FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Wie ein bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren könnte – #443

Dec 29, 2020
Barbara Prainsack, Politikwissenschaftlerin und Autorin, setzt sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein. Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts, und Franz Schellhorn, Ökonom der Agenda Austria, diskutieren mit ihr über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Akzeptanz des Grundeinkommens. Sie beleuchten, wie wirtschaftliche Unsicherheiten und soziale Utopien die öffentliche Meinung beeinflussen. Auch die Rolle des Grundeinkommens in der Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit kommt zur Sprache.
53:46

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Corona-Pandemie hat zu einem Anstieg des Wunsches nach sozialer Sicherheit und Zustimmung zu einem bedingungslosen Grundeinkommen geführt.
  • Die öffentliche Unzufriedenheit mit der Regierungskommunikation während der Lockdowns reflektiert ein wachsendes Gefühl der Unsicherheit und Pessimismus in der Bevölkerung.

Deep dives

Gesellschaftliche Stimmung und Müdigkeit

Die öffentliche Stimmung in Österreich hat sich seit dem ersten Lockdown erheblich verändert. Während zu Beginn Optimismus herrschte und viele glauben, dass die Pandemie bald überwunden ist, hat sich diese Haltung zunehmend in Pessimismus und Ermüdung gewandelt. Rundum gibt es Anzeichen von 'Corona-Müdigkeit', was sich in einer sinkenden Zufriedenheit mit den Regierungsmaßnahmen zeigt. Die Menschen äußern Unzufriedenheit über unklare Kommunikation und das Gefühl, dass die Regierung in der Krisenbewältigung nicht genügend transparent agiert.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app