

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

Aug 28, 2025 • 30min
Vermittler im Ukrainekrieg: „Schwierige Gespräche"
Thomas Greminger, Exekutivdirektor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik und ehemaliger Generalsekretär der OSZE, diskutiert die geladenen geopolitischen Spannungen im Ukrainekrieg. Er beleuchtet die Herausforderungen der Gipfel-Diplomatie und die Rolle von Sicherheitsgarantien für den Frieden. Greminger geht auch auf die komplexen Verhandlungen zu Gebietsabtretungen ein und erörtert, wie internationale Machtverhältnisse die Diplomatie beeinflussen. Kleinere Erfolge könnten entscheidend sein für die Stabilität in Europa.

19 snips
Aug 27, 2025 • 31min
Mehr Soldaten, mehr Munition: „Wir gehen im Trippelschritt, Russland eilt davon"
Peter Carstens, Redakteur für Sicherheits- und Verteidigungspolitik bei der F.A.Z., und Jonas Jansen, Wirtschaftsredakteur mit Fokus auf Rheinmetall, diskutieren die aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr. Sie beleuchten die Einführung eines neuen Wehrdienstgesetzes zur Rekrutierung von Soldaten und die enormen Kostensteigerungen im Verteidigungsministerium. Ein weiterer spannender Punkt ist die Eröffnung eines Munitionswerks in Niedersachsen, das Deutschlands Verteidigungsfähigkeit stärken soll, und die strategische Rolle von Rheinmetall in der Rüstungsindustrie.

9 snips
Aug 26, 2025 • 30min
Frontalangriff auf US-Notenbank: „Nichts ist vor Trump sicher“
Inken Schönauer, Leiterin des Finanzressorts der F.A.Z., analysiert die spannungsgeladene Beziehung zwischen Donald Trump und der US-Notenbank FED. Sie diskutiert die Entlassung einer Zentralbankerin und die Herausforderungen für die Unabhängigkeit der FED. Außerdem wird die Tragweite von Trumps Zinspolitik für die US-Wirtschaft thematisiert und deren Risiken für Inflation und den Dollar aufgezeigt. Ebenso wird die Unsicherheit der US-Märkte im Kontext politischer Turbulenzen und Zollfragen beleuchtet.

13 snips
Aug 25, 2025 • 22min
Stürmischer Herbst für Merz? „Aus dem Außen- muss ein Innenkanzler werden"
Gerald Braunberger, Wirtschaftsherausgeber der F.A.Z. und Experte für Wirtschaftspolitik, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen Europas. Er beleuchtet, wie Donald Trumps Politik die Sicherheitslage beeinflusst und die Dringlichkeit für Reformen in Deutschland unterstreicht. Zudem thematisiert er die wirtschaftlichen Folgen von Zöllen und die Rolle Deutschlands in globalen Spannungen. Ein zentrales Anliegen ist die Notwendigkeit, als Innenkanzler mutige Reformen anzugehen, um den demografischen Herausforderungen zu begegnen.

18 snips
Aug 22, 2025 • 22min
Von Putin eingeflüstert: Warum Trump die Briefwahl abschaffen will
Majid Sattar, F.A.Z.-US-Korrespondent in Washington, gibt spannende Einblicke in die Strategien von Donald Trump. Er erklärt, wie Trump plant, die Briefwahl abzuschaffen, um sich bei den Kongresswahlen 2026 einen Vorteil zu verschaffen. Zudem beleuchtet Sattar die Auswirkungen von Gerrymandering und die Herausforderungen, vor denen die Demokraten stehen. Weiterhin diskutiert er die aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt und Trumps ungewöhnliche Sicherheitsmaßnahmen in Washington D.C.

11 snips
Aug 21, 2025 • 28min
„Das Thema Julia Klöckner hat Merz gerade noch gefehlt“
Ein spannender Blick auf die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und der NATO in der Ostsee. Die Rolle der militärischen Enklave Kaliningrad und die strategischen Interessen Russlands werden detailliert untersucht. Die Bedrohungen durch hybride Angriffe auf kritische Infrastruktur und die Reaktion der NATO darauf stehen im Fokus. Zudem wird die Bedeutung der dänischen Insel Bornholm als militärischer Standort thematisiert. Die Diskussion über die maritime Sicherheit und die zukünftige militärische Präsenz in der Region rundet das interessante Gespräch ab.

14 snips
Aug 20, 2025 • 47min
Nur sechs Mal lebenslänglich: Der letzte Ankläger über den Frankfurter Auschwitz-Prozess
Gerhard Wiese, der letzte lebende Staatsanwalt des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses, erzählt von seiner bewegenden Erfahrung. Er teilt seine Überraschung über die Normalität der Angeklagten, die als „ganz stinknormale Bürger“ auftraten. Wiese reflektiert die emotionale Belastung des Prozesses und die Herausforderungen bei der Anhörung von Zeugen. Darüber hinaus wird die gesellschaftliche Relevanz und Verantwortung der Erinnerungskultur unterstrichen, während die Öffentlichkeit mit der dunklen Vergangenheit Deutschlands konfrontiert wird.

29 snips
Aug 19, 2025 • 28min
Militärexperte Lange nach Gipfeltreffen: „Traurig, dass Putins KGB-Psychotricks bei Trump funktionieren“
Nico Lange, Militärexperte und Senior Fellow der Zeitenwendeinitiative, diskutiert die geopolitischen Herausforderungen im Ukraine-Konflikt. Er hebt die fragilen Fortschritte in den Friedensverhandlungen und die Notwendigkeit militärischer Unterstützung für die Ukraine hervor. Besonders spannend wird die Beziehung zwischen Trump und Putin beleuchtet, einschließlich Putins manipulativer Taktiken und deren Einfluss auf die geopolitische Dynamik. Lange fordert eine geschlossene europäische Haltung gegenüber Russland, um Sicherheit zu gewährleisten.

30 snips
Aug 18, 2025 • 28min
Friedensforscherin Deitelhoff: „Europäer sollten Trumps Nobelpreis-Besessenheit nutzen"
Nicole Deitelhoff, Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung, gibt spannende Einblicke in die geopolitischen Strategien rund um den Ukraine-Konflikt. Sie diskutiert die Reaktionen europäischer Staatsoberhäupter auf Trumps politisches Vorgehen und dessen Ambitionen auf den Friedensnobelpreis. Deitelhoff beleuchtet die Herausforderungen von Waffenstillständen und die Notwendigkeit nachhaltiger Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Zudem wird die Atmosphäre in Washington während des Gipfels dargestellt.

36 snips
Aug 16, 2025 • 23min
Militärexperte Masala: „10 von 10 für Putin“ - kein Deal für Trump
Carlo Masala, Politikwissenschaftler und Militärexperte, bringt spannende Einblicke in die geopolitischen Machenschaften zwischen Trump und Putin. Er analysiert die ungleichen Machtspiele und die strategischen Überlegungen im Kontext der Ukraine. Besondere Aufmerksamkeit erhält, wie Putins Aussagen die USA unter Druck setzen und Europa zur Eigenständigkeit drängen. Masala betont die Rolle Deutschlands und die Herausforderungen für Europa in der aktuellen Krisensituation. Ein brisantes Gespräch über Diplomatie und geopolitische Realitäten!