F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
19 snips
May 27, 2025 • 34min

Militärexperte Lange zu Reichweitendebatte: „Wirkt nur, wenn Deutschland Waffen und Munition liefert“

Nico Lange, Militär- und Sicherheitsexperte mit Erfahrung im Bundesverteidigungsministerium, und Christian von Soest, Politikwissenschaftler am German Institute for Global and Area Studies, erörtern die eskalierende Kriegssituation in der Ukraine. Sie diskutieren die Notwendigkeit von Waffenlieferungen aus Deutschland und die unklare Kommunikation der Regierung. Außerdem wird die Rolle Europas im Umgang mit Russlands Aggression sowie die Effektivität von Sanktionen gegen Russland kritisch beleuchtet. Klarheit in der internationalen Politik wird als essentiell hervorgehoben.
undefined
6 snips
May 26, 2025 • 34min

Haushaltszoff 2.0: „Klingbeils Überrumplungstaktik und Buchungstricks“

Mit Manfred Schäfers, einem erfahrenen Wirtschaftskorrespondenten, und Paula Piechotta, einer Bundestagsabgeordneten der Grünen, wird der aktuelle Haushaltsstreit spannend beleuchtet. Piechotta kritisiert Finanzminister Klingbeil für mögliche Wahlgeschenke und die Verschiebung von Mitteln. Schäfers erklärt das komplexe Verfahren der Haushaltsaufstellung und schildert Klingbeils erste Auslandsreise nach Kanada mit amüsanten Begegnungen. Themen wie internationale Beziehungen und die Herausforderungen der deutschen Haushaltspolitik runden die Diskussion ab.
undefined
10 snips
May 23, 2025 • 28min

50% auf alles - Globalisierung, you`re fired!

Gerald Braunberger, Wirtschafts-Herausgeber der F.A.Z. und Experte für Globalisierung, diskutiert die Herausforderungen und Chancen der aktuellen Handelskonflikte. Er erklärt, wie sich Zölle und die geopolitischen Spannungen auf den deutschen Wohlstand auswirken. Gemeinsam beleuchten sie die Tatsache, dass die amerikanische Hegemonie durch aufstrebende Nationen wie China in Frage gestellt wird. Zudem wird die Rolle der Rüstungsindustrie für die europäische Sicherheit in Zeiten militärischer Innovation angesprochen.
undefined
May 22, 2025 • 30min

Scharfe Kritik an Israel: „Der Finger sitzt zu 110 Prozent locker am Abzug“

Christian Meier, Israel-Korrespondent und Experte für israelische Politik, diskutiert die komplexen Reaktionen auf Angriffe in Washington sowie die humanitäre Krise im Gazastreifen. Michaela Wiegel, Frankreich-Korrespondentin, analysiert die wachsende europäische Kritik an Israels Militärstrategien. Gemeinsam beleuchten sie, wie politische Spannungen und internationale Druckfaktoren die Situation beeinflussen. Zudem wird die Rolle Frankreichs im Konflikt und die Herausforderungen bei der öffentlichen Debatte über Israel angesprochen.
undefined
9 snips
May 21, 2025 • 37min

Faschismus-Forscher verlassen USA: „Trump-Regierung wagt den Tanz auf Messers Schneide"

Zu Gast sind Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für US-Politik, die die Auswirkungen des Demokratieabbaus in den USA auf Universitäten analysiert, und Cornelia Woll, Präsidentin der Hertie School, die über ein Anwerbeprogramm für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spricht. Sie diskutieren die Herausforderungen, die autoritäre Tendenzen für die amerikanische Demokratie darstellen. Zudem wird erörtert, wie Deutschland von der Abwanderung von Akademikern profitieren könnte, während die prekäre Lage amerikanischer Wissenschaftler beleuchtet wird.
undefined
10 snips
May 20, 2025 • 28min

Putins Wegwerfagenten: „Russland tastet sich mit Provokationen vor“

Helge Adrians, Marineoffizier und Sicherheitsexperte, und Konstantin von Notz, Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, diskutieren die aktuellen geopolitischen Spannungen rund um hybride Kriegsführung. Sie beleuchten die Rekrutierung von Informanten für russische Sabotageakte und die Herausforderungen bei deren Aufdeckung. Zudem wird Russlands Strategie zur Destabilisierung des Westens analysiert, einschließlich digitaler Angriffe und der Notwendigkeit eines stärkeren Schutzes kritischer Infrastrukturen in Deutschland.
undefined
May 19, 2025 • 32min

SPD-Ministerpräsidentin Schwesig: „Jetzt korrigieren wir die Fehler der Ampel“

In dieser Folge spricht Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und prominente SPD-Politikerin, über die wirtschaftlichen Herausforderungen Ostdeutschlands. Stefan Träger, Chef von Jenoptik und Rückkehrer nach Jena, teilt seine Erfahrungen und fordert schnellere Maßnahmen von der neuen Regierung. Themen sind das missratene Heizungsgesetz, die politischen Fehler der letzten Jahre sowie die Notwendigkeit, Bürokratie abzubauen, um die Attraktivität der Region für junge Talente zu erhöhen.
undefined
May 16, 2025 • 30min

FDP muss sich neu erfinden: „Der Kampf für die Freiheit kennt keine Sperrstunde“

Zu Gast sind Friederike Haupt, Korrespondentin der F.A.Z., die frisch von den spannenden Diskussionen des FDP-Parteitags berichtet, und Christian Dürr, designierter neuer FDP-Vorsitzender. Sie beleuchten die Herausforderungen und Ziele der Partei in einer Zeit, in der eine Neuausrichtung dringend nötig ist. Dürr spricht offen über den Kampf um die Freiheit und die Notwendigkeit, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Humorvolle Einblicke in die Parteikultur runden die lebendige Diskussion ab.
undefined
8 snips
May 15, 2025 • 26min

Mit Trump am Golf: Iran-Geheimtreffen, Boeing-Deals und kein Putin

Rainer Herrmann, ehemaliger Politikredakteur und Nahost-Experte, und Majid Sattar, Washington-Korrespondent, teilen Einblicke in die turbulente geopolitische Lage im Nahen Osten. Sie diskutieren Trumps Diplomatie während seiner Reise in die Golfstaaten und die strategischen Ziele der Emirate. Außerdem beleuchten sie die Bedeutung der Golfstaaten für die Stabilität im Gazastreifen und deren Einfluss auf die Beziehungen zu Russland. Hilfreiche Perspektiven zur Rolle der USA in der Region runden das Gespräch ab.
undefined
16 snips
May 14, 2025 • 29min

Kanzler Merz: „Wir wollen die stärkste Armee Europas“

Justus Bender, Journalist, spricht über den Einfluss von Humor im Bundestag, insbesondere wie Lachen die politische Atmosphäre prägt. Eckhardt Lohse, Hauptstadt-Korrespondent, analysiert die erste Regierungserklärung von Kanzler Friedrich Merz und die dort angekündigte Stärkung der Bundeswehr. Mona Jäger, SPD-Expertin, beleuchtet die Herausforderungen der SPD und das interne "Game of Lars". Gemeinsam reflektieren sie über die Veränderungen in Deutschlands Außenpolitik und die geopolitischen Implikationen dieser Entwicklungen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app