F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
6 snips
Jul 25, 2025 • 33min

Airbnb-Chefin Anselm: „Wir haben keinen Impact auf Wohnraum-Knappheit“

Kathrin Anselm, die Chefin von Airbnb Deutschland, spricht über die umstrittenen Auswirkungen von Kurzzeitvermietungen auf den Wohnungsmarkt und beleuchtet, dass deren Einfluss laut einer Studie gering sei. Hans-Christian Rösler, Spanien-Korrespondent, berichtet von den wütenden Protesten gegen den Massentourismus und wie Städte in Spanien versuchen, den steigenden Druck auf den Wohnraum zu bewältigen. Beide Gäste erörtern die Notwendigkeit nachhaltiger Tourismusstrategien und die Rolle von Regulierung zur Lösung der aktuellen Wohnraumsituation.
undefined
10 snips
Jul 24, 2025 • 27min

Selenskyjs Korruptionsgesetz: „Schwerer Schlag gegen innere Einheit der Ukraine"

Robert Putzbach, ein FAZ-Journalist mit tiefen Einblicken in die Ukraine, und Reinhard Faeser, ein erfahrener Politikredakteur, diskutieren die massiven Proteste gegen Präsident Selenskyjs umstrittenes Antikorruptionsgesetz. Sie beleuchten, wie dieses Gesetz die Unabhängigkeit der Korruptionsbehörden bedroht und welche Auswirkungen es auf das Vertrauen in die Regierung hat. Außerdem wird die Rolle des Präsidialamtes und die politische Motivation hinter Selenskyjs Entscheidung analysiert, sowie die Herausforderungen für die ukrainische Demokratie während des Krieges.
undefined
7 snips
Jul 23, 2025 • 31min

Epstein-Affäre: Wird der Fall Trump zum Verhängnis?

Sofia Dreisbach, Washington-Korrespondentin der F.A.Z., bietet spannende Einblicke in die politische Aufregung rund um den Epstein-Skandal. Sie diskutiert den Druck, dem Donald Trump wegen der Veröffentlichung der Epstein-Akten ausgesetzt ist, sowie die Konsequenzen seines gebrochenen Wahlversprechens. Verwicklungen prominenter Persönlichkeiten wie Trump und Prinz Andrew werden beleuchtet, ebenso wie die zahlreichen Verschwörungstheorien. Dreisbach analysiert die Unsicherheiten und politischen Reaktionen, die den Skandal um Epstein weiterhin prägen.
undefined
12 snips
Jul 22, 2025 • 36min

Militärexperte Gady nach Frontbesuch in der Ukraine: "Die Nerven liegen blank”

Franz-Stefan Gady, ein unabhängiger Militäranalyst, berichtet von seinen eindrucksvollen Erlebnissen an der ukrainischen Front. Er warnt vor einer kritischen russischen Drohnenüberlegenheit, die den Krieg entscheidend beeinflussen könnte. Konrad Schuller, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, spricht über seine Recherchen zu geheimen Treffen ehemaliger deutscher Politiker in Moskau. Dabei wird die Verbindung zwischen diesen Treffen und strategischen Interessen beleuchtet, während gleichzeitig die geopolitische Situation in der Ukraine diskutiert wird.
undefined
Jul 21, 2025 • 38min

Hohe Sozialausgaben, hohe Zinsen: „Der Bundeshaushalt ist ein Chaos“

Philippa Siegel-Glöckner ist Ökonomin und Direktorin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, während Henrik Kaffsack als Korrespondent der F.A.Z. aus Brüssel berichtet. Sie diskutieren die chaotische finanzielle Situation des deutschen Bundeshaushalts und die Herausforderungen beim geplanten europäischen Haushalt von zwei Billionen Euro. Ein zentrales Thema sind die umstrittenen Unternehmensabgaben zur Finanzierung und die Auswirkungen auf die Agrarpolitik. Die Notwendigkeit langfristiger Investitionen und die Risiken der Schuldenbremse bringen zusätzliche Komplexität in die Debatte.
undefined
12 snips
Jul 18, 2025 • 30min

Analyse zu Merz-Pk: „Die Union wird nicht über Brosius-Gersdorf abstimmen“

Eckhard Lohse, Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. in Berlin, und Timo Frasch, Bayern-Korrespondent der F.A.Z., analysieren die erste Sommerpressekonferenz von Kanzler Friedrich Merz. Sie diskutieren die politische Stimmung und die vagen Antworten Merz’, die auf Stabilität abzielen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der gescheiterten Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf und deren Auswirkungen auf die Union. Auch die aktuelle Migrationspolitik der EU, einschließlich Rückführungen nach Afghanistan, wird kritisch beleuchtet.
undefined
8 snips
Jul 17, 2025 • 24min

Warum Mr. Brexit Nigel Farage nächster britischer Premier werden könnte

Matthias Wyssuwa, F.A.Z.-Kollege und Begleiter von Friedrich Merz in London, berichtet über die Unterzeichnung des deutsch-britischen Freundschaftsvertrags und die Zielsetzung, Sicherheit und Verteidigung zu stärken. Philip Plickert, London-Korrespondent, beleuchtet die momentane Drucksituation von Keir Starmer und die Herausforderungen der britischen Innenpolitik, die von hoher Inflation und internen Konflikten geprägt ist. Zudem wird die aufstrebende Konkurrenz durch die Reform UK-Partei thematisiert.
undefined
11 snips
Jul 16, 2025 • 21min

Der Fall Conni: Wie Rechtsextreme unsere Kinderbuch-Helden klauen

Sebastian Eder ist F.A.Z.-Redakteur im Gesellschaftsressort und diskutiert mit Leo Fischer von der Bildungsstätte Anne Frank über die besorgniserregenden Conni-Memes im Internet. Sie beleuchten die rechtlichen Schritte des Carlsen Verlags gegen diskriminierende Nutzungen der Kinderbuchfigur. Des Weiteren wird die Rolle von Memes und KI-generierten Inhalten im Urheberrecht thematisiert. Zudem wird der Einfluss von Kinderfiguren in sozialen Medien auf die Wahrnehmung von politischen Inhalten untersucht, mit einem Fokus auf gefährliche und humorvolle Botschaften.
undefined
11 snips
Jul 15, 2025 • 32min

Rettet Trump jetzt die Ukraine, Militärexperte Lange?

Nico Lange, Sicherheitsexperte von der Münchner Sicherheitskonferenz, diskutiert zusammen mit Majid Zatar, FAZ-Korrespondent in Washington, über Donald Trumps überraschende Wende in der Ukrainepolitik. Sie beleuchten Trumps veränderte Rhetorik gegenüber Putin und die Folgen für die Waffenlieferungen an die Ukraine. Lange warnt davor, dass Trumps Ankündigung einer Waffenruhe Russland Zeit geben könnte. Auch die geopolitischen Spannungen und die Rolle der NATO-Partner werden kritisch hinterfragt, während die Glaubwürdigkeit von Trumps Sekundärsanktionen gegen Russland analysiert wird.
undefined
16 snips
Jul 14, 2025 • 32min

Spahn nach geplatzter Richterwahl auf Bewährung - „Keine gute Zeit für Kompromisse“

Matthias Visuwa, Parlamentskorrespondent mit Fokus auf Außenpolitik, und Christian Geinitz, Experte für Gesundheitspolitik, diskutieren die aktuelle politische Turbulenz nach der gescheiterten Richterwahl. Visuwa analysiert die Spannungen zwischen Regierungsfraktionen sowie die Auswirkungen auf die politische Autorität. Geinitz wirft Licht auf die Maskenaffäre und das angespannten Krisenmanagement von Jens Spahn während der Pandemie. Beide beleuchten die Herausforderungen der Koalition in dieser kritischen Phase der deutschen Politik.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app