

Barbara Blaha
Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Momentum Instituts.
Top 10 podcasts with Barbara Blaha
Ranked by the Snipd community

8 snips
Nov 28, 2023 • 26min
Reich durch Arbeit - geht das noch?
Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts und Universitätsrätin der Uni Wien, teilt ihre Einsichten über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Arbeit und Armut. Sie beleuchtet die ungleiche Vermögensverteilung und die strukturellen Herausforderungen für Frauen, die oft unter Altersarmut leiden. Zudem diskutiert sie, warum mehr Arbeit nicht automatisch zu mehr Geld führt und welche Rolle gerechte Besteuerung spielen sollte. Blaha fordert ein Umdenken und bessere Rahmenbedingungen, um finanzielle Sicherheit für alle zu ermöglichen.

6 snips
May 5, 2020 • 29min
Scheuba fragt nach ... bei Barbara Blaha – #5
Barbara Blaha, Gründerin des Momentum Instituts und Expertin für soziale Gerechtigkeit, diskutiert mit Florian Scheuba die Verbindungen zwischen dem Glücksspielkonzern Novomatic und der Politik. Sie beleuchtet die problematische Verteilung von 36 Millionen Euro und kritisiert marktfundamentalistische Ideologien, die während der Corona-Krise Politik prägten. Zudem wird die Steuerpolitik in Krisenzeiten thematisiert, inklusive der Ungleichheiten im Steuersystem und der Unterstützung für Unternehmen sowie der Kontext der Spielsucht in der Glücksspielbranche.

Jul 5, 2024 • 38min
Börsepeople im Podcast S13/17: Barbara Blaha
Barbara Blaha, Gründerin des Momentum Instituts und Herausgeberin des Moment Magazins, teilt ihre faszinierende Reise von der Schülerzeitung bis zur Führung eines ökosozialen Think Tanks. Sie diskutiert die Herausforderungen und Chancen für Frauen in Führungspositionen sowie die dringenden Themen Vermögensungleichheit und Klimagerechtigkeit in Österreich. Besonders spannend ist die Debatte über die Rolle des Kapitalmarkts als Teil der Lösung und die Notwendigkeit einer Reform der Steuerpolitik. Ein aufschlussreiches Gespräch über relevante gesellschaftliche Themen!

Nov 30, 2023 • 52min
Eine gute Zukunft für die Vielen - #1042
In dieser Diskussion sprechen Gudrun Biffl, eine Expertin für Migrationsforschung, Melisa Erkurt, die über Bildung und Medien forscht, Adi Buxbaum, ein Spezialist für Wirtschaftspolitik, und Barbara Blaha, die neoliberale Politiken herausfordert. Sie beleuchten die Herausforderungen der Migration und deren Einfluss auf den Sozialstaat. Die Kontrolle über soziale Ungleichheiten und die Notwendigkeit einer Wertschätzung systemrelevanter Berufe kommen zur Sprache. Zudem wird die dringende Neuausrichtung der Sozialpolitik und der Bildungssysteme thematisiert.

Nov 4, 2023 • 54min
Kinderwelt von morgen. Visionen und Ängste - #1025
Barbara Blaha, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Momentum Instituts, und Erich Fenninger, Leiter der Volkshilfe Österreich, diskutieren mit Jugendpsychiater Paulus Hochgatterer über die Herausforderungen, die Kinder in einer digitalen Welt erleben. Anke Schad-Spindler, Kulturmanagerin, reflektiert über Ängste und Hoffnungen der Kindheit. Die Gäste thematisieren die Auswirkungen von Kinderarmut, die Bedeutung der Kindergrundsicherung und die Notwendigkeit von Bildungsreformen, um benachteiligten Kindern bessere Perspektiven und ein erfülltes Leben zu ermöglichen.

Jun 1, 2023 • 40min
#157 Barbara Blaha – Die Folge für die Reichen und Schönen
Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts und Expertin für Ungleichheit, beleuchtet im Gespräch, wie Erbschaften in Mitteleuropa zur Vermögenskonzentration führen. Sie kritisiert die Tabuisierung von Geld sowie den Einfluss reicher Familien auf die Medienlandschaft und die öffentliche Meinung. Blaha erklärt, dass die zunehmende Ungleichheit eine Bedrohung für die Demokratie darstellt. Zudem regt sie an, über individuelle und kollektive Macht nachzudenken, um aktiv eine fairere Gesellschaft zu schaffen.
.jpg&w=360&h=360&output=jpg)
Jan 6, 2021 • 1h
Barbara Blaha: Wir haben einen besseren Journalismus verdient | Hinterzimmer #060
Barbara Blaha, Gründerin des Momentum Instituts und Expertin für Gerechtigkeitsfragen, beleuchtet die Kluft zwischen Journalismus und politischer Einflussnahme. Sie diskutiert, wie finanzielle Abhängigkeiten und mangelnde Transparenz die Qualität des Journalismus gefährden. In der Corona-Krise wurden lautstarke Stimmen überproportional gehört, während essentielle Themen im Schatten blieben. Blaha fordert mutige Innovationen und eine Reform der Medienförderung, um einen echten Qualitätsjournalismus zu gewährleisten.

Dec 29, 2020 • 54min
Wie ein bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren könnte – #443
Barbara Prainsack, Politikwissenschaftlerin und Autorin, setzt sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein. Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts, und Franz Schellhorn, Ökonom der Agenda Austria, diskutieren mit ihr über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Akzeptanz des Grundeinkommens. Sie beleuchten, wie wirtschaftliche Unsicherheiten und soziale Utopien die öffentliche Meinung beeinflussen. Auch die Rolle des Grundeinkommens in der Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit kommt zur Sprache.

May 5, 2020 • 29min
Scheuba fragt nach bei... Barbara Blaha – #323
Barbara Blaha, Gründerin des Momentum Instituts, spricht über die bedenklichen Verbindungen zwischen der Glücksspielindustrie und der Politik in Österreich. Sie beleuchtet die Großspende von Novomatic und deren Einfluss auf wichtige Ministerien. Blaha kritisiert die Sozialdemokratie und bietet wertvolle Tipps zur Stärkung der Stimme ihrer Partei. Zudem wird die Problematik von Steuervermeidung und deren Auswirkungen auf soziale Gerechtigkeit skizziert, während die Schattenseiten des Glücksspiels wie Spielsucht und Kriminalität zur Sprache kommen.

Oct 18, 2019 • 44min
#21 2019 Über progressive und linke Strategien – mit Barbara Blaha
Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts und Expertin für progressive Politik, diskutiert spannende Themen wie die Definierbarkeit von 'links' und 'progressiv'. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Kommunikation politischer Begriffe verbunden sind. Zudem geht sie auf die Vermögensungleichheit und die Bedeutung einer gerechten Steuerpolitik ein. Ihre persönlichen Erfahrungen als öffentliche Figur und der Druck, authentisch zu bleiben, runden das Gespräch ab. Ein inspirierendes Plädoyer für Wandel durch klare Strategien!