F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Oct 28, 2025 • 35min

Stadtbild-Debatte: Muss der Kanzler sich entschuldigen?

Livia Gerster, politische Kommentatorin der FAS/FAZ, und Jürgen Kaube, Feuilleton-Herausgeber der F.A.Z., diskutieren die umstrittenen Äußerungen von Merz zum Stadtbild. Livia fordert eine Entschuldigung und eine differenzierte Diskussion zu Sicherheitsfragen im öffentlichen Raum. Jürgen warnt vor den simplen Schlussfolgerungen in Bezug auf Herkunft und Kriminalität. Die beiden thematisieren auch, wie unklare Rhetorik die Abgrenzung zur AfD gefährden kann und betonen die Notwendigkeit von mehr Präzision in politischen Äußerungen.
undefined
12 snips
Oct 27, 2025 • 37min

Große Erwartungen, mageres Ergebnis: Kanzler Merz und seine leeren EU-Versprechen

Valentin von Stosch, Völkerrechtler am Max-Planck-Institut, erklärt die Grenzen der Konfiszierung russischer Zentralbankvermögen und die Komplexität von Reparationsdarlehen. Werner Musler, langjähriger Brüssel-Korrespondent, kommentiert die politische Blockade beim Gipfel und Merz' unklare Positionen. Hanna Decker, FAZ-Journalistin, schildert eindrücklich ihren ersten Gipfeltag, die Atmosphäre und Missverständnisse rund um Merz' Aussagen über Mercosur. Gemeinsam analysieren sie die Herausforderungen und Erwartungen an die europäische Zusammenarbeit.
undefined
8 snips
Oct 24, 2025 • 36min

Putins stiller Krieg: "Sein Schlachtfeld sind unsere Köpfe"

Reinhard Bingener, FAZ-Korrespondent und Co-Autor von "Der stille Krieg", und Markus Wehner, langjähriger Journalist und Experte für russische Einflussnahme, beleuchten die hybride Bedrohung durch Russland und China. Sie diskutieren, wie digitale Desinformation die Gesellschaft spaltet und welche Rolle junge pro-russische Akteure dabei spielen. Zudem wird die politische Reaktion auf diese Gefahren und die Herausforderungen in Deutschland thematisiert. Die beiden Gäste analysieren auch, ob der Westen den stillen Krieg gewinnen kann.
undefined
11 snips
Oct 23, 2025 • 31min

Militärexperte Lange: „Noch eine russische Bombe auf Kitas, dann Taurus liefern"

Nico Lange, ein versierter Militärexperte der Münchner Sicherheitskonferenz, und Thomas Gutschka, EU-Korrespondent der FAZ, diskutieren spannende Aspekte der geopolitischen Lage. Lange warnt vor den Gefahren eines Rückzugs der USA aus dem Nahen Osten und vergleicht die Herausforderungen in der Ukraine mit der Situation im Nahen Osten. Gutschka beleuchtet das neue Sanktionspaket der EU und die internen Konflikte, die es dabei gibt. Auch die Lage rund um das Reparationsdarlehen und Zelenskyjs Forderungen nach mehr Waffen finden Erwähnung.
undefined
24 snips
Oct 22, 2025 • 31min

ICE, No Kings, Showdown auf amerikanischen Straßen? „Zustände wie in Nordirland möglich“

Sofia Dreisbach, Washington-Korrespondentin der F.A.Z., schildert eindringlich die brutalen ICE-Razzien in Chicago und deren Auswirkungen auf Migranten und Gemeinden. Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur, diskutiert die Protestbewegung „No Kings“ und betont deren Potenzial, aber auch die Unsicherheit über ihre Reichweite. Beide Gäste warnen vor möglichen gewaltsamen Eskalationen und der autoritären Tendenz unter Trump, während sie die Notwendigkeit einer positiven Vision für die Zukunft hervorheben.
undefined
10 snips
Oct 21, 2025 • 32min

Der Kanzler und sein Stadtbild: Rhetorischer Wettlauf mit der AfD

Eckhardt (Elo) Lohse, Parlamentsredakteur und Politikexperte, schätzt die Lage um Friedrich Merz und dessen umstrittene Äußerung zu Migranten im Stadtbild ein. Er diskutiert die internen Spannungen in der CDU und die Herausforderungen der Koalition. Friederike Haupt, Politik-Korrespondentin mit Fokus auf die AfD, erläutert die Reaktionen der Partei und deren geschickte Nutzung von Merz' Aussagen zur eigenen Profilierung. Beide Gäste beleuchten die Risiken einer 'AfD-light'-Strategie und die Dynamiken in der politischen Landschaft.
undefined
Oct 20, 2025 • 33min

CDU-Rentenrevolte: „Verantwortungslos gegenüber der jungen Generation“

Manfred Schäfers, Berliner Korrespondent mit Fokus auf Finanzen, erklärt, wie stark der Steuerzuschuss zur Rentenkasse steigt und der Einfluss von Reformen wie der Mütterrente. Yannick Bury, CDU-Bundestagsabgeordneter und Mitglied der jungen Gruppe, kritisiert die Zusatzkosten des Rentenpakets und deren Auswirkungen auf die junge Generation. Beide beleuchten, wie die Rentenpolitik bis 2031 die Belastungen verändert und die Herausforderungen für zukünftige Generationen thematisiert werden müssen.
undefined
10 snips
Oct 17, 2025 • 35min

F.A.Z.-Herausgeber Braunberger über den Niedergang großer Nationen

Gerald Braunberger, Wirtschaftsherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, diskutiert über den langsamen Niedergang großer Nationen. Er erklärt, wie politische Stabilität zu wirtschaftlicher Erstarrung führen kann und beleuchtet Frankreichs Strukturprobleme. Zudem wird die deutsche Wirtschaft im Vergleich analysiert—Deutschland ist robuster, aber leidet unter rückläufiger Industrieproduktion. Braunberger thematisiert den demografischen Wandel, Risikoscheu und Innovationsdefizite, während er eine Grand Strategy für Deutschland fordert, um die Herausforderungen zu meistern.
undefined
18 snips
Oct 16, 2025 • 23min

Rüffel für den Rundfunk: Sind die Öffentlich-Rechtlichen zu links?

Marlene Grunert, politische Korrespondentin in Berlin und Juristin, erläutert den wegweisenden Gerichtsfall, der prüft, ob die Öffentlich-Rechtlichen genug Vielfalt bieten. Michael Hanfeld, Medienressortleiter bei der F.A.Z., diskutiert die politische Dimension und die Herausforderungen, die sich aus dem Urteil ergeben. Beide beleuchten die Vorwürfe der Einseitigkeit in der Berichterstattung und die Möglichkeit neuer Klagen gegen ARD und ZDF. Zudem wird die dringende Forderung nach mehr programmlicher Vielfalt und interner Diversität in den Sendern thematisiert.
undefined
16 snips
Oct 15, 2025 • 35min

Regierungskrise nach Wehrdienst-Streit? „Losverfahren ist politisches Armutszeugnis“

Mona Jäger, Korrespondentin in Berlin mit Fokus auf die SPD, und Reinhard Müller, Leiter der Rubrik »Staat und Recht« bei der F.A.Z. diskutieren die Kontroversen um das geplante Losverfahren zur Wehrpflicht. Jäger beleuchtet den Konflikt innerhalb der Koalition und Verteidigungsminister Pistorius' Einwände. Müller bewertet die Verfassungsmäßigkeit des Verfahrens und argumentiert, dass ein Losverfahren politisch fragwürdig und verfassungsrechtlich problematisch sei. Zudem wird die öffentliche Debatte und die Sicht der jüngeren Generation thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app