SWR Kultur Forum

„Früher war alles anders“ – Warum sind wir so nostalgisch?

Oct 30, 2025
PD Dr. Tobias Becker ist Zeithistoriker und beleuchtet die historische Entwicklung des Nostalgiebegriffs. Prof. Dr. Magdalena Nowicka erklärt, wie Nostalgie Migranten hilft, Identität zu finden. Dr. Kai Epstude analysiert, wie Nostalgie psychologisch wirkt und politisches Verhalten beeinflusst. Die Gäste diskutieren, ob Nostalgie eine Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen ist, und warnen vor simplen Erklärungen für politischen Populismus. Zudem erörtern sie, wie nostalgische Gefühle sowohl verbinden als auch spalten können.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Studienstadt Weckt Erinnerung

  • Dr. Kai Epstude schildert nostalgische Gefühle beim Besuch seiner Studienstadt Jena.
  • Er erinnert sich an Orte und Personen, obwohl viele heute nicht mehr dort leben.
ANECDOTE

Café in Warschau Ruft Kindheit Hoch

  • Prof. Dr. Magdalena Nowicka erzählt von Caféerinnerungen in Warschau mit ihrem Sohn.
  • Der Ort weckte Erinnerungen an Besuche mit ihrer Mutter vor etwa 30 Jahren.
INSIGHT

Begriffswandel Von Heimweh Zur Zeitsehnsucht

  • Tobias Becker erklärt, dass Nostalgie vormals Heimweh bedeutete und sich semantisch wandelte.
  • Erst im 20. Jahrhundert wandelte sich der Begriff zur Zeitsehnsucht und wurde in den 1960er/1970er Jahren deutsch geläufig.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app