 GW ≠ 1 AKW, Rechter Richter entlassen

Muriel Asseburg ist Politologin an der Stiftung Wissenschaft und Politik und Expertin für den Nahostkonflikt. Julia Reuschenbach, Politologin an der Freien Universität Berlin, fokussiert sich auf politische Parteien und Rechtspopulismus. Sie diskutieren die brutalen Hamas-Angriffe auf Israel und deren historische sowie humanitäre Hintergründe. Die Herausforderungen im Gaza-Streifen und die Verantwortung Deutschlands werden ebenfalls thematisiert. Zudem analysieren sie die Wahlen in Hessen und Bayern und die wachsende Bedeutung der AfD in der politischen Landschaft.
undefined
Feb 13, 2025 • 45min

Wahlkampf - Stimmen fangen im Plakatewald

Julia Reuschenbach, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, und Andrea Römmele, Professorin für Politik- und Kommunikationswissenschaften, diskutieren die Evolution des Wahlkampfs in Deutschland. Sie beleuchten die Wirkungen von Wahlplakaten sowie den Einfluss der Weimarer Republik auf die moderne Wahlkampfkommunikation. Auch Konrad Adenauers Strategien und die Relevanz von TV-Duellen werden thematisiert. Zudem wird der Wandel durch soziale Medien und Microtargeting im US-Wahlkampf analysiert und die Herausforderungen, vor denen Parteien heute stehen.
undefined
Jul 11, 2024 • 58min

Wie viel Kompromiss verträgt die Demokratie? Mit Julia Reuschenbach und Michael Roth

Am vergangenen Sonntag hat in Frankreich das linke Bündnis Nouveau Front Populaire die Wahl zur Nationalversammlung gewonnen. Nachdem bei der Europawahl der rechtsnationale Rassemblement National mit 32 Prozent der Stimmen die Mehrheit geholt hatte, hatte Präsident Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufgelöst. Daraufhin haben sich vier Parteien aus dem linken Spektrum in der Nouveau Front Populaire verbündet, um bei der Wahl zusammen gegen die Rechten anzutreten - und waren erfolgreich. Die nächste Frage ist aber: Wie soll man nun gemeinsam regieren? Noch dazu im Kompromiss mit dem Bündnis um Präsident Macron? Wir sprechen deshalb in dieser Folge über politische Kompromisse: Warum braucht es sie und wie könnten sie besser funktionieren? Der Kompromiss ist ein elementarer Bestandteil der Demokratie - aber wenn sich immer größere, inhaltlich unterschiedliche Bündnisse zusammenschließen müssen, um gegen die extrem Rechten zu gewinnen, dann stellt sich die Frage: Wie gut kann in solchen Bündnissen überhaupt noch Politik gemacht werden? Darüber spricht Anne Will mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach vom Otto-Suhr-Institut an der Freien Universität Berlin. Sie sagt: Einen Kompromiss zu schließen bedeutet eben gerade nicht, seine eigene Position aufzugeben. Wie Kompromisse zustande kommen, müsste aber von der Politik an die Gesellschaft viel besser vermittelt werden. Außerdem hat Anne Will für diese Folge mit Michael Roth (SPD), dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, gesprochen, der die Begeisterung über den Wahlsieg des linken Bündnisses in Frankreich nicht ganz teilen kann und die Politik zwischen klaren Positionen und Kompromissen in einem “Teufelskreis” sieht. Das komplette Interview mit Michael Roth wird am 13. Juli 2024 um 6 Uhr als Bonusfolge veröffentlicht. Der Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, 10. Juli 2024, um 17 Uhr. WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill WICHTIGE QUELLEN: Die Zeit: Wie Frankreich gewählt hat, 09.07.2024 SRF: Parlamentswahlen in Frankreich: die Resultate im Überblick, 08.07.2024 Deutschlandfunk: Wie könnte es jetzt in Frankreich weitergehen?, 08.07.2024 FAZ: Der Sieger geht leer aus, 08.07.2024 ntv: Frankreichs Wahlsieger ist aggressiv antideutsch und antisemitisch, 09.07.2024 Süddeutsche Zeitung: Beide Wahlen bleiben Ausdruck des anhaltenden Rechtsrucks, 08.07.24 Süddeutsche Zeitung: AfD-Kandidat verpasst Sieg bei Landtagswahl in Thüringen, 28.01.2024 Impressum: Redaktion: Gina Enslin, Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH