Lohnt sich das?

DER STANDARD
undefined
8 snips
Nov 18, 2025 • 17min

Worauf sollte man bei Finanzen in der Beziehung achten?

In dieser Folge ist Bettina Pfluger, Wirtschaftsredakteurin beim STANDARD und Expertin für Finanzthemen, zu Gast. Sie spricht über die Notwendigkeit, in Beziehungen offen über Geld zu kommunizieren. Bettina erläutert, welche Kontenmodelle sinnvoll sind und wie man Ungleichheiten in der Einkommensermittlung angehen kann. Sie beleuchtet die Risiken eines einseitigen Finanzmodells für Frauen und diskutiert die Bedeutung von Pensionssplitting sowie politische Maßnahmen für Einkommensgerechtigkeit. Praktische Tipps zur finanziellen Transparenz runden das Gespräch ab.
undefined
15 snips
Nov 11, 2025 • 25min

Der neue Goldrausch und was dahintersteckt

Daniel Nageler, Leiter des Treasury Departments der Österreichischen Nationalbank, teilt faszinierende Einblicke in die Welt des Goldes. Er erklärt, warum Gold als sichere Anlage in Krisenzeiten glänzt und beleuchtet die geopolitischen Motive hinter Chinas und Russlands Goldkäufen. Zudem spricht er über die beeindruckenden 280 Tonnen Gold, die Österreich lagert, und die Risiken bei einer Massenflucht ins Gold. Nageler diskutiert auch die Preisbildung und den Einfluss von Staatsverschuldung auf die Goldnachfrage.
undefined
9 snips
Nov 4, 2025 • 25min

Warum werden Freundschaften teurer?

In dieser Folge wird das Phänomen der Friendflation beleuchtet, das den Geldbeutel durch soziale Erwartungen belastet. Persönliche Erlebnisse zeigen, wie Freundschaften durch steigende Kosten bei gemeinsamen Aktivitäten unter Druck geraten können. Die Gastgeberinnen geben Tipps, wie man offen über Geld spricht und finanzielle Grenzen setzt. Sie diskutieren kostengünstige Alternativen für die gemeinsame Zeit und betonen den emotionalen Wert von Freundschaften. Am Ende wird klar: Freundschaften lohnen sich auch jenseits finanzieller Belastungen.
undefined
14 snips
Sep 16, 2025 • 21min

Öffi-Ticket, Kantine und Co: Welche Benefits lohnen sich am meisten?

Edin Salihodžić, Gründer der Steuerberatung Team 23 und Experte für Arbeitnehmer-Benefits, diskutiert spannende Zusatzleistungen für Beschäftigte. Er erklärt, wie Öffi-Tickets und Essenszuschüsse echte Geldersparnisse bringen können. Edin hebt hervor, dass besondere Benefits, wie zusätzliche Urlaubstage, die Mitarbeiterbindung stärken und Unternehmen in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten helfen können. Zudem spricht er über die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie Firmen von steuerfreien Angeboten profitieren.
undefined
17 snips
Sep 9, 2025 • 39min

Die Netzwerke von Österreichs Superreichen

Stephan Pühringer, Sozioökonom an der Johannes Kepler Universität Linz, erforscht die Netzwerke der Superreichen in Österreich. Er erklärt, wie eng diese Verbindungen sind und welche Rolle Privatstiftungen dabei spielen. Pühringer diskutiert auch die wachsenenden Vermögen der Reichen im Vergleich zur breiten Bevölkerung und die Herausforderungen für die Demokratie. Zudem beleuchtet er die politischen Einflussmöglichkeiten der Vermögenden und die Intransparenz von Stiftungen, während er Reformvorschläge zur Verringerung der Ungleichheit anspricht.
undefined
32 snips
Sep 2, 2025 • 32min

Wie erkennt man, ob Möbel oder Kunst etwas wert sind?

Alexander Doczy, Experte für Möbel und dekoratives Interieur beim Dorotheum, teilt spannende Einblicke in die Bewertung von Möbeln und Kunst. Er erklärt, wie man echte Schätze erkennt, von Flohmarktfunden bis hin zu Designerstücken. Besondere Geschichten, wie die unerwartete Wertsteigerung eines Ampirtisches, zeigen die Komplexität des Marktes. Doczy gibt auch praktische Tipps zur Wertschätzung von geerbten Objekten und erläutert die Rolle von Auktionen und Online-Plattformen zum Verkauf.
undefined
11 snips
Aug 26, 2025 • 29min

Arbeitslos und trotzdem reich: Wie eine Influencerin mit Nichtstun Geld verdient

Nadine Wagenaar, die selbsternannte Infaulencerin, erzählt von ihrem Leben nach der Kündigung im Online-Marketing – sie lebt von Arbeitslosengeld und Social Media. Sie reflektiert über Faulheit und Freiheit und wie sie mit Nichtstun Erfolg hat. Nadine beleuchtet die gesellschaftlichen Stigmatisierungen der Arbeitslosigkeit und ihre persönliche Reise zur Selbstständigkeit. Außerdem diskutiert sie die Bedeutung von authentischen Inhalten und den Herausforderungen, die COVID-19 mit sich brachte. Ein spannender Blick auf das Leben aus der Perspektive einer Influencerin!
undefined
13 snips
Aug 19, 2025 • 21min

Warum werden Lebensmittel immer teurer?

Verena Kainrath, Redakteurin der Wirtschaftsredaktion des Standard, beleuchtet in einem fesselnden Gespräch die stark steigenden Lebensmittelpreise in Österreich. Sie erklärt, warum Mehl und Butter zunehmend teuer werden und analysiert die Rolle von Handel und Politik. Besonders interessant ist die Diskussion über Shrinkflation, wo Verbraucher weniger für den gleichen Preis erhalten. Kainrath bietet Einblicke in mögliche Strategien, um im Alltag zu sparen, und thematisiert die Auswirkungen auf einkommensschwache Haushalte.
undefined
8 snips
Aug 12, 2025 • 28min

Sollten wir mehr in Europa investieren?

Philipp Wackerbeck, Partner bei PwC's Strategy&, ist ein Finanzmarkt- und Wirtschaftsexperte. Er diskutiert die überraschende Stabilität des europäischen Finanzmarkts trotz globaler Unsicherheiten. Das Potenzial für Investitionen bleibt ungenutzt, während eine nötige Regulierungsreform die Attraktivität steigern könnte. Er beleuchtet auch die unzureichende Finanzbildung in Europa und deren Einfluss auf die Anlagebereitschaft. Zudem wird das schwedische Pensionsmodell als vorbildlich für mehr Bürgerbeteiligung und Altersvorsorge erwähnt.
undefined
34 snips
Aug 5, 2025 • 23min

Lohnt es sich noch, selbst Strom zu erzeugen?

In dieser spannenden Unterhaltung erklären Tara Esterl und Carolin Monsberger vom Austrian Institute of Technology, wie die bevorstehenden Änderungen bei den Netzgebühren die private Stromerzeugung betreffen. Sie diskutieren die Auswirkungen auf Haushalte mit Photovoltaikanlagen und erläutern das Elektrizitätswirtschaftsgesetz. Tipps zur optimalen Nutzung von Energiesystemen und die Möglichkeit von Steuerbefreiungen für Solarstrom werden ebenfalls besprochen. Außerdem beleuchten sie die Rolle von Energiegemeinschaften und deren Vorteile für eine nachhaltige Energienutzung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app