

F.A.Z. Podcast für Deutschland
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Nachrichten-Podcast der F.A.Z. mit exklusiven Interviews zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Der Podcast für Deutschland bietet Montag bis Freitag um 17 Uhr hintergründige und kontroverse Diskussionen mit F.A.Z.-Redakteuren.
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Sie können den Podcast auch hier hören: www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/
Episodes
Mentioned books

9 snips
Sep 12, 2025 • 48min
Wie links drehen Sie den Kanzler, Gregor Gysi?
Gregor Gysi, ein führender Vordenker der Linken und Alterspräsident des Bundestags, teilt seine Einsichten über die politische Landschaft Deutschlands. Er diskutiert die Herausforderungen rund um das Bürgergeld und die Wichtigkeit der Zustimmung der Linken für politische Reformen. Gemeinsam mit Eckart Lohse, einem erfahrenen Parlamentarjournalisten, beleuchtet Gysi die überraschende Wende von Roland Koch zur Linkspartei und erörtert sicherheitspolitische Themen, wie die Rolle der NATO und den Ukraine-Konflikt.

11 snips
Sep 11, 2025 • 34min
Attentat auf rechten US-Aktivisten Kirk: Alarmierende Serie politischer Gewalt
Majid Sattar, politischer Korrespondent der F.A.Z. in Washington, und Andreas Ross, Nachrichtenchef und USA-Kenner der F.A.Z., diskutieren das Attentat auf den Aktivisten Charlie Kirk. Sie beleuchten die Hintergründe des Vorfalls an einer Universität in Utah und die damit verbundenen politischen Spannungen. Eine hitzige Debatte über die Rhetorik und die Ansichten von Kirk zeigt auf, wie junge Menschen mobilisiert werden. Zudem wird die Eskalation politischer Gewalt in den USA und die Rolle von sozialen Medien thematisiert, gefolgt von einer Analyse der Waffenkultur und ihren Folgen.

27 snips
Sep 10, 2025 • 33min
Putin testet die NATO in Polen – Militärexperte Lange: „Das wird so weitergehen“
Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz und Experte für Militär und Sicherheit, sowie Stefan Locke, politischer Korrespondent in Polen, diskutieren über die aggressive Nutzung russischer Drohnen im polnischen Luftraum. Lange erklärt, dass dies eine beispiellose Provokation darstellt, die die NATO-Verbündeten alarmiert. Sie untersuchen die geopolitischen Spannungen zwischen Polen und Russland und betonen die Notwendigkeit verstärkter NATO-Unterstützung für die Sicherheit der Ostgrenze. Auch die strategischen Maßnahmen zur Stärkung der europäischen Sicherheit werden erörtert.

7 snips
Sep 9, 2025 • 28min
Regierungskrise in Frankreich: „Würde nicht wetten, dass Macron durchhält“
Michaela Wiegel, Korrespondentin der F.A.Z. in Paris, und Thomas Gutschka, Brüssel-Korrespondent und EU-Experte, diskutieren die tiefen politischen Turbulenzen in Frankreich nach dem Rücktritt von Premierminister Bayrou. Sie analysieren die Auswirkungen auf die Regierung von Präsident Macron und die wachsende Stärke der extremen Rechten. Auch die finanziellen Herausforderungen und der Drang der EU nach Reformen kommen zur Sprache. Die Prognosen über die politische Stabilität und die Zukunft Frankreichs sind alles andere als optimistisch.

8 snips
Sep 8, 2025 • 42min
„Nimmersatter Staat“: Agenda 2030 nur gegen Steuererhöhungen?
Der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Kohlheff leitet das Ludwig Erhard Forum und ist Experte für Wirtschaftspolitik. Im Gespräch geht es um die Zukunft des Sozialstaates im Kontext der Agenda 2030. Kohlheff diskutiert die drängenden Steuerreformen und die Herausforderungen der Vermögensumverteilung. Er beleuchtet, wie diese Maßnahmen den Bundeshaushalt verbessern könnten, während er die Kluft zwischen jüngeren und älteren Wählern thematisiert. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, eine positive politische Vision zu entwickeln, um das Vertrauen der Bürger zu gewinnen.

10 snips
Sep 5, 2025 • 24min
Er hat die Männer weiblicher gemacht: Zum Tod von Giorgio Armani
Alphons Kaiser, F.A.Z.-Modeexperte und Autor eines Nachrufs auf Giorgio Armani, beleuchtet den unverwechselbaren Einfluss des Designers auf die Modebranche. Kaiser erzählt von persönlichen Begegnungen mit Armani und dessen entspannter Ausstrahlung. Die revolutionären Designstrategien, die Männermode weiblicher gemacht und den Minimalismus mit Eleganz verbunden haben, sind zentrale Themen. Zudem wird Armanis Erbe als maßgebliche Kraft in der italienischen Mode gefeiert, das weit über traditionelle Kategorien hinausreicht.

20 snips
Sep 4, 2025 • 27min
Boris Palmer, wie nah wollen Sie der AfD kommen?
Rüdiger Soldt, der baden-württembergische Landeskonsumplonent, und Boris Palmer, parteiloser Oberbürgermeister von Tübingen, sprechen über die politischen Herausforderungen in Baden-Württemberg und die bevorstehenden Wahlen. Palmer erklärt seine umstrittene Entscheidung, mit dem AfD-Spitzenkandidaten Markus Frohnmaier zu debattieren, und diskutiert die Notwendigkeit eines Dialogs, auch mit politisch fragwürdigen Personen. Soldt betont die Gefahren der Deindustrialisierung und die Bedeutung sachlicher Auseinandersetzungen, um Extremismus zu vermeiden.

19 snips
Sep 3, 2025 • 29min
Allianz der Autokraten: Putin und Xi demonstrieren Macht
Jochen Stahnke, F.A.Z.-China-Korrespondent in Peking, und Mikko Huotari, Leiter des Mercator Institute for China Studies, diskutieren den wachsenden Einfluss Chinas auf Europa. Sie analysieren die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China und die historische Narration der beiden Länder. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Kim Jong-uns Einladung nach China und den geopolitischen Dynamiken in Zentralasien. Zudem wird die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit mit der NATO verglichen und die Heuchelei Chinas als Stabilitätsgarant thematisiert.

Sep 2, 2025 • 30min
Die Wut wächst: Junge Union vergleicht Bärbel Bas mit Trump
Eckart Lohse, Politikchef der F.A.Z. in Berlin, und Kevin Gnostorz, Vorsitzender der Jungen Union in NRW, beleuchten die Spannungen in der schwarz-roten Koalition nach der Sommerpause. Sie diskutieren die Herausforderungen der Finanzierung des Sozialstaats und die Auswirkungen auf die Kommunalwahlen. Besonders kontrovers ist der Vergleich von Bärbel Bas mit Trump. Außerdem wird die Rolle der AfD bei den anstehenden Wahlen und die Notwendigkeit konkreter Vorschläge zur Unterstützung der Kommunen thematisiert.

14 snips
Sep 1, 2025 • 40min
Zwischen Katzenvideos und Hetze: Ersetzt Youtube das Fensehen?
Andreas Briese, Deutschland-Chef von YouTube, spricht über die 20-jährige Entwicklung der Plattform und die Rolle von KI bei Videoempfehlungen. Simon Strauß, Feuilleton-Redakteur, analysiert die gesellschaftlichen Auswirkungen von YouTube und Streaming-Diensten. Gemeinsam thematisieren sie, wie sich die Medienlandschaft verändert hat und welche Verantwortung YouTube bei der politischen Meinungsbildung junger Menschen trägt. Zudem wird die wachsende Beliebtheit von Videopodcasts als neue Kommunikationsform betrachtet.