F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Aug 8, 2025 • 31min

Gipfeltreffen der Giganten: Worüber Putin und Trump verhandeln

Nico Lange, Politikwissenschaftler und Experte für internationale Diplomatie, spricht über das bevorstehende Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin. Er erläutert, welche politischen Ziele im Spiel sind und wie die Abwesenheit von Zelensky die Verhandlungen beeinflussen könnte. Spannend wird die Analyse von Putins unbeirrter Haltung und Trumps Rolle als Vermittler. Zudem beleuchtet Lange die Verbindung zwischen Energiepreisen und geopolitischen Spannungen im Kontext des Ukraine-Konflikts und die Notwendigkeit einer geeinten EU-Politik.
undefined
7 snips
Aug 7, 2025 • 26min

Bilfinger-Boss im Bootcamp: Warum wir alle im Schlamm robben sollten!

Thomas Schulz, CEO von Bilfinger, erzählt von seinem spannenden Urlaub bei der Bundeswehr. Er thematisiert die zentralen Fragen zur Kriegstüchtigkeit Deutschlands und betont die Bedeutung nationaler Verantwortung. Die Verbindung von Wirtschaft und Gesellschaft wird hervorgehoben, einschließlich der Notwendigkeit praktischer Erfahrungen für Führungskräfte. Schulz spricht über emotionale Resilienz in unsicheren Zeiten und ermutigt zu aktivem Engagement für das eigene Land – ein leidenschaftlicher Aufruf zur persönlichen Verantwortung.
undefined
Aug 6, 2025 • 36min

Blitzen und Tanken: Wie Autofahrer abgezockt werden

Andreas Krämer, ein Verkehrsanwalt aus Frankfurt, und Herbert Rabel, Pressesprecher des Tankstelleninteressenverbands, diskutieren brennende Themen rund um Blitzer und Spritpreise. Krämer beleuchtet die Vor- und Nachteile von Geschwindigkeitsmessungen und deren Effekt auf die Verkehrssicherheit. Rabel gibt spannende Einblicke in die Funktionsweise von Spritpreisvergleich-Apps und die Manipulation der Preise durch Mineralölkonzerne. Es wird auch die Rolle von Mensch und Algorithmus bei der Preisgestaltung an Tankstellen analysiert.
undefined
Aug 5, 2025 • 22min

US-Politikjournalist Graham: „Amerika erinnert an stalinistische Verhältnisse“

Wiener von Petersdorf, Wirtschaftskorrespondent in Washington, gibt tiefe Einblicke in den Antrittsbesuch des deutschen Vizekanzlers. Er erläutert die brisanten Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den USA sowie die bevorstehenden Stahlzölle. Besonders alarmierend ist die Diskussion über die Erosion der Demokratie unter Donald Trump, die an autoritäre Verhältnisse erinnert. Zudem wird die komplexe Beziehung zwischen Journalisten und Trump thematisiert, die von Unberechenbarkeit geprägt ist.
undefined
9 snips
Aug 4, 2025 • 44min

Wirtschaftsweise: „Rente mit 64 ist nicht in Ordnung“

Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates und Expertin für Wirtschaftsprognosen, sowie Dietrich Creutzburg, erfahrener Wirtschaftskorrespondent, diskutieren zentrale Herausforderungen des deutschen Rentensystems. Sie beleuchten die Versäumnisse der Boomer-Generation und die Notwendigkeit längerer Arbeitszeiten für Gutverdiener. Außerdem geht es um den demografischen Wandel und die Probleme der Altersarmut. Im Gespräch wird auch die Reformdebatte um das Renteneintrittsalter und mögliche Ansätze zur Stabilisierung des Rentensystems thematisiert.
undefined
4 snips
Aug 1, 2025 • 26min

Palantir für die Polizei: „Wunderwaffe" oder totale Überwachung?

Manuel Artuk, IT-Sicherheitsexperte und bekannt als HonkHase, kritisiert die Nutzung der Palantir-Software durch die Polizei und warnt vor den Risiken des Datenmissbrauchs. Jasper von Altenbockum, Innenpolitik-Chef der FAZ, beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die Palantir für die nationale Sicherheit in Deutschland mit sich bringt. Beide diskutieren die rechtlichen und ethischen Bedenken, die mit der Analyse persönlicher Daten verbunden sind, und ob es alternative Lösungen gäbe, die weniger invasive Überwachung bieten.
undefined
Jul 31, 2025 • 37min

Wie Trump die Elite-Unis vorführt: „Ungeheuerlicher Vorgang"

Jürgen Kaube, Feuilleton-Herausgeber der F.A.Z. und Experte für Hochschulpolitik, beleuchtet die politischen Spannungen zwischen Donald Trump und amerikanischen Elite-Universitäten. Er diskutiert die Folgen der Moralisierung in der Wissenschaft und das Misstrauen gegenüber Bildungseinrichtungen. Zudem wird die Abwanderung von Wissenschaftlern aus den USA thematisiert, während die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Hochschulsystem analysiert werden. Auch die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungswesen stehen im Fokus.
undefined
Jul 30, 2025 • 30min

Das 172 Milliarden Euro Loch: „Wird ekelhafte Maßnahmen geben"

Tim-Oliver Müller, Geschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, spricht über die Herausforderungen des Bauwesens in Deutschland, geprägt von Auftragsflaute und einer anstehenden Finanzlücke. Manfred Schäfers, Korrespondent der F.A.Z., thematisiert die drohende Haushaltskrise mit einem Defizit von 172 Milliarden Euro und mögliche drastische Maßnahmen wie Steuererhöhungen. Die beiden beleuchten die finanziellen Belastungen auf den Verkehrsetat und die Unsicherheiten im Haushaltsentwurf für 2026.
undefined
Jul 29, 2025 • 37min

Luftbrücke für Gaza: „Nicht mal Tropfen auf den heißen Stein"

Thorsten Schroer, Helfer bei CADUS, und Jörn Böhme, Buchautor und Nahostkenner, diskutieren die erschütternde humanitäre Krise im Gazastreifen. Schroer beschreibt die verheerende Situation der Zivilbevölkerung und die Herausforderungen der Hilfsorganisationen. Böhme äußert Pessimismus über eine Lösung des Konflikts, plädiert jedoch für konkrete Regelungen. Sie beleuchten auch die Verantwortung Europas in der Konfliktbewältigung und kritisieren die ineffektive deutsche Außenpolitik und die fortwährenden Waffenlieferungen an Israel.
undefined
5 snips
Jul 28, 2025 • 35min

Trumps Zoll-Demütigung: “Die USA sind als klarer Sieger rausgegangen.”

Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin der F.A.Z., und Sigrid Nikutta, Vorstandschefin von DB Cargo, beleuchten die dynamischen Kräfte im aktuellen Zollstreit zwischen den USA und der EU. Löhr erklärt, wie die militärische Abhängigkeit der EU den amerikanischen Einfluss verstärkt hat, während Nikutta die entscheidende Rolle der Logistik für militärische Transporte in die Ukraine hervorhebt. Beide Gästinnen diskutieren, wie deutsche Unternehmen von neuen Zollregelungen profitieren können und die Herausforderungen für die Logistik im Kontext militärischer Einsätze.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app