F.A.Z. Podcast für Deutschland cover image

F.A.Z. Podcast für Deutschland

Latest episodes

undefined
9 snips
Apr 26, 2025 • 50min

„Stinksauer auf Trump“: Warum Europa jetzt auf Kanada schauen sollte

In dieser spannenden Diskussion sprechen Professor Werner Antweiler, ein Experte für Strategie und Wirtschaft, sowie Politikwissenschaftler Christian Lammert über die angespannte Beziehung Kanadas zu den USA unter Trump. Sie beleuchten die wachsende kanadische Identität und Patriotismus angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen und Handelskonflikte. Zudem diskutieren sie die Auswirkungen der bevorstehenden Wahlen und die Bedeutung Kanadas als Hoffnungsträger für Europa in Zeiten globaler Unsicherheiten.
undefined
11 snips
Apr 25, 2025 • 49min

Noch-Verkehrsminister Wissing: „Ich habe die FDP auf den Abgrund zusteuern sehen“

Volker Wissing, der noch amtierende Verkehrsminister und promovierter Jurist, spricht über die Herausforderungen der Ampelkoalition und die Spannungen innerhalb der FDP. Er betont die dringende Notwendigkeit zur Sanierung der Verkehrsinfrastruktur, während er auf die Skepsis und Wut der Bürger reagiert. Des Weiteren diskutiert er die Bedeutung von Sozialdemokraten und Liberalen für die politische Zusammenarbeit sowie die Herausforderungen des Deutschlandtickets im öffentlichen Nahverkehr. Wissing kritisiert die langsame Umsetzung von Projekten und die Notwendigkeit für transparente Kommunikation.
undefined
Apr 24, 2025 • 35min

Profitieren im Börsenchaos

Inken Schönauer, Leiterin des Finanzressorts der F.A.Z., erklärt, warum selbst kleine Anlagesummen in unsicheren Zeiten entscheidend sein können. Die Diskussion dreht sich um die aktuellen Herausforderungen an der Wall Street und die unterschiedlichen Strategien von Profi- und Kleinanlegern. Zudem wird die Wichtigkeit von Geduld und Diversifikation beim Investieren hervorgehoben. Das Thema Gold wird als sichere Anlage in Krisenzeiten beleuchtet, mit Blick auf historische Wertentwicklungen und Aufbewahrungsstrategien.
undefined
Apr 23, 2025 • 31min

Trump vs. Harvard: „Dummheit ist eine Ressource“

F.A.Z. Podcast für Deutschland Mit unserer Washington-Korrespondentin Sophia Dreisbach fassen wir die Ereignisse der vergangenen Tage zusammen. Und wir fragen F.A.Z. Herausgeber Jürgen Kaube, ob hinter dem Konflikt ein größerer Plan steckt. Host: Michael Götz Mitarbeit: Andreas Krobok, Anne Hartmann Mehr zum Thema dieser Folge: Liveblog USA unter Trump Harvard-Präsident Garber: Der erste Widerständler Trumps Druckmittel gegen Harvard Harvard-Professor Bronski über Trump Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
undefined
Apr 22, 2025 • 30min

Wird ein Anti-Trump neuer Papst?

F.A.Z. Podcast für Deutschland Host: Michael Götz Mitarbeit: Kathi Jakob, Andreas Krobok, Kathrin Becker Mit unserem Vatikan-Experten Daniel Deckers, der auch die Franziskus-Biografie „Wider die Trägheit des Herzens“ geschrieben hat, suchen wir nach Antworten auf die Fragen: Wie lassen sich die Bedeutung und das Erbe von Papst Franziskus einordnen? Welche Herausforderungen stehen der katholischen Kirche jetzt bevor? Und wie geht es im Vatikan weiter? Zum Tod von Franziskus: Ein Papst, der Wirbel machen wollte Todesschein veröffentlicht: Vatikan: Papst Franziskus starb in Folge eines Schlaganfalls Auf dem Weg zum Konklave: Wie wird neuer Papst gewählt? Was ein Kandidat braucht: Wer wird Nachfolger von Papst Franziskus? Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Tickets zum Live-Podcast am 5. Mai in der Bar Shuka finden Sie hier. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.
undefined
4 snips
Apr 17, 2025 • 35min

Ernährungsmediziner Michalsen: „High Protein? Völliger Unsinn... Mäuse sterben davon“

Andreas Michalsen, Uni-Professor, Chefarzt und F.A.Z.-Kolumnist, beleuchtet die Mythen rund um Ernährung. Er kritisiert den Trend zu hochproteinreicher Kost und erklärt die gesundheitlichen Risiken, die daraus entstehen können. Außerdem diskutiert er die Schwierigkeiten gesunder Ernährung für einkommensschwächere Gruppen und die positiven Effekte von Fasten. Michalsen hinterfragt gängige Ernährungsmythen und gibt wertvolle Tipps zu natürlichen Nahrungsquellen, während er auch seine Gedanken zu Schokolade und Ostern teilt.
undefined
10 snips
Apr 16, 2025 • 34min

Trumps Zölle-Wahn: Der Tropfen zu viel für die deutschen Autohersteller?

Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, und Frank-Holger Appel, Ressortleiter Technik & Motor, beleuchten die Herausforderungen der deutschen Autoindustrie. Sie diskutieren die Auswirkungen von Trumps geplanten Autozöllen und die Notwendigkeit struktureller Reformen. Müller betont die Bedeutung von Innovation und Investitionen in Elektromobilität, während Appel die Konkurrenz durch chinesische Hersteller und globale Marktbedingungen analysiert. Beide teilen ihren Optimismus für zukünftige Verhandlungen zwischen den USA und der EU.
undefined
18 snips
Apr 15, 2025 • 26min

Mullah-Regime vor dem Kollaps? „Militärschlag unausweichlich, wenn Iran nicht einlenkt“

Guido Steinberg, ein erfahrener Islamwissenschaftler und Nahost-Experte, und Christian Mayer, Korrespondent in Tel Aviv, analysieren die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Iran. Steinberg beschreibt, wie das iranische Regime vor entscheidenden Herausforderungen steht. Sie diskutieren die Möglichkeit militärischer Maßnahmen, falls Iran nicht einlenkt, und die Rolle der israelischen Geheimdienste. Zudem beleuchten sie die aktuellen Konflikte im Gazastreifen und die diplomatischen Spannungen zwischen Israel und Deutschland.
undefined
16 snips
Apr 14, 2025 • 28min

Koalitionsvertrag ja, Politikwechsel nein? „Die machen einfach weiter so“

Clara von Nathusius, Bundesvorstand der Jungen Union, äußert sich kritisch zum Koalitionsvertrag und fordert mehr Generationengerechtigkeit. Anna-Sophie Kühne, Redakteurin der FAZ, beleuchtet, wie dieser Vertrag die junge Generation benachteiligt. Die Diskussion dreht sich um die Kluft zwischen der politischen Agenda und den Bedürfnissen der Jugendlichen. Dabei wird die Dominanz der 'Seniorenlobby' hinterfragt und die Forderung nach mehr Mitbestimmung für junge Menschen thematisiert.
undefined
Apr 11, 2025 • 32min

Gregor Gysi über Generationenknatsch und Krawallmacher im neuen Bundestag

Gregor Gysi, Linker Vordenker und Alterspräsident im Bundestag seit 1990, spricht über die politische Kommunikation im Bundestag und die Notwendigkeit eines ehrlicheren Dialogs, um das Vertrauen junger Menschen zurückzugewinnen. Er thematisiert die Kluft zwischen Generationen, die Rolle der Opposition und die gesellschaftlichen Ängste der Jugend angesichts von Klimawandel und geopolitischen Krisen. Zudem diskutiert er die Forderung nach einer Entschuldigung des künftigen Kanzlers an die Ostdeutschen und reflektiert über seine politischen Erlebnisse.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner