

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

14 snips
Sep 25, 2025 • 30min
„Mit einem säkularen Israel wäre eine Lösung möglich“
Rainer Herrmann, ehemaliger Nahost-Korrespondent und Autor, bringt seine Expertise zur komplexen Lage in Israel und Palästina ein. Er diskutiert die langfristigen Herausforderungen des Konflikts, die politischen Schwierigkeiten von Netanjahu und die Rolle internationaler Akteure wie Macron und Saudi-Arabien. Außerdem erläutert er die Brisanz des 21-Punkte-Plans für Gaza und die möglichen Alternativen zur Zwei-Staaten-Lösung. Dabei beleuchtet er die Notwendigkeit einer Säkularisierung Israels für eine friedliche Zukunft.

34 snips
Sep 24, 2025 • 25min
Soll die Nato russische Kampfjets abschießen, Nico Lange? "Ja, was denn sonst?"
Majid Zatar, US-Korrespondent mit Fokus auf Washington und New York, berichtet aus der UN-Vollversammlung. Er teilt Anekdoten über Trumps Auftritt und seine überraschende Beziehung zu Lula. Nico Lange, Sicherheitsexperte, analysiert die NATO-Strategie und plädiert für glaubwürdige Abschreckung, insbesondere durch das mögliche Abschießen russischer Kampfflugzeuge bei Luftraumverletzungen. Außerdem diskutieren sie die europäische Verantwortung in der Ukraine-Krise und die Notwendigkeit starker Luftverteidigungssysteme.

16 snips
Sep 23, 2025 • 27min
Schweizer Ex-Bahnaufseher:: "In der Deutschen Bahn ist nur das Bier besser"
Peter Füglisthaler, ehemaliger Chefaufseher der Schweizer Bundesbahnen, gibt spannende Einblicke in die Unterschiede zwischen der Schweizer und der deutschen Bahn. Er erklärt, warum die Pünktlichkeit in der Schweiz so hoch ist und wie die Infrastrukturfinanzierung dort funktioniert. Füglisthaler betont, dass die Bahn gemeinwohlorientiert betrieben werden sollte, und verleiht seinem Plädoyer mit einer praktischen Empfehlung für eine herrliche Panoramastrecke mehr Gewicht. Ein unterhaltsamer Perspektivwechsel auf das Bahnfahren in Deutschland!

17 snips
Sep 22, 2025 • 47min
SPD-Politiker Roth: „Aus jedem Furz entfachen wir einen Sturm“
Michael Roth, erfahrener SPD-Politiker und ehemaliger Staatsminister für Europa, teilt spannende Einblicke aus seiner 27-jährigen Bundestagserfahrung. Er spricht offen über die Herausforderungen im rauen politischen Klima und seinen Weg im Umgang mit Depressionen. Roth diskutiert seine Überzeugungen zur Unterstützung der Ukraine und die innerparteilichen Spannungen der SPD. Nach einem persönlichen Rückzug plant er neue Projekte im Schreiben und in der Brückenarbeit. Sein neues Buch "Zonen der Angst" bietet einen tiefen Einblick in seine Erlebnisse.

20 snips
Sep 19, 2025 • 31min
Das eigene Leben plötzlich weg: Wie lebt man ohne Erinnerung?
Max Rinneberg, ein junger Mann, der 2008 durch einen traumatischen Vorfall seine Erinnerungen verlor, erzählt von seinem Weg zurück ins Leben. Er beschreibt seine Nahtoderfahrung und das Gefühl, wie ein Neugeborenes zu erwachen. Max spricht darüber, welche Erinnerungen er behalten konnte und wie er die Verlust seiner Autobiografie verarbeitet hat. Durch Rituale, wie seine unerwartete Leidenschaft für Zigarren, findet er Akzeptanz und entwickelt eine neue Identität mit Unterstützung seiner Familie. Seine Geschichte ist eine inspirierende Reise der Neuentdeckung.

22 snips
Sep 18, 2025 • 35min
USA nach Kirk-Attentat: „Ein brenzliger Moment für das Land“
In dieser Folge spricht die Politikwissenschaftlerin und US-Expertin Cathryn Klüver-Ashbrook über die politischen Implikationen des Attentats auf Charlie Kirk. Sie analysiert Kirks Rolle in der MAGA-Bewegung und diskutiert die Schuldzuweisungen von Trump sowie die Instrumentalisierung der Tat. Klüver-Ashbrook beleuchtet auch die eskalierende Rhetorik, die religiöse Inszenierung im Weißen Haus und die damit verbundenen Risiken weiterer politischer Gewalt in den USA. Ein aufschlussreiches Gespräch über die tiefen Gräben der US-Politik.

12 snips
Sep 17, 2025 • 29min
Wolfgang Ischinger: „In Moskau muss ankommen: Wir meinen es ernst.“
Wolfgang Ischinger, ein erfahrener deutscher Diplomat und Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, teilt nach seinem Besuch in Kiew spannende Einblicke. Er diskutiert die Notwendigkeit eines besseren Schutzes vor Drohnenangriffen und schlägt vor, eingefrorene russische Gelder zur Unterstützung der Ukraine zu verwenden. Zudem wird über die Wichtigkeit von NATO-Reaktionen und die Rolle der USA für einen möglichen Frieden gesprochen. Ischinger bringt auch einen optimistischen Blick auf die Lösung internationaler Konflikte ein.

14 snips
Sep 16, 2025 • 29min
Israels Bodenoffensive: „Komplette Entvölkerung des Gazastreifens“
Christian Meyer, Nahost-Korrespondent in Tel Aviv, und Robert Chatterjee, stellvertretender Chefredakteur des Nahost-Fachmagazins Zenit, diskutieren die komplexe Situation im Gazastreifen und die militärischen Aktionen Israels. Sie beleuchten die humanitäre Krise, die Herausforderungen für die Zivilbevölkerung und die geopolitischen Entscheidungen zwischen Israel und den USA. Außerdem wird der UN-Bericht über Genozidvorwürfe an Israel angesprochen und die Rolle Katars als Vermittler in der Region untersucht.

12 snips
Sep 15, 2025 • 33min
Das Drama von Gelsenkirchen: „Denkzettel für die SPD ist nicht wegzudiskutieren“
Reiner Burger, NRW-Korrespondent der F.A.Z., und Eckart Lohse, Leiter des Berliner Büros der F.A.Z., analysieren die dramatischen Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Die SPD hat ein historisch schlechtes Ergebnis erzielt, während die AfD stark zulegt. Auch die Stimmung in Berlin wird kritisch betrachtet, wo ein fehlender Reformwille der Bundesregierung erkennbar ist. Zudem beleuchten sie die spezifische politische Situation in Gelsenkirchen und die Herausforderungen, denen sich die SPD und die Grünen gegenübersehen.

24 snips
Sep 13, 2025 • 58min
US-Kriegsschiffe in der Karibik: Marschieren die USA in Venezuela ein?
Juan González, ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für US-Außenpolitik, und Klaus-Dieter Frankenberger, ehemaliger FAZ-Auslandschef, diskutieren die erhöhten Militärpräsenz der USA in der Karibik vor Venezuela. Sie beleuchten die geopolitischen Motive hinter der möglichen Intervention und die Rolle der Drogenpolitik. Themen wie die autoritären Strukturen unter Maduro, die zersplitterte Opposition und der Einfluss internationaler Akteure werden ebenfalls behandelt. Humorvoll wird auch die Propaganda rund um die bolivarische Miliz thematisiert.