Smarter leben

DER SPIEGEL
undefined
27 snips
Nov 14, 2025 • 41min

Pragmatismus: Wie wir in Krisen handlungsfähig bleiben (Mit Martin Bartenberger)

In dieser Folge spricht Martin Bartenberger, ein Autor und IT-Berater, über Pragmatismus in Krisenzeiten. Er erklärt, warum Krisen uns so stark belasten und wie wir mit Mut und Bescheidenheit handlungsfähig bleiben können. Martin erläutert, dass man Unsicherheit akzeptieren und durch Ausprobieren anstatt durch Dogmen handeln sollte. Er betont die Bedeutung von Selbstwirksamkeit und zeigt, wie kleine pragmatische Schritte im Alltag helfen können. Außerdem diskutiert er, dass Solidarität oft in Krisen erblüht und gibt Tipps, wie man mit scheitern konstruktiv umgehen kann.
undefined
70 snips
Nov 7, 2025 • 34min

Gesundheit: Wie die Ernährung den Schlaf beeinflusst - und umgekehrt (Mit Ingo Fietze)

Ingo Fietze, Schlafmediziner und Leiter eines schlafmedizinischen Zentrums an der Charité, spricht über den Einfluss von Ernährung auf den Schlaf. Er erklärt, wie späte Mahlzeiten und Ernährung zum Schlafmangel führen können. Fietze betont die Bedeutung der Nährstoffverteilung am Abend und nennt Beispiele für schlaffördernde Lebensmittel wie Spargel und Nüsse. Zudem wird das Phänomen des 'Eating Jetlag' diskutiert. Abschließend rät er, Mahlzeiten in Gesellschaft zu genießen, um gesunde Essgewohnheiten zu fördern.
undefined
72 snips
Oct 31, 2025 • 36min

Erkältungssaison: Wie bleibe ich fit und gesund? (Mit Sebastian Alsleben - Wdh. vom 02.11.24)

Sebastian Alsleben, ein erfahrener Hausarzt und medizinischer Experte, bietet praxisnahe Tipps zur Stärkung des Immunsystems und zur Erkältungsprävention. Er erklärt, dass Nahrungsergänzungsmittel wie Zink nur bei Mangel sinnvoll sind und erläutert, wie chronischer Stress die Infektanfälligkeit erhöhen kann. Sebastian gibt hilfreiche Ratschläge zu Hygiene, Schlaf und Ernährung, um Erkältungen vorzubeugen. Zudem spricht er über die Bedeutung von Blutchecks und stellt klar, wann man ärztliche Hilfe suchen sollte.
undefined
46 snips
Oct 24, 2025 • 36min

Bücher: Wie schaffe ich es, mehr zu lesen? (Mit Tobias Milbrandt)

Tobias Milbrandt, Bookfluencer und Autor, gibt praktische Tipps zur Leseförderung. Er spricht darüber, wie er täglich Zeit zum Lesen findet und Lesen zu einem Ritual wurde. Tobias erklärt die Ablenkung durch Smartphones und bietet Lösungen wie Timeboxing und das Lesen von fünf Minuten täglich an. Außerdem betont er die Vorteile des Lesens wie Wissenserwerb und Inspiration. Schließlich teilt er Methoden, um Bücher zu finden und das Lesen durch Vorlesen und soziale Interaktion zu fördern.
undefined
67 snips
Oct 17, 2025 • 42min

Kommunikation: Wie Worte unsere Gesundheit beeinflussen (Mit Lisa Holtmeier)

Lisa Holtmeier, Kommunikationscoach und Autorin von "Wortmedizin", erklärt den direkten Einfluss von Sprache auf unsere Gesundheit. Sie thematisiert, wie verletzende Worte körperlichen Schmerz hervorrufen können und wie positive Kommunikation Stress reduziert sowie das Immunsystem stärkt. Holtmeier gibt Tipps zur Verbesserung der eigenen Kommunikationsweise, etwa durch das Vermeiden des Wortes "aber" und das Zulassen von Emotionen. Sie betont zudem die Bedeutung von Wertschätzung für das Wohlbefinden und wie echtes Zuhören Achtsamkeit erfordert.
undefined
23 snips
Oct 10, 2025 • 36min

Gefühle: Was hilft bei Angst und Panik? (Mit Christina Hillesheim)

Christina Hillesheim, Bestsellerautorin und Podcasterin, teilt ihre Erfahrungen im Umgang mit Angst und Panik. Sie spricht darüber, wie sie ihre eigenen Ängste überwunden hat und welche Techniken zur Bewältigung helfen können. Interessant ist, dass Ängste auch eine Schutzfunktion besitzen können. Christina empfiehlt, Gedanken zu hinterfragen und sich Ängsten aktiv zu stellen, anstatt sie zu vermeiden. Zudem erklärt sie konkrete Beruhigungstechniken und wie Vertrauen als Gegengewicht zur Angst wirkt.
undefined
Oct 10, 2025 • 1min

Podcast-Tipp: Die Macht der Burschenschaften

In der Diskussion über den Einfluss rechter Burschenschaften in der Politik werden spannende Einblicke gegeben. Die Recherche beleuchtet die Karriere von Walter Rosenkranz, dem Nationalratspräsidenten Österreichs und Mitglied einer Burschenschaft. Zudem wird das Leben eines Aussteigers aus solchen Verbindungen thematisiert. Die Zuhörer erhalten die Möglichkeit, ein Verbindungshaus von innen kennenzulernen. Es wird gefragt, ob Burschenschaften die Macht in Österreich übernehmen und welche politischen Auswirkungen das hat.
undefined
36 snips
Oct 3, 2025 • 38min

Ernährung: Welche Fette sind gesund? (Mit Stefan Kabisch)

Stefan Kabisch ist Studienarzt und Ernährungsforscher an der Charité in Berlin. Er erklärt, warum Fette essenziell für den Körper sind und welche Gefahren eine zu fettarme Ernährung birgt. Viele Mythen über Fette werden entlicht, insbesondere der Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten. Kabisch empfiehlt ungesättigte Fette und warnt vor Verarbeiteten. Zudem gibt er Tipps zur Erkennung von hoher Fettzufuhr in Lebensmitteln und diskutiert die mediterrane Ernährung als Vorbild für gesunde Ernährung.
undefined
66 snips
Sep 26, 2025 • 40min

Schlaf: Wie wir lernen, Träume für uns zu nutzen (Mit Michael Schredl)

Michael Schredl, Wissenschaftler und Experte für Traumarbeit, erklärt spannende Aspekte des Schlafens und Träumens. Er beschreibt, wie wir Träume besser erinnern und sogar für Problemlösungen nutzen können. Schredl beleuchtet den Unterschied zwischen REM-Schlaf und Tiefschlaf und wie sich unsere Träume je nach persönlichen Erlebnissen unterscheiden. Er geht auf luzides Träumen ein und teilt Techniken zur Traummanipulation. Außerdem liefert er wertvolle Tipps zur Bewältigung von Albträumen und betont, wie wichtig kreative Lösungen für Kinder sind.
undefined
35 snips
Sep 19, 2025 • 36min

Rückenschmerzen: Warum sie auch Kopfsache sind (Mit Catrin Marnitz)

Catrin Marnitz ist Psychologische Psychotherapeutin und leitende Psychologin am Rückenzentrum am Michel in Hamburg. Sie erörtert, wie unsere Gedanken und Stress zur Entstehung von Rückenschmerzen beitragen können. Spannend sind die Erkenntnisse über psychosoziale Risikofaktoren, wie 'Yellow Flags', die unser Schmerzempfinden beeinflussen. Zudem erläutert sie interdisziplinäre Ansätze zur Schmerzbewältigung und wie wir durch Veränderungen in unseren Denkmustern Schmerzen vorbeugen können. Praktische Tipps zur Balance zwischen Bewegung und Entspannung runden das Gespräch ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app