
Lohnt sich das?
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Latest episodes

Oct 24, 2023 • 22min
Das Erfolgsgeheimnis des Warren Buffett
Alexander Hahn, Wirtschaftsredakteur des STANDARD, teilt spannende Einblicke in das Leben und die Strategien von Warren Buffett. Er erklärt, wie Buffett es schaffte, über 100 Milliarden Dollar zu verdienen und welche Prinzipien hinter seinem Erfolg stehen. Themen wie langfristiges Investieren, die Bedeutung von Integrität und Fundamentalanalyse stehen im Vordergrund. Zudem diskutiert Hahn, wie auch Privatanleger von Buffett lernen können und welche Herausforderungen sie meistern müssen, um dessen Strategien für sich zu nutzen.

Oct 17, 2023 • 31min
Sind Sneaker und Uhren ein gutes Investment?
Anne Feldkamp, Moderedakteurin und Expertin für Modetrends, sowie Uhrenexperte Markus Böhm beleuchten, wie Sneaker und Luxusuhren als Anlageobjekte zunehmend populär werden. Sie diskutieren den Einfluss von Modekooperationen und der Hip-Hop-Kultur auf den Hype. Zudem erklären sie, warum limitierte Editionen im Secondhand-Markt mehr wert sind. Die beiden Gäste erörtern, ob man diese Güter tragen oder lagern sollte und welche Faktoren die Preisentwicklung beeinflussen, was zeigt, dass Investieren auch eine emotionale Komponente hat.

18 snips
Oct 10, 2023 • 26min
Muss ich wirklich 80 Stunden arbeiten, um reich zu werden?
Gerald Hörhan, der als "Investmentpunk" bekannt ist, provoziert mit seinen Thesen über Arbeit und Reichtum. Er diskutiert die Verbindung zwischen Arbeitsstunden und Wohlstand und warnt vor den gesellschaftlichen Folgen von Mangel an finanzieller Bildung. Hörhan beleuchtet gängige Finanzirrtümer und ermutigt junge Menschen, in ihre finanzielle Sicherheit zu investieren. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob man wirklich 80 Stunden arbeiten muss, um reich zu werden, und bietet alternative Ansätze zur besseren Work-Life-Balance.

Oct 3, 2023 • 25min
Sparbuch, KI-Aktien oder Immobilien: Wie soll man 2023 investieren?
Die Moderatorinnen diskutieren aktuelle Anlagemöglichkeiten wie Immobilien und Künstliche Intelligenz. Sie analysieren die Risiken und Chancen von KI-Aktien sowie alternative Märkte. Zudem wird die Komplexität von Geldanlagen seit der Pandemie und die Notwendigkeit umweltfreundlicher Optionen besprochen. Verschiedene Investmentstrategien mit einem Startkapital von 10.000 Euro werden vorgestellt, einschließlich Bitcoin und ETFs. Es wird auf die Bedeutung von gesundem Menschenverstand bei Investitionsentscheidungen hingewiesen.

Sep 26, 2023 • 17min
Replay: Welchen ETF brauche ich wirklich?
Manuel Kurz, Experten im Business Development der Wiener Börse, erklärt spannende Aspekte rund um ETFs. Er beleuchtet, wie Privatanleger aus einem wachsenden Angebot den passenden Indexfonds wählen können. Themen wie die Diversifizierung durch Kombinationen von MSCI World und MSCI Emerging Markets sowie die Vor- und Nachteile von Themen-ETFs stehen im Vordergrund. Außerdem wird der Einfluss von Nachhaltigkeitskriterien und ESG-Richtlinien auf die Aktienauswahl thematisiert. Eine informative Diskussion für alle, die in ETFs investieren möchten!

Sep 19, 2023 • 28min
Replay: Was Erben wissen müssen
Ulrich Feuth ist ein erfahrener Notar aus Wien und Experte für Erbrecht. In diesem Gespräch geht es um die emotionalen und organisatorischen Herausforderungen beim Erben. Er gibt hilfreiche Tipps, wie man Konflikte unter Hinterbliebenen vermeidet und betont die Bedeutung offener Kommunikation. Außerdem werden die steuerlichen Aspekte und die Rolle des Notars bei Nachlassregelungen hervorgehoben. Ulrich erklärt auch die Berechnung der Notarhonorare und was dabei zu beachten ist. Ein informativer Einblick in die komplexe Welt des Erbens!

Sep 12, 2023 • 22min
Replay: Mit 40 in Pension? So klappt die Fire-Methode
Günter Kornfeller, Lektor an der Wiener Börse Akademie und Experte für die FIRE-Methode, erklärt, wie man mit 40 Jahren finanzielle Unabhängigkeit erreichen kann. Er diskutiert die Herausforderungen und Strategien dieser Bewegung, gleicht Sparsamkeit mit Lebensqualität ab und beleuchtet, wie Fußnoten wie Nebenjobs und kluge Investitionen helfen können. Besonders in unsicheren Zeiten wird die Bedeutung von finanzieller Bildung thematisiert, während er auch auf die Rolle von Immobilien und Ausgabeverhalten verschiedener Generationen eingeht.

Sep 5, 2023 • 19min
Replay: Wie uns Finanzgurus über den Tisch ziehen
Im aktuellen Gespräch werden die Methoden der Finanzgurus und die Risiken ihrer angeblichen Reichtumsgeschenke genau unter die Lupe genommen. Die Illusion des schnellen Geldes wird entlarvt, während traurige Schicksale der Betroffenen verdeutlichen, wie dreist diese Anbieter oft vorgehen. Kritisch diskutiert wird auch, wie unrealistische Versprechen und manipulierte Lebensstile Anleger anlocken. Zudem geben Investoren Einblicke in sinnvolle Strategien zur Geldanlage, wie ETFs und digitale Währungen.

Aug 29, 2023 • 26min
Replay: Was kostet ein Baby?
Die finanziellen Aspekte der Kindererziehung sind eine bedeutende Thematik. Ein Kind bis 18 kostet über 100.000 Euro – von der Geburt bis zur Ausbildung. Wichtig sind die Nutzung staatlicher Hilfen und ein bewusster Umgang mit Geld. Strategien zur finanziellen Erziehung, wie Taschengeld, werden thematisiert, um Kindern ein verantwortungsvolles Verhältnis zu Geld zu vermitteln. Zudem werden sichere Anlageformen wie Bausparverträge und ETF-Sparpläne vorgestellt, um langfristige finanzielle Perspektiven für den Nachwuchs zu schaffen.

Aug 22, 2023 • 18min
Das wurde aus unserem 10.000-Euro-Investment
Die Hosts feiern das Staffelfinale und blicken auf die Ergebnisse ihrer virtuellen 10.000-Euro-Investitionen. Sie diskutieren, wie unterschiedlich sich Aktien, ETFs und Krypto-Investitionen entwickelt haben. Wichtig sind Learnings über Diversifikation und die oft fehlende Finanzbildung. Ein spannender Vergleich zwischen Daytrading und Pokerspielen beleuchtet emotionale Herausforderungen bei Investitionsentscheidungen. Abschließend laden die Sprecher die Zuhörer ein, Themen für die nächste Staffel vorzuschlagen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.