

Lohnt sich das?
DER STANDARD
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

9 snips
Feb 13, 2024 • 27min
Kann man mit Dropshipping reich werden?
Rainer Will, Geschäftsführer des Österreichischen Handelsverbands und E-Commerce-Experte, beleuchtet die Chancen und Herausforderungen des Dropshipping. Er erklärt, wie das Geschäftsmodell funktioniert und die Risiken sowie die Bedeutung einer gründlichen Kalkulation. Zudem diskutiert er die Realität hinter den Versprechen des schnellen Geldes und die Rolle von selbsternannten Coaches. Schließlich wird das Potenzial für 2024 thematisiert, wobei er auf die Notwendigkeit von strategischen Entscheidungen hinweist, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Feb 6, 2024 • 19min
Sorgen Bitcoin-ETFs für einen neuen Höhenflug?
Andreas Danzer, Wirtschaftsredakteur beim STANDARD und Kryptowährungsexperte, spricht über die Einführung von Bitcoin-ETFs und deren Einfluss auf den Markt. Er erklärt, wie diese ETFs Anlegern in den USA den Zugang zu Bitcoin ermöglichen und welche Auswirkungen dies auf Europa hat. Zudem werden die Herausforderungen der europäischen Regulierung und die Chancen für Investoren thematisiert. Ein Blick auf die bevorstehenden US-Wahlen und der mögliche Anstieg des Bitcoin-Kurses runden das Gespräch ab.

Jan 30, 2024 • 32min
Lohnt sich ein Studium noch?
Armand Kaáli-Nagy, Geschäftsführer des Österreichischen Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeits-Zentrums, ist Experte für Einstiegsgehälter und Karrierewege. Er diskutiert, ob ein Studium im Vergleich zu einer Berufsausbildung heute noch sinnvoll ist. Kaáli-Nagy erklärt die Faktoren, die Einstiegsgehälter beeinflussen, und beleuchtet die besten Branchen für junge Berufseinsteiger. Außerdem thematisiert er Karrierewege im Kontext von Lohnunterschieden und der Rolle von lebenslangem Lernen in der modernen Arbeitswelt.

Jan 23, 2024 • 32min
Wieso sind Frauen ärmer als Männer?
Marietta Babos, Makroökonomin und Gründerin von Damensache, beleuchtet die finanzielle Ungleichheit zwischen Männern und Frauen. Sie diskutiert die Ursachen für Altersarmut und das Gender Pay Gap sowie die Rolle von Teilzeitarbeit. Babos erläutert, wie Frauen beim Investieren oft erfolgreicher sind und welche Strategien helfen können, finanzielle Sicherheit zu erlangen. Zudem wird die Bedeutung von staatlichen Maßnahmen zur Unterstützung von Frauen diskutiert und praktische Schritte zur finanziellen Vorbereitung aufgezeigt.

Jan 16, 2024 • 31min
Wie viel verdient ein Youtuber?
Rafael "Venicraft" Eisler, ein erfahrener österreichischer Influencer und Streamer, teilt spannende Einblicke in die Einkommensquellen von YouTubern. Er erklärt, warum nicht jeder mit ein paar Videos reich wird und beleuchtet die finanziellen Herausforderungen im Influencer-Dasein. Neben seinen persönlichen Erfahrungen in der Monetarisierung diskutiert er auch Strategien für Investitionen in Aktien und Kryptowährungen. Die professionelle Entwicklung und die Herausforderungen von Kritik und Stress kommen ebenfalls zur Sprache.

Jan 9, 2024 • 34min
Was kostet eine Scheidung?
Theresa Kamp, eine erfahrene Rechtsanwältin aus Wien und regelmäßige Gastautorin für den STANDARD, teilt wichtige Einblicke in den Scheidungsprozess. Sie betont, wie entscheidend finanzielle Planung vor und während der Ehe ist. Der Podcast beleuchtet, wie man emotionale Herausforderungen im Scheidungsstreit meistert und professionelle Distanz wahrt. Außerdem wird das Thema Kindesunterhalt ausführlich behandelt. Tipps zur Vermeidung eines teuren Rosenkriegs und die Rolle rechtlicher Vereinbarungen werden ebenfalls angesprochen.

9 snips
Dec 19, 2023 • 32min
Wieso Sportwetten so tückisch sind
Oliver Scheibenbogen, klinischer Psychologe am Anton Proksch Institut in Wien und Experte für Spielsucht, spricht über die Gefahren von Sportwetten. Trotz hoher Verluste bleibt der Reiz des Wettens bestehen. Besonders jüngere Männer geraten oft in eine Suchtspirale. Irreführende Werbung und der leichte Zugang zu Online-Casinos verstärken das impulsive Verhalten. Die Illusion des schnellen Geldes führt häufig zu problematischen Wettpraktiken, während die Wettanbieter langfristig die einzigen Gewinner sind.

Dec 12, 2023 • 19min
Ist eine Beteiligung an der Firma das bessere Gehalt?
Markus Raunig, Vorstandsvorsitzender des Thinktanks Austrian Start-ups und Host von 'Future Weekly', diskutiert die Vorteile von Mitarbeiterbeteiligungen in Start-ups. Er beleuchtet, wie diese Modelle die Motivation steigern können, vor allem in Krisenzeiten, und erklärt verschiedene Optionen wie ESOP und VSOP. Raunig geht auf steuerliche Regelungen ein und analysiert Chancen sowie Risiken im Vergleich zu traditionellen Gehältern. Er erörtert auch nicht monetäre Vorteile, die durch eine Beteiligung entstehen können, und die Attraktivität von Start-ups.

Dec 5, 2023 • 19min
Lohnt sich eine Bildungskarenz?
Immer mehr Menschen nutzen die Bildungskarenz für Weiterbildung oder Reisen. Die Zahl der Teilnehmer hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt, besonders junge Frauen sind aktiv. Motivationen sind berufliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung, doch es gibt auch Kritik an den Genehmigungsprozessen. Die Zukunft der Bildungskarenz steht vor Herausforderungen, die Reformen notwendig machen. Ein besserer Zugang zu Weiterbildungsangeboten und umfassende Beratung könnten die Situation verbessern.

8 snips
Nov 28, 2023 • 26min
Reich durch Arbeit - geht das noch?
Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts und Universitätsrätin der Uni Wien, teilt ihre Einsichten über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Arbeit und Armut. Sie beleuchtet die ungleiche Vermögensverteilung und die strukturellen Herausforderungen für Frauen, die oft unter Altersarmut leiden. Zudem diskutiert sie, warum mehr Arbeit nicht automatisch zu mehr Geld führt und welche Rolle gerechte Besteuerung spielen sollte. Blaha fordert ein Umdenken und bessere Rahmenbedingungen, um finanzielle Sicherheit für alle zu ermöglichen.