F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Nov 18, 2025 • 35min

„Wir sind zu abhängig“ – Warum Lidl vom Discounter zum IT-Giganten wird

Corinna Budras, Berichterstatterin mit Fokus auf digitale Souveränität, und Inken Schönauer, Ressortleiterin Finanzen, diskutieren über Lidl und seinen Wandel zu einem IT-Giganten. Korinna erläutert die Notwendigkeit digitaler Massenprodukte in Europa und die zentrale Rolle von Rechenzentren für die digitale Unabhängigkeit. Inken analysiert Risiken an der Börse, insbesondere im Kontext von KI-Investments. Beide sprechen über Parallelen zur Dotcom-Blase und die Relevanz von Diversifikation bei Investitionen.
undefined
9 snips
Nov 17, 2025 • 40min

Koalitionskrach 3.0: „Die Rentner kriegen mehr, als sie verdient hätten“

Rainer Hank, ein erfahrener Wirtschaftsjournalist und ehemaliger Ressortleiter der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, spricht über die aktuellen Herausforderungen der Rentenpolitik. Er kritisiert die Finanzierungsweise des Rentenpakets und die Belastungen für zukünftige Generationen. Zudem beleuchtet Hank die Rolle des Staates in der Wirtschaft und fordert Eigenvorsorge anstelle von Vollumverteilung. Interessant ist auch seine Einschätzung zu liberalen Positionen in verschiedenen Parteien und seine Warnungen vor übermäßiger Schuldenaufnahme.
undefined
Nov 15, 2025 • 40min

Sollte man die UN abschaffen, Annalena Baerbock?

Annalena Baerbock, die ehemalige Außenministerin und Präsidentin der UN-Generalversammlung, spricht über ihren Einsatz für die Vereinten Nationen. Sie erklärt, warum Social Media für Diplomatie wichtig ist. Zudem gibt sie Einblicke in ihre täglichen Aufgaben und den Reformbedarf des Sicherheitsrats. Baerbock betont die Unverzichtbarkeit der UN und diskutiert ihre klare Positionierung während Russlands Angriffskrieg. Ihre konkreten Ziele für das Amtsjahr und Zukunftspläne, wie eine mögliche Generalsekretärinnen-Kandidatur, kommen ebenfalls zur Sprache.
undefined
9 snips
Nov 14, 2025 • 38min

„Deutschland, der Puff Europas“ - Was bringt ein Sexkaufverbot?

In dieser Diskussion sind Johanna Dürholz, Redakteurin der FAZ, und Anna-Lena Ripperger, Politikredakteurin, zu hören. Dürholz teilt Einblicke aus einem Interview mit Manuela Freitag, einer langjährigen Domina, über den Alltag in der Prostitution und ihre Ansichten zu einem Sexkaufverbot. Ripperger erklärt die politische Debatte rund um das nordische Modell und die Evaluierung des Prostituiertenschutzgesetzes, das sowohl Fortschritte als auch Herausforderungen bei der Bekämpfung von Menschenhandel aufzeigt. Es wird zudem diskutiert, ob ein Verbot die Sicherheit erhöht oder in die Illegale drängt.
undefined
Nov 13, 2025 • 31min

„Mir hat Putin ja nichts getan“ - Wie viel Russland verträgt die AfD?

Justus Bender, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und Autor, beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen der AfD und Russland. Er erklärt die internen Spannungen innerhalb der Partei und wie die Nähe zu Trump und Putin einen antiliberalen Kurs stärkt. Bender diskutiert auch, warum emotionale Ansprache bei Wählern effektiver sein kann als Fakten und wie wichtig es ist, die AfD-Anhänger direkt zu verstehen. Zudem thematisiert er die autoritären Sehnsüchte in der Bevölkerung und deren Einfluss auf die politische Landschaft.
undefined
10 snips
Nov 12, 2025 • 31min

Absicht oder Fehler? Schnitt in der Trump-Doku erschüttert BBC

Gina Thomas, Feuilleton-Redakteurin der F.A.Z. und Expertin für britische Kultur, und Michael Hanfeld, Leiter des F.A.Z.-Medienressorts, diskutieren den Skandal um eine zusammengeschnittene Trump-Dokumentation der BBC. Sie beleuchten den Druck auf den Sender, die Vorwürfe systemischer Voreingenommenheit und die juristischen Drohungen Trumps. Außerdem erörtern sie die Konsequenzen für die journalistische Integrität und die Bedeutung von Transparenz in Medien. Beide warnen vor dem schwindenden Vertrauen in öffentlich-rechtliche Anstalten.
undefined
12 snips
Nov 11, 2025 • 38min

Good COP, bad COP? „Ohne Amerika wird das Weltklima nicht gerettet“

Ralph Bollmann, FAZ-Redakteur, gibt Einblicke in die Kanzlerreise von Friedrich Merz zur COP30 und deren innenpolitische Bedeutung. Christian Geinitz berichtet von den Verhandlungen vor Ort in Belém, inklusive des Tropical Forest Forever Fund und der Rolle der USA. Philipp Krohn erklärt, wie ökonomische Lösungen den Klimaschutz unterstützen können und betont die Wichtigkeit eines flexiblen Emissionshandels. Die Diskussion dreht sich auch um gesellschaftliche Blockaden und die Notwendigkeit, positive Zukunftsbilder für den Klimaschutz zu schaffen.
undefined
Nov 10, 2025 • 42min

Grünen-Politiker Özdemir über Verbrennerverbot: „2035 schon mathematisch nicht erreichbar"

Cem Özdemir, erfahrener grüner Politiker und Spitzenkandidat in Baden-Württemberg, diskutiert über Klimapolitik und seine Ansichten zu aktuellen Herausforderungen. Er warnt vor den unrealistischen Zielen des Verbrennerverbots bis 2035 und fordert eine bessere Ladeinfrastruktur. Özdemir kritisiert auch die abrupten Änderungen in der Förderpolitik und plädiert für konkrete Übergangslösungen wie Plug-in-Hybride. Zudem thematisiert er den Arbeitsplatzabbau in der Autoindustrie und die Notwendigkeit von Reformen, um wirtschaftlichen Wohlstand zu sichern.
undefined
27 snips
Nov 7, 2025 • 38min

Haftbefehl-Doku bewegt das Land: „Kokain ist der Teufel“

Sebastian Eder, Gesellschaftsredakteur bei der F.A.Z., und John Cook, Sucht-Experte und Podcaster, diskutieren die beeindruckende Netflix-Doku über Haftbefehl. Eder beleuchtet, wie die schonungslose Darstellung von Haftbefehls Drogenproblemen wichtige gesellschaftliche Diskussionen anstößt. Cook teilt persönliche Erfahrungen mit Kokainabhängigkeit und erklärt, wie Sucht das Selbstbild verändert. Beide betonen die Eignung der Doku für Drogenprävention in Schulen und die Notwendigkeit offener Gespräche zwischen Eltern und Kindern.
undefined
9 snips
Nov 6, 2025 • 35min

„Alle auf Wadephul“ – Wenn Ehrlichkeit die Erzählung kaputt macht

Eckhard Lohse, Berliner Büroleiter der FAZ, erläutert die politischen Spannungen innerhalb der CDU, ausgelöst durch Außenminister Wadephuls ehrliche Einschätzungen zur Zerstörung in Syrien. Christoph Erhard, Korrespondent für die Levante, beschreibt die anhaltende Instabilität in Syrien und die Herausforderungen für Rückkehrer. Lohse analysiert die Notwendigkeit einer klaren Migrationspolitik der Union, während Erhard die Alltagssorgen der Menschen in Damaskus und die unzureichenden Rückkehrbedingungen schildert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app