F.A.Z. Podcast für Deutschland

Nur sechs Mal lebenslänglich: Der letzte Ankläger über den Frankfurter Auschwitz-Prozess

14 snips
Aug 20, 2025
Gerhard Wiese, der letzte lebende Staatsanwalt des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, erzählt von seiner bewegenden Erfahrung. Er teilt seine Überraschung über die Normalität der Angeklagten, die als „ganz stinknormale Bürger“ auftraten. Wiese reflektiert die emotionale Belastung des Prozesses und die Herausforderungen bei der Anhörung von Zeugen. Darüber hinaus wird die gesellschaftliche Relevanz und Verantwortung der Erinnerungskultur unterstrichen, während die Öffentlichkeit mit der dunklen Vergangenheit Deutschlands konfrontiert wird.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Junger Ankläger Durch Fritz Bauer

  • Gerhard Wiese wurde mit 35 Jahren als junger Staatsanwalt von Fritz Bauer für den Prozess ausgewählt.
  • Bauer wollte keinen Ankläger, der bereits vor 1945 im Amt war.
INSIGHT

Fritz Bauer Als Motor Der Aufarbeitung

  • Fritz Bauer trieb die Verfolgung von NS-Verbrechen aktiv voran und half bei der Ergreifung Eichmanns.
  • Sein Einsatz veränderte die juristische Möglichkeit, NS-Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
ANECDOTE

Boger: Vom Buchhalter Zum Angeklagten

  • Wilhelm Boger, einst Vernehmungsführer in Auschwitz, lebte nach dem Krieg unauffällig als Buchhalter.
  • Er wurde später Hauptangeklagter im Frankfurter Prozess wegen brutaler Foltermethoden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app