

Zwischen Katzenvideos und Hetze: Ersetzt Youtube das Fensehen?
14 snips Sep 1, 2025
Andreas Briese, Deutschland-Chef von YouTube, spricht über die 20-jährige Entwicklung der Plattform und die Rolle von KI bei Videoempfehlungen. Simon Strauß, Feuilleton-Redakteur, analysiert die gesellschaftlichen Auswirkungen von YouTube und Streaming-Diensten. Gemeinsam thematisieren sie, wie sich die Medienlandschaft verändert hat und welche Verantwortung YouTube bei der politischen Meinungsbildung junger Menschen trägt. Zudem wird die wachsende Beliebtheit von Videopodcasts als neue Kommunikationsform betrachtet.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Durchbruch Auf Den Videodays
- Andreas Briese erinnert sich an die Videodays 2012/2013 mit 15.000 begeisterten Fans in der Lanxess Arena.
- Dieser Moment war für ihn entscheidend, dass YouTube nicht mehr verschwinden würde.
Monetarisierung Formt Creator-Ökonomie
- Das Erlösmodell des Partnerprogramms verwandelte Hobby-Videos in ein professionelles Ökosystem.
- Monetarisierung führte zu besseren Produktionen und mehreren zehntausend Arbeitsplätzen in Deutschland.
Content‑ID Als Rechte-Wendepunkt
- Andreas Briese erklärt die Erfindung von Content-ID als Rechtemanagementsystem.
- Damit konnten Rechteinhaber Einnahmen teilen statt Inhalte komplett löschen zu lassen.