F.A.Z. Podcast für Deutschland cover image

F.A.Z. Podcast für Deutschland

Latest episodes

undefined
Feb 20, 2025 • 30min

Konfliktforscherin Deitelhoff: „Das Ende der transatlantischen Freundschaft“

Nicole Deitelhoff ist Friedens- und Konfliktforscherin am Leibniz-Institut und Professorin an der Frankfurter Goethe-Universität. Sie diskutiert über die geopolitischen Spannungen durch Donald Trumps Entscheidungen und deren Auswirkungen auf internationale Beziehungen, insbesondere zur Ukraine. Deitelhoff beleuchtet die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Zusammenarbeit und strategischen Alternativen zu Großmächten. Außerdem wird die Bedeutung der regelbasierten Ordnung für kleinere Staaten und die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik thematisiert.
undefined
Feb 19, 2025 • 37min

Kleinparteien auf der Kippe: Warum holen die Linken so auf, Heidi Reichinnek?

Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Linkspartei, bekannt für ihre virale Präsenz auf TikTok, spricht über die wachsende Popularität der Linkspartei und die Nutzung sozialer Medien im Wahlkampf. Sie reflektiert über soziale Gerechtigkeit, steuerliche Entlastungen und den Einsatz für die Unterstützung überforderter Kommunen. Zudem wird die Herausforderung der 5-Prozent-Hürde kritisch beleuchtet und die Frage diskutiert, wie die Linkspartei sich in der politischen Landschaft Deutschlands behaupten kann.
undefined
9 snips
Feb 18, 2025 • 36min

Militärexpertin Major: „Risiko eines weiteren Krieges in Europa gestiegen“

Claudia Major, Sicherheits- und Militärexpertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, diskutiert die zunehmenden Risiken eines weiteren Krieges in Europa, insbesondere durch Putins aggressives Verhalten. Sie hebt die Bedeutung einer stärkeren europäischen Zusammenarbeit zur Stabilisierung der Ukraine hervor. Jasper von Altenbockum analysiert, wie die Debatte über Friedenstruppen die politische Landschaft in Deutschland beeinflusst. Außerdem erörtern sie die Herausforderungen der deutschen Sicherheitsarchitektur und die Notwendigkeit finanzieller Anpassungen für zukünftige Verteidigungsinvestitionen.
undefined
Feb 17, 2025 • 42min

KI-Investorin Fürstenberg: „Fortschritt reicht nicht. Wir müssen gewinnen.“

Janett zu Fürstenberg ist Risikokapitalgeberin mit einem Fokus auf Künstliche Intelligenz und Autorin des Buches "Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten". Sie diskutiert die geopolitischen Spannung zwischen Europa und den USA sowie die Notwendigkeit eines klaren Plans für europäische KI-Investitionen. Die transformative Kraft der KI auf Unternehmen wird hervorgehoben, ebenso wie der Schlüssel staatlicher Aufträge zur Förderung von Innovationen. Weiterhin wird die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Technologiemarkt kritisch analysiert.
undefined
Feb 15, 2025 • 60min

UN-Versagen im Kongo: Droht ein Flächenbrand in Afrika?

Martin Kobler, ehemaliger deutscher Botschafter und UN-Sondergesandter, diskutiert die verheerenden Entwicklungen im Kongo. Er beleuchtet den eskalierenden Konflikt mit den M23-Rebellen und die humanitäre Krise in Goma. Kobler äußert sich kritisch zur Untätigkeit der UNO und den geopolitischen Implikationen, die der Rohstoffreichtum des Kongo mit sich bringt. Es wird auch auf die Rolle Ruandas und die Auswirkungen von Rohstoffabbau auf die lokale Bevölkerung eingegangen, sowie die Herausforderungen internationaler Reaktionen auf die Krise.
undefined
Feb 14, 2025 • 32min

Außenministerin Baerbock zu Ukraine: „Brauchen Lösung, die das Desaster nicht noch größer macht“

Annalena Baerbock, die Bundesaußenministerin Deutschlands und eine prominente Stimme in der Außenpolitik, spricht über drängende geopolitische Herausforderungen. Sie betont die Notwendigkeit stabiler vertraglicher Lösungen im Ukraine-Konflikt und die Bedeutung europäischer Diplomatie. Außerdem beleuchtet sie die Rolle von Vertrauen und klaren Positionen in der internationalen Diplomatie sowie den Einfluss von Humor auf Verhandlungen. Ein weiterer spannender Punkt ist die feministischen Außenpolitik, die die Förderung der Frauenrechte in Krisengebieten vorantreibt.
undefined
Feb 13, 2025 • 33min

Trump telefoniert mit Putin: „Die NATO steht unter Schock“

Thomas Gutschka, F.A.Z.-Korrespondent in Brüssel, beleuchtet die Auswirkungen von Trumps Telefonat mit Putin auf die NATO und die geopolitischen Spannungen in Europa. Eckart Lohse, Leiter der Berliner Parlamentsredaktion, analysiert die Reaktionen in Berlin und die politischen Unsicherheiten vor der Bundestagswahl. Sie diskutieren die Notwendigkeit, dass Europa mehr Verantwortung für seine Sicherheit übernehmen muss, sowie die Herausforderungen der NATO-Finanzierung im deutschen Kontext.
undefined
Feb 12, 2025 • 30min

Hätten Sie gerne mehr erreicht, Innenministerin Faeser?

Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die sich für die Bundestagswahl im Main-Taunus-Wahlkreis engagiert, spricht über die Herausforderungen der Migrationspolitik in Deutschland. Sie analysiert die steigenden Flüchtlingszahlen und die politischen Spannungen innerhalb der Regierungsparteien. Mona Jäger, Korrespondentin der F.A.Z., kommentiert die geäußerten Positionen zur irregulären Migration und die Notwendigkeit von Reformen. Zudem werden die möglichen Koalitionsperspektiven mit der Union und die Risiken für die SPD thematisiert.
undefined
Feb 11, 2025 • 31min

Zölle und Drohungen: „Trump will die EU ideologisch zerstören“

Rüdiger Bachmann, Professor für Ökonomie an der Notre Dame, und Christoph Hain, Leiter des FAZ Pro Weltwirtschaft-Newsletters, diskutieren die jüngsten Zölle von Trump auf Stahl und Aluminium. Sie analysieren die potenziellen Auswirkungen dieser Politik auf die EU und die internationalen Handelsbeziehungen. Zudem wird die aggressive Handelsstrategie Trumps und die Notwendigkeit eines einheitlichen europäischen Ansatzes thematisiert. Die beiden Experten beleuchten auch die Folgen für amerikanische Verbraucher und die Reaktionen der EU auf diese Herausforderung.
undefined
Feb 10, 2025 • 36min

FDP-Chef Lindner: „Mit uns im Bundestag sind die Grünen aus der Regierung“

Christian Lindner, ehemaliger Bundesfinanzminister und Parteichef der Freien Demokraten, diskutiert die wirtschaftspolitischen Herausforderungen Deutschlands und die Wahlkampfstrategien seiner Partei. Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler, bietet spannende Einblicke in die Steuerpolitik und bewertet die Wahlprogramme der Parteien. Lindner betont die Unvereinbarkeit der FDP mit den Grünen in der Regierung und kritisiert die finanziellen Erwartungen an die Bürger. Es wird auch thematisiert, wie Bürokratieabbau den Unternehmen helfen könnte.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode