F.A.Z. Podcast für Deutschland cover image

F.A.Z. Podcast für Deutschland

Latest episodes

undefined
Apr 8, 2025 • 34min

Börsenbeben, Katerstimmung, Selbstzerstörung: „Trump versteht es einfach nicht“

Gast: Rüdiger Bachmann, Professor für Ökonomie an der Universität Notre Dame, und Dennis Kremer, Wirtschaftsredakteur bei der F.A.Z. Sie diskutieren die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die globale Wirtschaft und die Unsicherheiten an den Märkten. Bachmann kritisiert die unrealistischen Handelsstrategien und erklärt, wie Anleger in Krisenzeiten denken sollten. Zudem beleuchten sie die Herausforderungen für MSCI World ETFs und geben Tipps zur Portfolio-Diversifizierung, um Risiken zu minimieren.
undefined
9 snips
Apr 7, 2025 • 38min

Das Verhandlungsgeschick des Herrn Merz: „Altmodisch und kompromisslos“

Eckart Lohse, Leiter des Parlamentsbüros der F.A.Z., und Katharina Dröge, Ko-Fraktionsvorsitzende der Grünen, beleuchten die hitzigen Verhandlungen zur Schuldenbremse. Dröge schildert ihre Erfahrungen mit Friedrich Merz und dessen altmodischer Verhandlungstaktik. Lohse analysiert die Herausforderungen, vor denen die Union steht, während die SPD Druck ausübt. Beide Gäste diskutieren die Notwendigkeit von Reformen in der politischen Landschaft und die Spannungen zwischen verschiedenen Fraktionen, die das Vertrauen der Wähler beeinträchtigen.
undefined
Apr 4, 2025 • 37min

Luxus oder unverzichtbar - Elterngeld abschaffen?

Rainer Hank, freier Autor bei der FAZ, und Johanna Dürholz, Redakteurin und Buchautorin, diskutieren die umstrittene Idee, das Elterngeld abzuschaffen. Sie beleuchten die finanziellen Einsparungen und deren Auswirkungen auf die Care-Arbeit. Ein zentrales Thema ist die Rolle des Elterngeldes für die Rückkehr von Müttern in den Arbeitsmarkt. Zudem werden die gesellschaftlichen Herausforderungen junger Familien und die Gerechtigkeit beim Bezug von Elterngeld analysiert. Spannende Perspektiven auf eine hitzige Debatte!
undefined
Apr 3, 2025 • 31min

Laschet zu Koalitions-Leaks: „Selbst die Ampel war am Anfang disziplinierter"

Armin Laschet, ehemaliger CDU-Chef und Kanzlerkandidat, spricht über seine mögliche Zukunft als Außenminister und die aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Er beleuchtet die Herausforderungen und die Diplomatie in der geopolitischen Landschaft, einschließlich der Auswirkungen von Trumps Politik. Zudem wird die Problematik von internen Leaks und die Verhandlungen über Ministerposten besprochen. Corinna Budras, Wirtschaftskorrespondentin, berichtet über die Dynamiken der Parteien und die wachsenden Bedrohungen für Politiker.
undefined
Apr 2, 2025 • 35min

„Le Pen haut einfach ab!" Mit Fußfessel zur nächsten Präsidentschaftswahl?

Michaela Wiegel, Frankreich-Korrespondentin der FAZ, erklärt das wegweisende Urteil gegen Marine Le Pen und die anschließenden Konsequenzen. Ihre Verurteilung wegen Korruption könnte ihre Teilnahme an den Präsidentschaftswahlen gefährden. Jasper von Altenbockum, Innenpolitikchef der FAZ, analysiert die Pläne von Union und SPD, das Wahlrecht bei Volksverhetzung zu verschärfen. Die Diskussion thematisiert auch, wie Extremismus und Rechtssysteme in beiden Ländern miteinander verknüpft sind.
undefined
Apr 1, 2025 • 37min

Dritte Amtszeit für Trump? „Verfassungswidrig, aber nicht undenkbar“

Thomas Zimmer, Amerika-Experte und Gastprofessor an der Georgetown University, und Russell Miller, Verfassungsrechtler, diskutieren über die potenziellen Folgen einer dritten Amtszeit für Trump. Sie beleuchten die verfassungsrechtlichen Risiken und die Herausforderungen der Rechtsstaatlichkeit, die durch Trumps Politik hervorgerufen werden. Außerdem thematisieren sie die politischen Angriffe auf demokratische Strukturen und die Notwendigkeit, Grundrechte zu schützen. Die Rolle des Supreme Court in Trumps Agenda und die drohende Verfassungskrise stehen ebenfalls im Mittelpunkt.
undefined
Mar 31, 2025 • 32min

Katastrophaler Zustand deutscher Autobahnen: „300 Großbrücken kritisch“

Ute Bonde, die Verkehrssenatorin von Berlin, spricht über die katastrophale Verkehrsinfrastruktur der Stadt, insbesondere die gesperrte Autobahnbrücke am Funkturm. Sie erläutert die Folgen für Anwohner und die Herausforderungen beim Neubau, während die Probleme in ganz Deutschland thematisiert werden. Stefan Gerwens vom ADAC betont die kritische Lage vieler Autobahnbrücken und die Notwendigkeit schneller Planungsprozesse. Die Diskussion beleuchtet auch, wie marode Infrastruktur Unternehmen und Arbeitnehmer beeinträchtigt.
undefined
Mar 29, 2025 • 60min

Proteste mit blutigen Händen: Serbiens Hütchenspiel mit den Großmächten

Michael Martens, FAZ-Korrespondent für Südosteuropa, spricht über die massiven Proteste in Serbien gegen Präsident Vučić. Er thematisiert die wachsende Unzufriedenheit der Bürger und historische Parallelen zu früheren Regierungen. Ein tragisches Bauunglück hat die Korruption und politischen Missstände ans Licht gebracht. Martens beleuchtet auch die geopolitischen Spannungen zwischen Serbien, der EU und China sowie deren Auswirkungen auf die serbische Gesellschaft. Die Protestbewegung zeigt, wie stark die Bevölkerung für Veränderung kämpft.
undefined
Mar 28, 2025 • 42min

Angel-Kalle und die 'ndrangheta: Die Koks-Kuriere aus dem Sauerland

David Klaubert, FAZ-Journalist und Experte für organisierte Kriminalität, und Daniel Brombacher, Direktor der Beobachtungsstelle für organisierte Kriminalität in Europa, enthüllen die alarmierende Realität des Kokainhandels in Europa. Sie sprechen über den unauffälligen Hauptverdächtigen, Angel-Kalle, und den raffinierten Drogenhandel mit manipulierten SUVs. Die brutalen Strukturen der 'Ndrangheta und die zunehmende Kokainnachfrage werden analysiert, während die Verbindung zwischen malerischen Kulissen und kriminellen Aktivitäten eindrucksvoll herausgearbeitet wird.
undefined
Mar 27, 2025 • 26min

Ex-Chefstrategin Babst: Warum die NATO Trump bestrafen sollte

Stefanie Babst, ehemalige Chefstrategin der NATO und politische Beraterin, diskutiert die aktuellen Herausforderungen der NATO im Kontext von Donald Trumps Politik. Sie beleuchtet die Spannungen innerhalb des Bündnisses, vor allem die Bedrohung durch einen möglichen US-Austritt. Zudem wird die Rolle der USA in der NATO und die Notwendigkeit europäischer Strategien thematisiert. Babst erörtert auch die Unterstützung Großbritanniens für die Ukraine und betont die Wichtigkeit der militärischen Integration in europäische Verteidigungsstrukturen.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode