F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
10 snips
Sep 17, 2025 • 29min

Wolfgang Ischinger: „In Moskau muss ankommen: Wir meinen es ernst.“

Wolfgang Ischinger, ein erfahrener deutscher Diplomat und Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, teilt nach seinem Besuch in Kiew spannende Einblicke. Er diskutiert die Notwendigkeit eines besseren Schutzes vor Drohnenangriffen und schlägt vor, eingefrorene russische Gelder zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden. Zudem wird über die Wichtigkeit von NATO-Reaktionen und die Rolle der USA für einen möglichen Frieden gesprochen. Ischinger bringt auch einen optimistischen Blick auf die Lösung internationaler Konflikte ein.
undefined
14 snips
Sep 16, 2025 • 29min

Israels Bodenoffensive: „Komplette Entvölkerung des Gazastreifens“

Christian Meyer, Nahost-Korrespondent in Tel Aviv, und Robert Chatterjee, stellvertretender Chefredakteur des Nahost-Fachmagazins Zenit, diskutieren die komplexe Situation im Gazastreifen und die militärischen Aktionen Israels. Sie beleuchten die humanitäre Krise, die Herausforderungen für die Zivilbevölkerung und die geopolitischen Entscheidungen zwischen Israel und den USA. Außerdem wird der UN-Bericht über Genozidvorwürfe an Israel angesprochen und die Rolle Katars als Vermittler in der Region untersucht.
undefined
12 snips
Sep 15, 2025 • 33min

Das Drama von Gelsenkirchen: „Denkzettel für die SPD ist nicht wegzudiskutieren“

Reiner Burger, NRW-Korrespondent der F.A.Z., und Eckart Lohse, Leiter des Berliner Büros der F.A.Z., analysieren die dramatischen Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Die SPD hat ein historisch schlechtes Ergebnis erzielt, während die AfD stark zulegt. Auch die Stimmung in Berlin wird kritisch betrachtet, wo ein fehlender Reformwille der Bundesregierung erkennbar ist. Zudem beleuchten sie die spezifische politische Situation in Gelsenkirchen und die Herausforderungen, denen sich die SPD und die Grünen gegenübersehen.
undefined
24 snips
Sep 13, 2025 • 58min

US-Kriegsschiffe in der Karibik: Marschieren die USA in Venezuela ein?

Juan González, ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für US-Außenpolitik, und Klaus-Dieter Frankenberger, ehemaliger FAZ-Auslandschef, diskutieren die erhöhten Militärpräsenz der USA in der Karibik vor Venezuela. Sie beleuchten die geopolitischen Motive hinter der möglichen Intervention und die Rolle der Drogenpolitik. Themen wie die autoritären Strukturen unter Maduro, die zersplitterte Opposition und der Einfluss internationaler Akteure werden ebenfalls behandelt. Humorvoll wird auch die Propaganda rund um die bolivarische Miliz thematisiert.
undefined
9 snips
Sep 12, 2025 • 48min

Wie links drehen Sie den Kanzler, Gregor Gysi?

Gregor Gysi, ein führender Vordenker der Linken und Alterspräsident des Bundestags, teilt seine Einsichten über die politische Landschaft Deutschlands. Er diskutiert die Herausforderungen rund um das Bürgergeld und die Wichtigkeit der Zustimmung der Linken für politische Reformen. Gemeinsam mit Eckart Lohse, einem erfahrenen Parlamentarjournalisten, beleuchtet Gysi die überraschende Wende von Roland Koch zur Linkspartei und erörtert sicherheitspolitische Themen, wie die Rolle der NATO und den Ukraine-Konflikt.
undefined
11 snips
Sep 11, 2025 • 34min

Attentat auf rechten US-Aktivisten Kirk: Alarmierende Serie politischer Gewalt

Majid Sattar, politischer Korrespondent der F.A.Z. in Washington, und Andreas Ross, Nachrichtenchef und USA-Kenner der F.A.Z., diskutieren das Attentat auf den Aktivisten Charlie Kirk. Sie beleuchten die Hintergründe des Vorfalls an einer Universität in Utah und die damit verbundenen politischen Spannungen. Eine hitzige Debatte über die Rhetorik und die Ansichten von Kirk zeigt auf, wie junge Menschen mobilisiert werden. Zudem wird die Eskalation politischer Gewalt in den USA und die Rolle von sozialen Medien thematisiert, gefolgt von einer Analyse der Waffenkultur und ihren Folgen.
undefined
27 snips
Sep 10, 2025 • 33min

Putin testet die NATO in Polen – Militärexperte Lange: „Das wird so weitergehen“

Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz und Experte für Militär und Sicherheit, sowie Stefan Locke, politischer Korrespondent in Polen, diskutieren über die aggressive Nutzung russischer Drohnen im polnischen Luftraum. Lange erklärt, dass dies eine beispiellose Provokation darstellt, die die NATO-Verbündeten alarmiert. Sie untersuchen die geopolitischen Spannungen zwischen Polen und Russland und betonen die Notwendigkeit verstärkter NATO-Unterstützung für die Sicherheit der Ostgrenze. Auch die strategischen Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Sicherheit werden erörtert.
undefined
7 snips
Sep 9, 2025 • 28min

Regierungskrise in Frankreich: „Würde nicht wetten, dass Macron durchhält“

Michaela Wiegel, Korrespondentin der F.A.Z. in Paris, und Thomas Gutschka, Brüssel-Korrespondent und EU-Experte, diskutieren die tiefen politischen Turbulenzen in Frankreich nach dem Rücktritt von Premierminister Bayrou. Sie analysieren die Auswirkungen auf die Regierung von Präsident Macron und die wachsende Stärke der extremen Rechten. Auch die finanziellen Herausforderungen und der Drang der EU nach Reformen kommen zur Sprache. Die Prognosen über die politische Stabilität und die Zukunft Frankreichs sind alles andere als optimistisch.
undefined
8 snips
Sep 8, 2025 • 42min

„Nimmersatter Staat“: Agenda 2030 nur gegen Steuererhöhungen?

Der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Kohlheff leitet das Ludwig Erhard Forum und ist Experte für Wirtschaftspolitik. Im Gespräch geht es um die Zukunft des Sozialstaates im Kontext der Agenda 2030. Kohlheff diskutiert die drängenden Steuerreformen und die Herausforderungen der Vermögensumverteilung. Er beleuchtet, wie diese Maßnahmen den Bundeshaushalt verbessern könnten, während er die Kluft zwischen jüngeren und älteren Wählern thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, eine positive politische Vision zu entwickeln, um das Vertrauen der Bürger zu gewinnen.
undefined
10 snips
Sep 5, 2025 • 24min

Er hat die Männer weiblicher gemacht: Zum Tod von Giorgio Armani

Alphons Kaiser, F.A.Z.-Modeexperte und Autor eines Nachrufs auf Giorgio Armani, beleuchtet den unverwechselbaren Einfluss des Designers auf die Modebranche. Kaiser erzählt von persönlichen Begegnungen mit Armani und dessen entspannter Ausstrahlung. Die revolutionären Designstrategien, die Männermode weiblicher gemacht und den Minimalismus mit Eleganz verbunden haben, sind zentrale Themen. Zudem wird Armanis Erbe als maßgebliche Kraft in der italienischen Mode gefeiert, das weit über traditionelle Kategorien hinausreicht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app