F.A.Z. Podcast für Deutschland

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
21 snips
Jul 11, 2025 • 40min

Großer Richter-Krach im Bundestag: „Die Union ist erpressbar“

Jasper von Altenbockum, Innenpolitik-Chef der F.A.Z., Stefan Klenner, Redakteur in der Rechtsredaktion, und Friederike Haupt, Korrespondentin in Berlin, diskutieren die gescheiterte Wahl neuer Verfassungsrichter und die Spannungen zwischen Union und SPD. Sie beleuchten die politische Strategie von Friedrich Merz im Umgang mit der AfD und die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit für eine Zweidrittelmehrheit. Auch die gesellschaftlichen Veranstaltungen und deren Einfluss auf die politische Wahrnehmung werden kritisch hinterfragt.
undefined
20 snips
Jul 10, 2025 • 29min

Fremdgehen verzeihen? „Paare werden immer gnädiger“

Erik Hegmann ist Paartherapeut und Podcaster mit über 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Paaren. Er spricht über die Klischees zu Untreue und erklärt die emotionalen Motive hinter Seitensprüngen. Hegmann legt dar, wie Generationen Unterschiede in der Wahrnehmung von Treue haben und analysiert die gesellschaftlichen Einflüsse von sozialen Medien. Zudem beleuchtet er die Wichtigkeit von offener Kommunikation und die vielseitigen Beziehungsmodelle, die zur heutigen Zeit immer relevanter werden.
undefined
21 snips
Jul 9, 2025 • 30min

Inside Russland: „Man hat es einfach satt“

Friedrich Schmidt, politischer Korrespondent für Russland bei der F.A.Z., gibt tiefgehende Einblicke in die widersprüchliche Stimmung in Moskau, wo trotz schwerer Angriffe auf die Ukraine eine sommerliche Atmosphäre herrscht. Er diskutiert die Kontrolle der öffentlichen Wahrnehmung und die Angst der Bevölkerung vor dem Krieg. Zudem wird die komplexe Beziehung zu Stalins Erbe und der aktuelle Führerkult thematisiert. Schmidt beleuchtet auch die Auswirkungen der Zensur auf die Kultur und den stillen Widerstand, sowie die Hoffnung auf positive Veränderungen.
undefined
12 snips
Jul 8, 2025 • 29min

Elon Musks „America Party“: Abrechnung mit Trump oder echte Vision?

Julius van de Laar, ehemaliger Wahlkampfstratege für Barack Obama, und Christian Lammert, Professor für Nordamerika-Studien, erörtern die Auswirkungen von Elon Musks geplanter „America Party“ auf die US-Politik. Sie diskutieren, wie Musks unternehmerische Ansätze politische Strukturen herausfordern könnten. Während van de Laar die wahren Absichten Musks hinterfragt, sieht Lammert die Demokraten als potenziellen Gewinner dieser Entwicklung. Zudem wird die Herausforderung thematisiert, in den USA eine dritte Partei zu etablieren.
undefined
26 snips
Jul 7, 2025 • 35min

Doch kein Wirtschaftskanzler Merz? Ärger über Steuerpolitik wächst

Zu Gast sind Julia Löhr, Wirtschaftskorrespondentin der FAZ, und Hendrik Kafsack, Brüssel-Korrespondent. Sie diskutieren die gescheiterte Senkung der Strompreise und die finanziellen Spielräume für die Mütterrente. Löhr erläutert, warum Merz wenig Interesse an soliden Haushaltszahlen zeigt. Kafsack berichtet von den Irritationen der EU über Deutschlands Rolle beim Lieferkettengesetz und den internen Konflikten der Koalition. Die Dynamik zwischen SPD und CSU wird ebenfalls unter die Lupe genommen.
undefined
46 snips
Jul 4, 2025 • 26min

Exklusive Wikipedia-Recherche: Die schleichende Erosion des Online-Wissens

Patrick Bernau, Ressortleiter für Wirtschaft in der Sonntagszeitung, und Jacob Kramer, wissenschaftlicher Dokumentar bei der FAZ, beleuchten die schwindende Anzahl aktiver Wikipedia-Autoren und deren Auswirkungen auf die Wissensplattform. Sie diskutieren, wie Künstliche Intelligenz zur Fehleridentifikation eingesetzt wird, trotz der Herausforderungen bei der Informationsverifizierung. Zudem wird die Bedeutung finanzieller Unterstützung für die Qualität und Vielfalt der Inhalte thematisiert, während die Relevanz und Genauigkeit der bereitgestellten Informationen immer wieder hinterfragt wird.
undefined
Jul 3, 2025 • 33min

Können wir Trumps Chaos aufräumen? 14 Millionen Tote durch Ende von USAID befürchtet

Stefan Klingebiel, Leiter des Forschungsprogramms am EIDOS, und Sabine Balk, Redakteurin für Entwicklungspolitik, tauchen tief in die Herausforderungen der aktuellen Entwicklungszusammenarbeit ein. Sie diskutieren die verheerenden Folgen des Rückzugs von USAID, einschließlich der humanitären Krise im Ostkongo. Zudem beleuchten sie die geopolitischen Implikationen von Trumps Politik und die Notwendigkeit transparenter deutscher Entwicklungshilfe. Ein spannender Austausch über die Risiken und Chancen in einer sich wandelnden globalen Landschaft!
undefined
26 snips
Jul 2, 2025 • 28min

Big Beautiful Bill: „Vielleicht der historische Niedergang der USA“

Andreas Ross, Leiter des Ressorts Politik Online und ehemaliger Washington-Korrespondent, analysiert die politischen Konsequenzen von Trumps 'One Big Beautiful Bill'. Roland Lindner, Wirtschaftskorrespondent in New York, beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen des umfangreichen Gesetzespakets. Sie diskutieren den innerparteilichen Konflikt der Republikaner und Trumps Einfluss, erforderliche steuerliche Reformen sowie die wichtige Rolle von Elon Musk im politischen Prozess. Auch die möglichen Folgen für die USA als Supermacht werden kritisch reflektiert.
undefined
16 snips
Jul 1, 2025 • 31min

Militärexperte Lange: „Trump hat die Lust an der Ukraine verloren"

Nico Lange, Militärexperte und Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, diskutiert die aktuellen Herausforderungen im Ukraine-Konflikt und die Möglichkeiten der deutschen Rüstungskooperation. Matthias Wyssuwa, Korrespondent in Berlin, berichtet über die geopolitischen Spannungen und die innewohnenden moralischen Dilemmata, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Landminen. Zudem erläutert Lange, wie Trumps abnehmendes Interesse an der Ukraine die Lage beeinflusst und plädiert für eine aktivere Rolle Europas.
undefined
9 snips
Jun 30, 2025 • 38min

Das Recht des Stärkeren: Liegt das Völkerrecht in Trümmern?

Matthias Herdegen, Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Völkerrecht der Universität Bonn, und Reinhard Müller, Leiter der juristischen Foren bei der F.A.Z., diskutieren die Herausforderungen des Völkerrechts in aktuellen Konflikten. Herdegen weist die Vorwürfe über Verstöße der USA und Israels gegen das Völkerrecht zurück und betont das erweiterte Selbstverteidigungsrecht der Großmächte. Außerdem beleuchten sie die komplexe Jurisdiktion im Konflikt zwischen Israel und Palästina und die Rolle autokratischer Systeme im internationalen Recht.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app