

Hohe Sozialausgaben, hohe Zinsen: „Der Bundeshaushalt ist ein Chaos“
Jul 21, 2025
Philippa Siegel-Glöckner ist Ökonomin und Direktorin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, während Henrik Kaffsack als Korrespondent der F.A.Z. aus Brüssel berichtet. Sie diskutieren die chaotische finanzielle Situation des deutschen Bundeshaushalts und die Herausforderungen beim geplanten europäischen Haushalt von zwei Billionen Euro. Ein zentrales Thema sind die umstrittenen Unternehmensabgaben zur Finanzierung und die Auswirkungen auf die Agrarpolitik. Die Notwendigkeit langfristiger Investitionen und die Risiken der Schuldenbremse bringen zusätzliche Komplexität in die Debatte.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
EU-Haushalt und Deutschlands Beitrag
- Der neue EU-Haushalt 2028-2034 ist mit zwei Billionen Euro groß und langfristig geplant.
- Deutschland könnte bis zu 450 Milliarden Euro beitragen, aber die genaue Summe ist noch offen.
Neue EU-Eigenmittel geplant
- Die EU will neue eigene Einnahmequellen wie CO2-Emissionshandel und Tabaksteuer nutzen.
- Diese eigenen Mittel könnten nationale Beiträge senken, haben aber Finanzierungsverschiebungen zur Folge.
Herausforderungen des Sondervermögens
- Das Sondervermögen von 500 Milliarden Euro bringt enorme Finanzplanung auf einmal.
- Deutschland fehlt es an strategischer Planung für langfristige Infrastrukturziele und Finanzabstimmung.