

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

11 snips
Oct 7, 2025 • 31min
Trauer, Wut und Friedenshoffnung am Jahrestag des Hamas-Massakers
Franziska Brandner, Bundesvorsitzende der Grünen mit Fokus auf Außen- und Friedenspolitik, diskutiert über deutsche Verantwortung, die Rolle Trumps in den Verhandlungen und die Herausforderungen einer Zwei-Staaten-Lösung. Sie spricht auch über den Stopp von Waffenlieferungen nach Israel als Signal für Frieden. Christian Mayer, FAZ-Israel-Korrespondent, berichtet direkt aus Israel über die Stimmung im Land, Gedenkveranstaltungen und die Geheimhaltung aktueller Verhandlungen. Für Israel stehen entscheidende Kompromisse an, um eine langfristige Lösung zu finden.

Oct 6, 2025 • 28min
Sicherheitsexperte Neumann, kommt der Hamas-Terror jetzt nach Deutschland?
Peter Neumann ist Sicherheitsexperte und Professor für Sicherheitspolitik am King's College London mit Fokus auf islamistischen Terrorismus. In diesem Gespräch erläutert er die Bedeutung der Festnahmen mutmaßlicher Hamas-Mitglieder in Berlin und mögliche Risiken für Deutschland. Neumann diskutiert auch einen möglichen Strategiewechsel der Hamas, die Rolle arabischer Clans und die Herausforderungen für die deutschen Sicherheitsbehörden. Außerdem erklärt er die Gefahren durch radikalisierte Amateure und die aktuelle Bedrohungslage in anderen EU-Staaten.

Oct 3, 2025 • 1h 1min
„In God We Trust“ – Droht christlicher Faschismus in den USA?
Bradley Onishi, Religionswissenschaftler und ehemaliger Evangelikaler, untersucht die wachsende Verflechtung von Religion und Politik in den USA. Er beleuchtet die Rolle evangelikaler Bewegungen seit den 1970ern und deren Zusammenarbeit mit Katholiken, insbesondere bei Abtreibungsfragen. Onishi warnt vor den Gefahren des christlichen Nationalismus als potenzieller Grundlage für eine faschistische Bewegung. Zudem diskutiert er die Einflussnahme auf Schulen und wie religiöse Symbole das Lernumfeld beeinflussen.

Oct 2, 2025 • 32min
Es geht um die Wurst: EU sagt Veggie-Salami den Kampf an
Stefanie Diemand, Wirtschaftsjournalistin und Expertin für vegetarische Ersatzprodukte, diskutiert mit Timo Frasch, FAZ-Korrespondent in München, über die EU-Debatte zur Namensgebung von Veggie-Produkten. Sie beleuchten, ob Begriffe wie "Wurst" und "Schnitzel" verboten werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit erhält der Verbraucher- und Traditionsschutz sowie die Verwirrung bei Konsumenten. Timo gibt zudem Einblicke in die bayerische Esskultur und die politische Rhetorik rund um Fleischkonsum, während die Bedeutung von ehrenhaften Begriffen erörtert wird.

18 snips
Oct 1, 2025 • 31min
Drohnenexpertin Franke: „Haben Bedrohung im zivilen Raum verschlafen“
Gregor Grosse, Politikredakteur der FAZ, berichtet von einer beeindruckenden Rüstungsmesse in Lemberg, wo moderne Drohnentechnologien und ein innovatives Punktesystem für Abschüsse vorgestellt werden. Ulrike Franke, Senior Fellow beim European Council on Foreign Relations, diskutiert die moralischen Fragen hinter diesem System und dessen Effektivität. Sie hebt außerdem den technologischen Wettlauf zwischen der Ukraine und Russland hervor und betont die Notwendigkeit für Europa, bei der Drohnenabwehr aufzuholen, während sie ganzheitliche hybride Bedrohungen anmahnt.

10 snips
Sep 30, 2025 • 30min
Trumps Netanjahu-Deal: „Einige Kröten zu schlucken“
Guido Steinberg, Nahost-Experte bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, bietet eine tiefgehende Analyse von Trumps Friedensdeal mit Netanjahu. Er thematisiert die überraschende Detailliertheit des Plans und welche politischen Hürden Netanyahu überwinden muss. Steinberg erläutert auch die Schwierigkeiten, die Hamas zur Zustimmung bewegen könnten, sowie die Rolle arabischer Staaten im Konflikt. Zudem wird diskutiert, ob Trumps Ansätze nur PR sind oder tatsächlich zu einer nachhaltigen Friedenslösung führen können.

11 snips
Sep 29, 2025 • 32min
Bürokratiemaschine: „30.000 Leute, die den ganzen Tag an Vorschriften arbeiten“
Ralph Brinkhaus, CDU-Politiker und Experte für Staatsmodernisierung, diskutiert brisante Themen rund um die Bürokratie in Deutschland. Er kritisiert die EU-Regulierungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Brinkhaus fordert dringend eine Staatsmodernisierung und spricht über die Notwendigkeit von Experimentierklauseln, um Reformen zu ermöglichen. Außerdem beleuchtet er das Konzept 'Law as Code', das Gesetze praxisnäher gestalten könnte. Ein aufregendes Gespräch über die Zukunft der Verwaltung und politische Prioritäten!

12 snips
Sep 26, 2025 • 47min
Trumps evangelikale „Kreuzritter": „Kriegserklärung an die plurale Gesellschaft"
Zu Gast ist Thomas Zimmer, ein deutscher Historiker und ehemaliger Professor an Georgetown, der sich auf US-Politik spezialisiert hat. Er spricht über den Einfluss des christlichen Nationalismus auf die Trump-Bewegung. Zimmer erklärt, wie religiöse Rhetorik die politische Landschaft prägt und den kollektiven Groll verkörpert. Zudem beleuchtet er die Bedrohung, die dieser Extremismus für die pluralistische Gesellschaft darstellt. Er beschreibt auch die Medienstrategien, die diese Bewegung vorantreiben und diskutiert die Sorgen um Meinungsfreiheit und kulturelle Dominanz.

14 snips
Sep 25, 2025 • 30min
„Mit einem säkularen Israel wäre eine Lösung möglich“
Rainer Herrmann, ehemaliger Nahost-Korrespondent und Autor, bringt seine Expertise zur komplexen Lage in Israel und Palästina ein. Er diskutiert die langfristigen Herausforderungen des Konflikts, die politischen Schwierigkeiten von Netanjahu und die Rolle internationaler Akteure wie Macron und Saudi-Arabien. Außerdem erläutert er die Brisanz des 21-Punkte-Plans für Gaza und die möglichen Alternativen zur Zwei-Staaten-Lösung. Dabei beleuchtet er die Notwendigkeit einer Säkularisierung Israels für eine friedliche Zukunft.

34 snips
Sep 24, 2025 • 25min
Soll die Nato russische Kampfjets abschießen, Nico Lange? "Ja, was denn sonst?"
Majid Zatar, US-Korrespondent mit Fokus auf Washington und New York, berichtet aus der UN-Vollversammlung. Er teilt Anekdoten über Trumps Auftritt und seine überraschende Beziehung zu Lula. Nico Lange, Sicherheitsexperte, analysiert die NATO-Strategie und plädiert für glaubwürdige Abschreckung, insbesondere durch das mögliche Abschießen russischer Kampfflugzeuge bei Luftraumverletzungen. Außerdem diskutieren sie die europäische Verantwortung in der Ukraine-Krise und die Notwendigkeit starker Luftverteidigungssysteme.