

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

4 snips
Apr 17, 2025 • 35min
Ernährungsmediziner Michalsen: „High Protein? Völliger Unsinn... Mäuse sterben davon“
Andreas Michalsen, Uni-Professor, Chefarzt und F.A.Z.-Kolumnist, beleuchtet die Mythen rund um Ernährung. Er kritisiert den Trend zu hochproteinreicher Kost und erklärt die gesundheitlichen Risiken, die daraus entstehen können. Außerdem diskutiert er die Schwierigkeiten gesunder Ernährung für einkommensschwächere Gruppen und die positiven Effekte von Fasten. Michalsen hinterfragt gängige Ernährungsmythen und gibt wertvolle Tipps zu natürlichen Nahrungsquellen, während er auch seine Gedanken zu Schokolade und Ostern teilt.

24 snips
Apr 16, 2025 • 34min
Trumps Zölle-Wahn: Der Tropfen zu viel für die deutschen Autohersteller?
Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, und Frank-Holger Appel, Ressortleiter Technik & Motor, beleuchten die Herausforderungen der deutschen Autoindustrie. Sie diskutieren die Auswirkungen von Trumps geplanten Autozöllen und die Notwendigkeit struktureller Reformen. Müller betont die Bedeutung von Innovation und Investitionen in Elektromobilität, während Appel die Konkurrenz durch chinesische Hersteller und globale Marktbedingungen analysiert. Beide teilen ihren Optimismus für zukünftige Verhandlungen zwischen den USA und der EU.

18 snips
Apr 15, 2025 • 26min
Mullah-Regime vor dem Kollaps? „Militärschlag unausweichlich, wenn Iran nicht einlenkt“
Guido Steinberg, ein erfahrener Islamwissenschaftler und Nahost-Experte, und Christian Mayer, Korrespondent in Tel Aviv, analysieren die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Iran. Steinberg beschreibt, wie das iranische Regime vor entscheidenden Herausforderungen steht. Sie diskutieren die Möglichkeit militärischer Maßnahmen, falls Iran nicht einlenkt, und die Rolle der israelischen Geheimdienste. Zudem beleuchten sie die aktuellen Konflikte im Gazastreifen und die diplomatischen Spannungen zwischen Israel und Deutschland.

16 snips
Apr 14, 2025 • 28min
Koalitionsvertrag ja, Politikwechsel nein? „Die machen einfach weiter so“
Clara von Nathusius, Bundesvorstand der Jungen Union, äußert sich kritisch zum Koalitionsvertrag und fordert mehr Generationengerechtigkeit. Anna-Sophie Kühne, Redakteurin der FAZ, beleuchtet, wie dieser Vertrag die junge Generation benachteiligt. Die Diskussion dreht sich um die Kluft zwischen der politischen Agenda und den Bedürfnissen der Jugendlichen. Dabei wird die Dominanz der 'Seniorenlobby' hinterfragt und die Forderung nach mehr Mitbestimmung für junge Menschen thematisiert.

Apr 11, 2025 • 32min
Gregor Gysi über Generationenknatsch und Krawallmacher im neuen Bundestag
Gregor Gysi, Linker Vordenker und Alterspräsident im Bundestag seit 1990, spricht über die politische Kommunikation im Bundestag und die Notwendigkeit eines ehrlicheren Dialogs, um das Vertrauen junger Menschen zurückzugewinnen. Er thematisiert die Kluft zwischen Generationen, die Rolle der Opposition und die gesellschaftlichen Ängste der Jugend angesichts von Klimawandel und geopolitischen Krisen. Zudem diskutiert er die Forderung nach einer Entschuldigung des künftigen Kanzlers an die Ostdeutschen und reflektiert über seine politischen Erlebnisse.

10 snips
Apr 10, 2025 • 34min
Trumps Zollchaos als Steilvorlage: „Darauf hat China lange hingearbeitet“
Gustav Theile, Wirtschaftskorrespondent in Shanghai und Experte für die chinesische Wirtschaft, sowie Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin in Berlin und auf europäische Wirtschaftspolitik spezialisiert, diskutieren die jüngsten Entwicklungen in Trumps Zollpolitik. Sie beleuchten, wie Trumps Zollerleichterungen Xi Jinpings langfristige Strategien unterstützen könnten und welche Folgen das für Deutschland hat. Zudem wird die geopolitische Lage und die Notwendigkeit neuer Handelsstrategien für Europa thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Indien und ASEAN.

Apr 9, 2025 • 30min
Harte Bretter und ein „Passt scho“: Startschuss für die Koalition
Eckart Lohse, Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. in Berlin, diskutiert die neuen politischen Strategien der Regierung unter Friedrich Merz. Er beleuchtet mutige Pläne zu Steuererleichterungen und einer Wende in der Migrationspolitik. Die stimmungsvolle Nachbesprechung erfolgreicher Koalitionsverhandlungen zeigt Optimismus und Engagement. Zudem wird die strategische Bedeutung geplanter Verhandlungspausen hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern. Lohse reflektiert auch über zukünftige Regierungskoalitionen und deren Stabilität.

15 snips
Apr 8, 2025 • 34min
Börsenbeben, Katerstimmung, Selbstzerstörung: „Trump versteht es einfach nicht“
Gast: Rüdiger Bachmann, Professor für Ökonomie an der Universität Notre Dame, und Dennis Kremer, Wirtschaftsredakteur bei der F.A.Z. Sie diskutieren die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die globale Wirtschaft und die Unsicherheiten an den Märkten. Bachmann kritisiert die unrealistischen Handelsstrategien und erklärt, wie Anleger in Krisenzeiten denken sollten. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen für MSCI World ETFs und geben Tipps zur Portfolio-Diversifizierung, um Risiken zu minimieren.

9 snips
Apr 7, 2025 • 38min
Das Verhandlungsgeschick des Herrn Merz: „Altmodisch und kompromisslos“
Eckart Lohse, Leiter des Parlamentsbüros der F.A.Z., und Katharina Dröge, Ko-Fraktionsvorsitzende der Grünen, beleuchten die hitzigen Verhandlungen zur Schuldenbremse. Dröge schildert ihre Erfahrungen mit Friedrich Merz und dessen altmodischer Verhandlungstaktik. Lohse analysiert die Herausforderungen, vor denen die Union steht, während die SPD Druck ausübt. Beide Gäste diskutieren die Notwendigkeit von Reformen in der politischen Landschaft und die Spannungen zwischen verschiedenen Fraktionen, die das Vertrauen der Wähler beeinträchtigen.

Apr 4, 2025 • 37min
Luxus oder unverzichtbar - Elterngeld abschaffen?
Rainer Hank, freier Autor bei der FAZ, und Johanna Dürholz, Redakteurin und Buchautorin, diskutieren die umstrittene Idee, das Elterngeld abzuschaffen. Sie beleuchten die finanziellen Einsparungen und deren Auswirkungen auf die Care-Arbeit. Ein zentrales Thema ist die Rolle des Elterngeldes für die Rückkehr von Müttern in den Arbeitsmarkt. Zudem werden die gesellschaftlichen Herausforderungen junger Familien und die Gerechtigkeit beim Bezug von Elterngeld analysiert. Spannende Perspektiven auf eine hitzige Debatte!