

Lohnt sich das?
DER STANDARD
“Lohnt sich das?” ist der STANDARD-Podcast, der die kleinen und großen Geldfragen beantwortet. Wie spare ich Geld? Wie lege ich es am besten an? Und was muss ich wissen, um möglichst gut durch unsichere Zeiten wie diese zu kommen? Pandemie, Krieg und Inflation machen diese Fragen komplexer denn je. Da fällt es zwischen Börsencrash, Cryptowinter und Immobilienblase nicht leicht, die Nerven zu behalten. “Lohnt sich das” hilft euch, einen kühlen Kopf zu bewahren. Eure Finanzen in Ordnung zu bekommen und zu verstehen, wie der Rubel rollt. “Lohnt sich das” erscheint immer Mittwochs auf derStandard.at, Apple Podcasts, Spotify und überall, wo es Podcasts gibt.
Episodes
Mentioned books

Sep 16, 2025 • 21min
Öffi-Ticket, Kantine und Co: Welche Benefits lohnen sich am meisten?
Kleine Vorteile, große Wirkung: Wenn Gehaltserhöhungen schwierig durchzusetzen sind, können die richtigen Benefits bares Geld wert sein
Der Herbst ist in der Regel die Zeit, in der viele Beschäftigte ihr Gehalt im Unternehmen verhandeln. Aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Lage könnte die Gehaltsverhandlung in diesem Jahr aber etwas zäher verlaufen als die Jahre zuvor. Eine Möglichkeit, die eigene Geldbörse zu entlasten, können deshalb Benefits sein.
Darunter versteht man Zusatzleistungen wie ein Öffi-Ticket, einen Essenszuschuss oder zusätzliche Urlaubstage, die das Unternehmen den Beschäftigten zur Verfügung stellt. Ob Benefits wirklich eine Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung sein können und welche Vorteile sich für Beschäftigte und Firmen am meisten lohnen, verrät Edin Salihodžić, Gründer der Steuerberatung Team 23, im Gespräch mit Moderatorin Anika Dang.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

Sep 9, 2025 • 39min
Die Netzwerke von Österreichs Superreichen
Jetzt anhören: Privatstiftungen als Schatztruhen der Reichen und geschlossene Elitezirkel: ein Blick hinter die Kulissen der Vermögenden
Wer gilt in Österreich eigentlich als superreich und wie viele Menschen gehören dazu? Warum wachsen die Vermögen der Reichsten immer weiter, während die Mehrheit mit steigenden Preisen kämpft? Und was bedeutet diese ungleiche Verteilung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Antworten darauf gibt es in dieser Folge von Lohnt sich das. Der Sozioökonom Stephan Pühringer von der Johannes Kepler Universität Linz erklärt, wie eng die Netzwerke der Superreichen in Österreich geknüpft sind, welche Rolle Privatstiftungen spielen und ob die Drohung einer Abwanderung tatsächlich ein Argument gegen höhere Steuern ist. Modiert wird die Folge von Natascha Ickert.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at

32 snips
Sep 2, 2025 • 32min
Wie erkennt man, ob Möbel oder Kunst etwas wert sind?
Alexander Doczy, Experte für Möbel und dekoratives Interieur beim Dorotheum, teilt spannende Einblicke in die Bewertung von Möbeln und Kunst. Er erklärt, wie man echte Schätze erkennt, von Flohmarktfunden bis hin zu Designerstücken. Besondere Geschichten, wie die unerwartete Wertsteigerung eines Ampirtisches, zeigen die Komplexität des Marktes. Doczy gibt auch praktische Tipps zur Wertschätzung von geerbten Objekten und erläutert die Rolle von Auktionen und Online-Plattformen zum Verkauf.

11 snips
Aug 26, 2025 • 29min
Arbeitslos und trotzdem reich: Wie eine Influencerin mit Nichtstun Geld verdient
Nadine Wagenaar, die selbsternannte Infaulencerin, erzählt von ihrem Leben nach der Kündigung im Online-Marketing – sie lebt von Arbeitslosengeld und Social Media. Sie reflektiert über Faulheit und Freiheit und wie sie mit Nichtstun Erfolg hat. Nadine beleuchtet die gesellschaftlichen Stigmatisierungen der Arbeitslosigkeit und ihre persönliche Reise zur Selbstständigkeit. Außerdem diskutiert sie die Bedeutung von authentischen Inhalten und den Herausforderungen, die COVID-19 mit sich brachte. Ein spannender Blick auf das Leben aus der Perspektive einer Influencerin!

13 snips
Aug 19, 2025 • 21min
Warum werden Lebensmittel immer teurer?
Verena Kainrath, Redakteurin der Wirtschaftsredaktion des Standard, beleuchtet in einem fesselnden Gespräch die stark steigenden Lebensmittelpreise in Österreich. Sie erklärt, warum Mehl und Butter zunehmend teuer werden und analysiert die Rolle von Handel und Politik. Besonders interessant ist die Diskussion über Shrinkflation, wo Verbraucher weniger für den gleichen Preis erhalten. Kainrath bietet Einblicke in mögliche Strategien, um im Alltag zu sparen, und thematisiert die Auswirkungen auf einkommensschwache Haushalte.

8 snips
Aug 12, 2025 • 28min
Sollten wir mehr in Europa investieren?
Philipp Wackerbeck, Partner bei PwC's Strategy&, ist ein Finanzmarkt- und Wirtschaftsexperte. Er diskutiert die überraschende Stabilität des europäischen Finanzmarkts trotz globaler Unsicherheiten. Das Potenzial für Investitionen bleibt ungenutzt, während eine nötige Regulierungsreform die Attraktivität steigern könnte. Er beleuchtet auch die unzureichende Finanzbildung in Europa und deren Einfluss auf die Anlagebereitschaft. Zudem wird das schwedische Pensionsmodell als vorbildlich für mehr Bürgerbeteiligung und Altersvorsorge erwähnt.

34 snips
Aug 5, 2025 • 23min
Lohnt es sich noch, selbst Strom zu erzeugen?
In dieser spannenden Unterhaltung erklären Tara Esterl und Carolin Monsberger vom Austrian Institute of Technology, wie die bevorstehenden Änderungen bei den Netzgebühren die private Stromerzeugung betreffen. Sie diskutieren die Auswirkungen auf Haushalte mit Photovoltaikanlagen und erläutern das Elektrizitätswirtschaftsgesetz. Tipps zur optimalen Nutzung von Energiesystemen und die Möglichkeit von Steuerbefreiungen für Solarstrom werden ebenfalls besprochen. Außerdem beleuchten sie die Rolle von Energiegemeinschaften und deren Vorteile für eine nachhaltige Energienutzung.

18 snips
Jul 29, 2025 • 21min
Lohnen sich Praktikum, Ferialjob und Co?
Praktika sind oft der Schlüssel zum Traumjob! Die Hosts diskutieren wichtige rechtliche Aspekte und erwarten von Pflicht- und freiwilligen Praktika. Spannende Statistiken zeigen, wie sie die berufliche Entwicklung junger Menschen fördern können. Verdienstaussichten variieren stark zwischen Branchen, mit der IT im Vorteil. Praktikantinnen teilen ihre wertvollen Bewerbungstipps und Erfahrungen. Selbstvertrauen und Kenntnisse über eigene Rechte sind entscheidend für den erfolgreichen Einstieg.

21 snips
Jul 22, 2025 • 24min
Wie viel kostet uns die Klimakrise?
Alicia Prager, Wirtschaftsredakteurin im STANDARD, spricht über die finanziellen Belastungen der Klimakrise. Sie erläutert, wie viel Geld für Hitzewellen, Dürren und Ernteeinbußen benötigt wird. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob es günstiger ist, jetzt in Klimaschutz zu investieren. Prager diskutiert auch die Herausforderungen für die Landwirtschaft und die Rolle von Versicherungen. Schließlich wird die Verbindung zwischen Klimaschutz und geopolitischer Sicherheit sowie die Dringlichkeit sofortiger Maßnahmen betont.

10 snips
Jul 15, 2025 • 31min
Goodbye Österreich: Lohnt sich Auswandern in der Pension?
Gabriele Kreindl, Expertin für Finanz- und Versicherungsthemen beim VKI, und Reinhold Schranz, Jurist und Leiter des Europäischen Verbraucherzentrums, beleuchten einen Traum vieler: im Alter im Ausland zu leben. Sie diskutieren versteckte Kosten beim Immobilienkauf in Italien und Spanien und die Herausforderungen bei der Auszahlung der österreichischen Pension im Ausland. Auch die Gesundheitsversorgung für ältere Auswanderer wird thematisiert. Praktische Tipps zur sozialen Integration und der Wichtigkeit eines längeren Aufenthalts vor der Auswanderung runden das Gespräch ab.