
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Latest episodes

12 snips
Jul 18, 2025 • 30min
Viele Worte, wenig Wumms: Merz auf der ersten Sommerpressekonferenz
Eckhard Lohse, Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. in Berlin, und Timo Frasch, Bayern-Korrespondent der F.A.Z., analysieren die erste Sommerpressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz. Sie diskutieren die politische Stimmung und die vagen Antworten Merz’, die auf Stabilität abzielen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf und deren Auswirkungen auf die Union. Auch die aktuelle Migrationspolitik der EU, einschließlich Rückführungen nach Afghanistan, wird kritisch beleuchtet.

8 snips
Jul 17, 2025 • 24min
Warum Mr. Brexit Farage der nächste britische Premier werden könnte
Matthias Wyssuwa, F.A.Z.-Kollege und Begleiter von Friedrich Merz in London, berichtet über die Unterzeichnung des deutsch-britischen Freundschaftsvertrags und die Zielsetzung, Sicherheit und Verteidigung zu stärken. Philip Plickert, London-Korrespondent, beleuchtet die momentane Drucksituation von Keir Starmer und die Herausforderungen der britischen Innenpolitik, die von hoher Inflation und internen Konflikten geprägt ist. Zudem wird die aufstrebende Konkurrenz durch die Reform UK-Partei thematisiert.

11 snips
Jul 16, 2025 • 21min
Der Fall Conni: Wie Rechtsextreme unsere Kinderbuch-Helden klauen
Sebastian Eder ist F.A.Z.-Redakteur im Gesellschaftsressort und diskutiert mit Leo Fischer von der Bildungsstätte Anne Frank über die besorgniserregenden Conni-Memes im Internet. Sie beleuchten die rechtlichen Schritte des Carlsen Verlags gegen diskriminierende Nutzungen der Kinderbuchfigur. Des Weiteren wird die Rolle von Memes und KI-generierten Inhalten im Urheberrecht thematisiert. Zudem wird der Einfluss von Kinderfiguren in sozialen Medien auf die Wahrnehmung von politischen Inhalten untersucht, mit einem Fokus auf gefährliche und humorvolle Botschaften.

11 snips
Jul 15, 2025 • 32min
Rettet Trump jetzt die Ukraine, Militärexperte Lange?
Nico Lange, Sicherheitsexperte von der Münchner Sicherheitskonferenz, diskutiert zusammen mit Majid Zatar, FAZ-Korrespondent in Washington, über Donald Trumps überraschende Wende in der Ukrainepolitik. Sie beleuchten Trumps veränderte Rhetorik gegenüber Putin und die Folgen für die Waffenlieferungen an die Ukraine. Lange warnt davor, dass Trumps Ankündigung einer Waffenruhe Russland Zeit geben könnte. Auch die geopolitischen Spannungen und die Rolle der NATO-Partner werden kritisch hinterfragt, während die Glaubwürdigkeit von Trumps Sekundärsanktionen gegen Russland analysiert wird.

16 snips
Jul 14, 2025 • 32min
Spahn nach geplatzter Richterwahl auf Bewährung - „Keine gute Zeit für Kompromisse“
Matthias Visuwa, Parlamentskorrespondent mit Fokus auf Außenpolitik, und Christian Geinitz, Experte für Gesundheitspolitik, diskutieren die aktuelle politische Turbulenz nach der gescheiterten Richterwahl. Visuwa analysiert die Spannungen zwischen Regierungsfraktionen sowie die Auswirkungen auf die politische Autorität. Geinitz wirft Licht auf die Maskenaffäre und das angespannten Krisenmanagement von Jens Spahn während der Pandemie. Beide beleuchten die Herausforderungen der Koalition in dieser kritischen Phase der deutschen Politik.

21 snips
Jul 11, 2025 • 40min
Großer Richter-Krach im Bundestag: „Die Union ist erpressbar“
Jasper von Altenbockum, Innenpolitik-Chef der F.A.Z., Stefan Klenner, Redakteur in der Rechtsredaktion, und Friederike Haupt, Korrespondentin in Berlin, diskutieren die gescheiterte Wahl neuer Verfassungsrichter und die Spannungen zwischen Union und SPD. Sie beleuchten die politische Strategie von Friedrich Merz im Umgang mit der AfD und die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit für eine Zweidrittelmehrheit. Auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen und deren Einfluss auf die politische Wahrnehmung werden kritisch hinterfragt.

20 snips
Jul 10, 2025 • 29min
Fremdgehen verzeihen? „Paare werden immer gnädiger“
Erik Hegmann ist Paartherapeut und Podcaster mit über 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Paaren. Er spricht über die Klischees zu Untreue und erklärt die emotionalen Motive hinter Seitensprüngen. Hegmann legt dar, wie Generationen Unterschiede in der Wahrnehmung von Treue haben und analysiert die gesellschaftlichen Einflüsse von sozialen Medien. Zudem beleuchtet er die Wichtigkeit von offener Kommunikation und die vielseitigen Beziehungsmodelle, die zur heutigen Zeit immer relevanter werden.

21 snips
Jul 9, 2025 • 30min
Inside Russland: „Man hat es einfach satt“
Friedrich Schmidt, politischer Korrespondent für Russland bei der F.A.Z., gibt tiefgehende Einblicke in die widersprüchliche Stimmung in Moskau, wo trotz schwerer Angriffe auf die Ukraine eine sommerliche Atmosphäre herrscht. Er diskutiert die Kontrolle der öffentlichen Wahrnehmung und die Angst der Bevölkerung vor dem Krieg. Zudem wird die komplexe Beziehung zu Stalins Erbe und der aktuelle Führerkult thematisiert. Schmidt beleuchtet auch die Auswirkungen der Zensur auf die Kultur und den stillen Widerstand, sowie die Hoffnung auf positive Veränderungen.

12 snips
Jul 8, 2025 • 29min
Elon Musks „America Party“: Abrechnung mit Trump oder echte Vision?
Julius van de Laar, ehemaliger Wahlkampfstratege für Barack Obama, und Christian Lammert, Professor für Nordamerika-Studien, erörtern die Auswirkungen von Elon Musks geplanter „America Party“ auf die US-Politik. Sie diskutieren, wie Musks unternehmerische Ansätze politische Strukturen herausfordern könnten. Während van de Laar die wahren Absichten Musks hinterfragt, sieht Lammert die Demokraten als potenziellen Gewinner dieser Entwicklung. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, in den USA eine dritte Partei zu etablieren.

26 snips
Jul 7, 2025 • 35min
Doch kein Wirtschaftskanzler Merz? Ärger über Steuerpolitik wächst
Zu Gast sind Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin der FAZ, und Hendrik Kafsack, Brüssel-Korrespondent. Sie diskutieren die gescheiterte Senkung der Strompreise und die finanziellen Spielräume für die Mütterrente. Löhr erläutert, warum Merz wenig Interesse an soliden Haushaltszahlen zeigt. Kafsack berichtet von den Irritationen der EU über Deutschlands Rolle beim Lieferkettengesetz und den internen Konflikten der Koalition. Die Dynamik zwischen SPD und CSU wird ebenfalls unter die Lupe genommen.