

Reich durch Arbeit - geht das noch?
21 snips Nov 28, 2023
Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts und Universitätsrätin der Uni Wien, teilt ihre Einsichten über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Arbeit und Armut. Sie beleuchtet die ungleiche Vermögensverteilung und die strukturellen Herausforderungen für Frauen, die oft unter Altersarmut leiden. Zudem diskutiert sie, warum mehr Arbeit nicht automatisch zu mehr Geld führt und welche Rolle gerechte Besteuerung spielen sollte. Blaha fordert ein Umdenken und bessere Rahmenbedingungen, um finanzielle Sicherheit für alle zu ermöglichen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Sozialstaat Hebt Nicht Alle
- Der Sozialstaat in Österreich hebt viele Menschen aus der Armut, lässt aber trotzdem 1,5 Millionen zurück.
- Das ist eine politische Entscheidung, weil Transferzahlungen oft unter der Armutsgrenze bleiben.
Schweigen Schützt Wohlhabende
- Tabus rund ums Geld schützen oft jene mit hohem Einkommen und verschleiern Ungerechtigkeiten wie Gender Pay Gap.
- Transparenz in anderen Ländern zeigt, dass offeneres Reden Lohnungleichheiten leichter sichtbar macht.
Reichwerden-Versprechen Sind Irreal
- Verkaufsstrategien versprechen, dass jeder durch Fleiß reich werden kann, doch reale Einkommensdaten widerlegen das.
- Viele Branchen zahlen Nettojahreseinkommen, von denen Sparraten wie 25.000 Euro unrealistisch sind.