

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

Jun 12, 2025 • 32min
„Top Gun hätte keine Chance“ – Autonome Kampfjets made in Germany
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Host: Andreas Krobok
Mitarbeit: Sandra Klüber, Matias Hartmann
Einer der Gründer des deutschen Rüstungs-Start-ups Helsing, Niklas Köhler, erzählt über die erfolgreichen Tests eines sogenannten KI-Agenten im Cockpit des schwedischen Kampfjets Gripen E.
Mehr zum Thema:
Deutschlands Aufrüstung:
Wenn die KI den Kampfjet steuert
Meta kauft Scale AI:
Mark Zuckerberg will jetzt eine Super-KI erschaffen
Leserdebatte:
„Wir sind an einem Epochenwandel in der Weltwirtschaft“
Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo.
Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.

Jun 11, 2025 • 36min
Funklöcher finito: Wie Manager-Minister Wildberger Deutschland umkrempeln will
Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, hat zuvor in der Wirtschaft gedient, unter anderem bei MediaMarkt. Im Gespräch erläutert er seine Vision für ein modernes Deutschland und die Herausforderungen des Ministeriums. Themen wie der bürokratische Rückstau und die Digitalisierung des Staates stehen im Fokus. Wildberger spricht über innovative Lösungen wie eine digitale Wallet und die Notwendigkeit, die Akzeptanz für digitale Infrastruktur zu erhöhen. Zudem betont er die Bedeutung strategischen Denkens in der Politik.

Jun 10, 2025 • 36min
Eskalation in Los Angeles: Geht Trump zu weit?
Josef Braml, Politikwissenschaftler und Experte für US-Politik, und Andreas Ross, Nachrichtenchef der F.A.Z., diskutieren die eskalierenden Proteste gegen die Einwanderungsbehörde ICE in Los Angeles. Sie analysieren, wie Donald Trump Notstandsmaßnahmen als politische Strategie nutzt und die Spannungen zwischen ihm und dem Gouverneur von Kalifornien, Gavin Newsom, beleuchten. Zudem wird die komplexe Situation der illegalen Einwanderung und deren rechtliche sowie humanitäre Herausforderungen thematisiert.

Jun 6, 2025 • 26min
Showdown zweier Monster-Egos: „Trump und Musk als Team gefährlicher“
Klaus-Dieter Frankenberger, ehemaliger Auslandschef der F.A.Z., und Sophia Dreisbach, Washington-Korrespondentin, analysieren die explosiven Spannungen zwischen Donald Trump und Elon Musk. Sie diskutieren die politischen Auswirkungen ihrer zerbrochenen Beziehung und wie egoistische Motive ihre Freundschaft bedrohen. Außerdem wird Musks Drohung einer neuen Partei thematisiert und die Fragestellung, wie ihre Machtspielchen die Republikanische Partei beeinflussen könnten. Auch die dynamischen Beziehungen zur US-Politik und geopolitischen Spannungen stehen im Fokus.

4 snips
Jun 5, 2025 • 34min
Merz bei Trump: „Schwieriger, großartiger Kanzler“
Eckart Lohse, Parlamentsleiter der F.A.Z., und Timo Steppart, Korrespondent aus Kallstadt, berichten über Friedrich Merz' Besuch bei Donald Trump im Oval Office. Sie diskutieren die ambivalente Wahrnehmung Trumps und die chaotische Pressekonferenz, bei der deutsche Journalisten zu kurz kamen. Auch die ungleiche mediale Aufmerksamkeit und die politischen Spannungen zwischen Deutschland und den USA werden thematisiert, während Trumps Wurzeln in Kallstadt für gemischte Gefühle sorgen.

16 snips
Jun 4, 2025 • 36min
Trump-Vertrauter Graham: „Wer Russland hilft, ist böse“
Andreas Ross, Nachrichtenchef der F.A.Z., interviewt den US-Senator Lindsey Graham, der von einem Kritiker zu einem Trump-Anhänger wurde. Graham diskutiert, wie Europa bereit sein muss, geopolitische Schmerzen hinzunehmen, während er die Unterstützung für die Ukraine und die Herausforderungen der Zollpolitik thematisiert. Eckart Lohse, Leiter der Parlamentsredaktion, gibt Einblicke in die bevorstehende Reise des Kanzlers nach Washington und die erwarteten politischen Gespräche mit Trump, einschließlich der Dynamik zwischen den Medien und der Diplomatie.

22 snips
Jun 3, 2025 • 29min
Visa-Stopp in den USA: „Habe direkt mein Instagram-Profil gelöscht“
Kai Sicks, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), diskutiert die weitreichenden Auswirkungen des aktuellen Visa-Stopps für internationale Studierende in den USA. Er beleuchtet Unsicherheiten und Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, und analysiert die politischen Hintergründe. Zudem wird die kritische Rolle von Social Media bei der Visumsvergabe und die Probleme, die damit einhergehen, erörtert. Persönliche Berichte verdeutlichen die emotionale Belastung, die dieser Schritt für viele mit sich bringt.

40 snips
Jun 2, 2025 • 37min
Militärexperte Masala zu Operation Spinnennetz: „Alles daran war genial“
Carlo Masala, Professor für internationale Politik und Militärstrategien, und Stefan Locke, Osteuropa-Korrespondent, ergründen die dramatischen Auswirkungen der ukrainischen Operation Spinnennetz, die Russlands Bomberflotte stark beschädigte. Sie diskutieren, wie diese Offensive die militärische Situation zwischen der Ukraine und Russland verändert. Außerdem beleuchten sie den überraschenden Wahlausgang in Polen und dessen mögliche Folgen für die europäische Allianz, insbesondere im Kontext der politischen Herausforderungen von Premierminister Donald Tusk.

9 snips
May 30, 2025 • 34min
Trumps Zölle auf Messers Schneide: Welche Folgen die Gerichtsurteile schon jetzt haben
Rüdiger Bachmann, US-Professor für Ökonomie an der Universität Notre-Dame, und Christoph Hein, Leiter F.A.Z. PRO Weltwirtschaft, diskutieren kontroverse Gerichtsurteile zu Trumps Zollpolitik. Sie beleuchten die Unsicherheiten, die diese Entscheidungen für den globalen Handel mit sich bringen. Dabei kommen auch die politischen Implikationen und die Reaktionen Chinas zur Sprache. Die Bedeutung seltener Erden und die Herausforderungen bei internationalen Handelsabkommen werden ebenso thematisiert, was die komplexen strategischen Dynamiken im Handelskrieg verdeutlicht.

May 28, 2025 • 24min
Toxische Eltern: Wenn die Erziehung krank macht
Elisabeth Raffauf, Kinder- und Familientherapeutin mit über 20 Jahren Erfahrung, beleuchtet die schädlichen Auswirkungen toxischer Elternbeziehungen. Sie erklärt, wie emotionale Erpressung und Kontrollsucht das Leben prägen können. Anhand persönlicher Geschichten erfährt man, wie kritische Eltern-Kind-Dynamiken langfristige Folgen haben. Zudem wird die Bedeutung stabiler emotionaler Bindungen für gesunde Beziehungen im Erwachsenenalter hervorgehoben. Praktische Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation bieten Wege aus toxischen Mustern.