

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

11 snips
Jun 26, 2025 • 31min
„Wir spüren die Angst vor Trump mehr als die Angst vor Putin“
Andreas Ross, Nachrichtenchef der F.A.Z. und ehemaliger Washington-Korrespondent, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen unter Donald Trump. Er diskutiert die mediale Kommunikation des Präsidenten und die Möglichkeit seines Friedensnobelpreises. Ross erörtert, wie Trumps aggressive Außenpolitik und strategische Ablenkungen innenpolitische Themen beeinflussen. Außerdem geht er auf die internen Spannungen innerhalb der Republikaner und die geopolitischen Risiken seiner Präsidentschaft ein, während er Trumps politische Dynamik im historischen Kontext analysiert.

20 snips
Jun 25, 2025 • 34min
Schleim-SMS und „Daddy“ Trump: „Verdiente Erniedrigung für Europa“ auf NATO-Gipfel
Thomas Gutschker, F.A.Z.-NATO-Korrespondent mit direkter Erfahrung vom NATO-Gipfel in Den Haag, und Nicole Deitelhoff, Direktorin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, beleuchten die überraschenden Entwicklungen der Gespräche zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Sie diskutieren Trumps provokante Rhetorik und die gespaltenen Reaktionen der europäischen Staatsoberhäupter. Zudem wird Zelenskys Rolle sowie die geopolitischen Spannungen rund um den Iran thematisiert, während die Beziehung von Europa zu Trump kritisch hinterfragt wird.

6 snips
Jun 24, 2025 • 36min
Schwarz-rote Rekordschulden: „Diese Art des Wirtschaftens ist nicht lange durchzuhalten“
Manfred Schäfers ist Wirtschaftskorrespondent der F.A.Z. und Jens Südekum ist Professor für Volkswirtschaftslehre sowie Chefberater des Finanzministers. Sie diskutieren die geplanten 850 Milliarden Euro Schulden der neuen Bundesregierung und deren Tragfähigkeit. Schäfers warnt vor der Notwendigkeit, bald wieder zu soliden Haushalten zurückzukehren. Südekum hingegen argumentiert, dass das Erreichen der NATO-Verpflichtungen nur über Kredite möglich sei. Beide beleuchten die Herausforderungen der Staatsverschuldung und die Auswirkungen auf die Haushaltsplanung.

17 snips
Jun 23, 2025 • 38min
Iranisches Atomprogramm zerstört? „400kg Uran passen in drei Schuhkartons“
Rainer Herrmann, Nahost-Experte und Autor, sowie Stefan Löwenstein, politischer Korrespondent in Wien, diskutieren über die komplexen geopolitischen Spannungen rund um das iranische Atomprogramm. Sie beleuchten die möglichen Reaktionen Irans auf militärische Angriffe und analysieren die aktuellen Machtstrukturen im Land. Zudem wird erörtert, wie militärische Angriffe auf Atomanlagen den nationalen Stolz beeinflussen und welche Risiken mit der Weitergabe von waffenfähigem Uran verbunden sind. Ein tiefgehender Einblick in die Dynamik der Region.

12 snips
Jun 22, 2025 • 18min
Operation „Midnight Hammer“: Trumps „Kronjuwelen“ gegen Irans Atomanlagen
Majid Sattar, Washington-Korrespondent der F.A.Z., beleuchtet die Operation "Midnight Hammer" und ihre Auswirkungen. Er diskutiert die strategische Entscheidung von Donald Trump, irakische Nuklearanlagen anzugreifen, und analysiert die Reaktionen weltweit. Besonders interessant sind die taktischen Details des Angriffs und die Dringlichkeit, die dahintersteckt. Zudem geht Sattar auf den erbitterten Widerstand Irans und die politischen Folgen für die USA ein, inklusive der unterschiedlichen Sichtweisen innerhalb der US-Gesellschaft.

22 snips
Jun 20, 2025 • 32min
Militärexperte Lange: „Russlands Offensive läuft nicht gut"
Nico Lange, Militärexperte und Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, und Friedrich Schmidt, Russland-Korrespondent der F.A.Z., beleuchten die angespannten geopolitischen Verhältnisse im Nahen Osten und in der Ukraine. Sie diskutieren die Ineffizienz von Russlands jüngsten militärischen Strategien und die Notwendigkeit größerer Unterstützung für die Ukraine. Zudem wird die kritische wirtschaftliche Lage Russlands und die diplomatischen Herausforderungen im Umgang mit den Aggressionen erörtert, die die geopolitische Stabilität beeinflussen.

12 snips
Jun 18, 2025 • 29min
Iran-Experte Fathollah-Nejad: „Enthauptung der militärischen Führung"
Ali Fathollah-Nejad, Politikwissenschaftler und Iran-Experte, und Christian Hanelt, Nahost-Experte bei der Bertelsmann Stiftung, diskutieren die angespannten Beziehungen zwischen Iran und Israel. Sie beleuchten die prekäre Lage des iranischen Regimes unter militärischem Druck sowie die ambivalente Stimmung der Zivilbevölkerung in Teheran. Die beiden Experten analysieren die geopolitischen Spannungen und die Herausforderungen, denen das Regime gegenübersteht, und thematisieren die mediale Ungleichgewichtung im Fokus auf den Konflikt und die Bedürfnisse der Zivilbevölkerung.

12 snips
Jun 17, 2025 • 36min
Trump droht Iran: „Brandgefährliche Rhetorik"
Tobias Endler, Politikwissenschaftler und Amerika-Experte, spricht über die gefährliche Rhetorik von Trump in Bezug auf den Iran und deren politische Auswirkungen. Er analysiert Trumps militaristische Ansätze, die sowohl seine innenpolitische Stärke als auch potenzielle internationale Konflikte beeinflussen könnten. Außerdem wird die besorgniserregende Beziehung zwischen Militär und Politik thematisiert, während aktuelle Entwicklungen in Kalifornien, wie der Einsatz der Nationalgarde und die Herausforderungen durch Obdachlosigkeit, in den Kontext von Trumps Strategie gesetzt werden.

10 snips
Jun 16, 2025 • 39min
„Irans Raketen reichen bis Süddeutschland“: Außenpolitiker Kiesewetter über Israels Angriff
Roderich Kiesewetter, CDU-Außenpolitiker und ehemaliger Bundeswehroberst, warnt vor den Gefahren, die von Irans Raketen ausgehen – notabene für Deutschland. Er erläutert die angespannte geopolitische Lage und die Militärstrategien Israels. Friederike Böge, F.A.Z.-Korrespondentin, schildert die Stimmung im Iran und betont, wie wichtig die iranische Bevölkerung für einen möglichen Regimewechsel ist. Gemeinsam erörtern sie die komplexen Zusammenhänge zwischen militärischen Aggressionen, nuklearen Ambitionen und der allgemeinen Sicherheitslage.

9 snips
Jun 13, 2025 • 29min
Operation „Rising Lion“: Löscht Israel Irans Mullah-Regime aus?
Guido Steinberg, Nahostexperte von der Stiftung Wissenschaft und Politik, analysiert die dramatischen Entwicklungen rund um Israels Offensive gegen den Iran. Er erläutert die gezielte Tötung iranischer Militärführer und deren strategische Implikationen. Zudem wird die Rolle Russlands und die damit verbundenen völkerrechtlichen Fragen erörtert. Steinberg diskutiert auch die Schwächung der Achse des Widerstands sowie Irans militärische Strategien gegen Israel. Abschließend wird die Ernennung des neuen Revolutionsgardenchefs und die Sicherheitslage im Iran thematisiert.