FALTER Radio

FALTER
undefined
9 snips
Oct 8, 2025 • 40min

Fall Anna (12): Skandalurteil oder Rechtsstaatlichkeit? - #1483

Christina Salzborn ist seit über 20 Jahren Strafrichterin und Mediensprecherin des Wiener Landesgerichts für Strafsachen. Sie spricht über den Skandal um das Urteil im Fall Anna und erklärt die Neutralitätspflichten der Justiz. Die Diskussion über öffentlich nicht zugängliche Teile des Prozesses und den Grund für den Freispruch ist faszinierend. Zudem erläutert sie, wie die Beweislage in Sexualverfahren aussieht und betont, dass ein Freispruch nicht gleich Unglauben für die Opfer bedeutet. Ihre Einblicke geben einen tiefen Blick in die Herausforderungen der Rechtsprechung.
undefined
9 snips
Oct 7, 2025 • 43min

SOS Kinderdorf-Skandal: Interview mit Historiker Horst Schreiber - #1482

Horst Schreiber, ein Historiker mit Fokus auf Missbrauchs- und Fürsorgegeschichte, spricht über die alarmierenden Ergebnisse seiner Studie zu Gewalt in SOS-Kinderdörfern von 1950 bis 1990. Er betont, dass die Organisation aus den Erkenntnissen nichts gelernt hat. Interne Machtkämpfe und ein Mangel an Transparenz behindern Reformen. Schreiber kritisiert die Moral der Geheimhaltung, die die Opfer zusätzlich belastet. Öffentliches Interesse ist wichtig, um Veränderungen zu bewirken und die Kindeswohlgefährdung zu verringern.
undefined
9 snips
Oct 5, 2025 • 50min

Einkommensverteilung: Visionen der Ungleichheit - #1481

Branko Milanović, renommierter Ökonom und ehemaliger Chefökonom der Weltbank, diskutiert leidenschaftlich die Einkommensverteilung. Er bringt das Denken großer Ökonomen wie Adam Smith und Karl Marx in die Gegenwart. Interessant ist, wie er Smiths moralische Überlegungen mit wirtschaftlichen Aspekten verknüpft. Zudem hinterfragt er Marx’ These der Verelendung und beleuchtet moderne Ungleichheitsforschung, einschließlich Pikettys bahnbrechender Arbeiten. Milanović bietet eine fesselnde Perspektive auf die Herausforderungen globaler Ungleichheit.
undefined
Oct 4, 2025 • 49min

Der Gaza-Krieg und das europäische Dilemma - #1480

Was bleibt von der Vision einer gemeinsamen Außenpolitik der EU und welche Auswege zeichnen sich ab? Mit Donald Trump als US-Präsident sind die USA kein Garant für die Sicherheit des alten Kontinents mehr. Aber reicht Aufrüstung, wenn die Kleinstaatlerei nicht überwunden wird? Zu hören sind die Nationalratsabgeordnete Meri Disoski (Grüne), die Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel (Linke), die niederländische Europapolitikern Sophie in ’t Veld (Volt) und der EU-Experte Paul Schmidt (Österreichische Gesellschaft für Europapolitik).Redaktioneller Hinweis: Dieser Podcast wurde am 02.10.25 aufgezeichnet, antisemitische Angriffe auf Jüdinnen und Juden in Europa wurden im Gespräch thematisiert. Tags darauf ereignete sich der Angriff auf eine Synagoge in Manchester. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 2, 2025 • 55min

Flüchtlingskrise: Zwei Troubleshooter erinnern sich - #1479

Der ehemalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl und Ex-Flüchtlingskoordinator Christian Konrad erinnern sich, wie es Österreich vor zehn Jahren geschafft hat, Hunderttausende Flüchtlinge zu versorgen, wieso Wien geflüchtete Kinder aus dem Erstaufnahmezentrum Traiskirchen herausholte und weshalb der Flüchtlingssommer 2015 den pensionierten Raiffeisen-General drei Flaschen guten Weißwein kostete. Ein Gespräch mit Nina Horaczek Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
10 snips
Oct 1, 2025 • 23min

FPÖ: Wie Herbert Kickl zum Messias der Blauen wurde - #1478

Nina Horaczek, Chefreporterin beim Falter mit Fokus auf Innenpolitik, spricht über die überraschende Wandlung von Herbert Kickl zur fast messianischen Figur der FPÖ. Sie beleuchtet die Stimmung beim jüngsten Parteitag und die fehlende Kritik an seiner umstrittenen Rolle. Zudem erklärt sie, wie die FPÖ ihr Scheitern bei Koalitionsverhandlungen uminterpretiert und welche innerparteilichen Strömungen Kickls Dominanz fördern. Ein Rückblick zeigt, wie einstige Kritiker heute Unterstützer sind und wirft einen Blick auf die EU-feindliche Haltung der Partei.
undefined
11 snips
Sep 30, 2025 • 25min

SOS Kinderdorf-Skandal: Neue Vorwürfe - #1477

Jürgen Klatzer, Investigativjournalist beim Falter, spricht über die schockierenden Missstände im SOS-Kinderdorf. Er berichtet von grausamen Erfahrungen ehemaliger Kinder, einschließlich Folter und Misshandlung. Klatzer thematisiert, wie Behörden versagten und dass führende Angestellte, wie Geschäftsführer Christian Moser, von den Vorfällen wussten, aber nicht handelten. Auch die Rolle von Justiz und Aufsichtsräten wird beleuchtet, während die dringend benötigte Reform und Transparenz gefordert werden.
undefined
10 snips
Sep 28, 2025 • 1h 3min

Der neue Pragmatismus der Linken - #1476

Daniel Cohn-Bendit, die ikonische Figur von Mai 1968 und ehemaliger Grünen-Abgeordneter, teilt persönliche Einblicke in seine biografische Prägung. Claus Leggewie, ein angesehener politischer Intellektueller, diskutiert die Herausforderungen von Einwanderung und Possibilismus. Beide beleuchten die Notwendigkeit einer Allianz der Vernünftigen gegen den Rechtsruck und betonen die Wichtigkeit von Klimaschutz als zentrales Mittelpunktthema. Ihre Vision einer pragmatischen, integrativen Politik regt zum Nachdenken über die Zukunft an.
undefined
11 snips
Sep 27, 2025 • 1h 1min

Wie Trumps Krieg gegen die Unis die USA verändert - #1475

Linda Feldmann, Büroleiterin des Christian Science Monitor, Christian Grose vom Arnold Schwarzenegger-Institut und Reinhard Heinisch von der Universität Salzburg beleuchten den Krieg der US-Regierung gegen Eliteuniversitäten. Sie diskutieren die Auswirkungen auf Forschung und Campusleben, darunter Stellenabbau und Angst unter Studierenden. Zudem analysieren sie Trumps Taktiken und den Einfluss von Tech-Milliardären auf die Demokratie. Abschließend wird das globale Wettkampfklima und die Rekrutierungschancen für österreichische Universitäten thematisiert.
undefined
9 snips
Sep 25, 2025 • 38min

Israel, Gaza und der Songcontest 2026 in Wien - #1474

Sashi Turkov, eine jüdische Künstlerin, diskutiert die Trennung von Kunst und Politik und betont die Wichtigkeit öffentlicher Künstlerstimmen. Isabel Frey, Musikwissenschaftlerin und Friedensaktivistin, argumentiert, dass ein Boykott gegen Israel ein Zeichen gegen die Normalisierung der Situation in Gaza setzen könnte. Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin, berichtet über die Stimmung in Europa, während die Diskussion darüber, ob Israel am Eurovision Song Contest teilnehmen sollte, hitziger wird. Die Gäste hinterfragen die Rolle von Kunst in politischen Konflikten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app