

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Sep 17, 2025 • 36min
SOS Kinderdorf! Schläge, Übergriffe, Missbrauch - #1468
Im Kärntner SOS-Kinderdorf Moosburg haben Pädagogen Kinder geschlagen, systematisch erniedrigt, eingesperrt, nackt fotografiert und vermutlich sexuell missbraucht – und das bis vor wenigen Jahren. Das belegt eine Studie. Die Verantwortlichen haben sie in der Schublade verräumt.Wie konnte es dazu kommen, dass die Misshandlungen zum System wurden? Warum hat den Kindern niemand geholfen? Und wieso haben die Behörden weggeschaut? Jürgen Klatzer und Matthias Winterer berichten im Gespräch mit FALTER-Chefredakteur über ihre Recherche. Die ganze Reportage finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 16, 2025 • 50min
Was ist wienerisch, Andrea Dusl? - #1467
Seit über 30 Jahren schreibt Andrea Dusl für den FALTER über das Wienerische. Nun hat sie auch ein Buch zum Thema veröffentlicht und erklärt im FALTER-Radio unserer deutschen Stadtleben-Redakteurin Lale Ohlrogge, was es mit dem Wienerischen auf sich hat."Die Wiener Seele in 100 Antworten" von Andrea Dusl ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 15, 2025 • 17min
Charlie Kirk und die neue Polit-Gewalt in den USA - #1466
Der Mord am rechten Influencer Charlie Kirk erschüttert die USA. Donald Trump gibt der Linken die Schuld. Aber Morde und Mordanschläge hat es in den letzten Monaten in beängstigender Zahl auch an Politikern der Demokratischen Partei gegeben. Die US-Journalistin Linda Feldman (Christian Science Monitor) über einen gefährlichen Trend in der amerikanischen Politik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 14, 2025 • 45min
Die Flüchtlingskrise und die Zukunft der Migration - #1465
2015 erschütterte die Flüchtlingskrise die europäische Politik. Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) analysiert, warum viele Strategien zur Kontrolle der Migration scheiterten – und warum das von ihm mitentwickelte EU-Türkei-Abkommen schließlich Wirkung zeigte. Jetzt sollten realistische Rückführungsabkommen und funktionierende Drittstaatenlösungen Europas Kurs bestimmen, argumentiert er. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 11, 2025 • 55min
Unflotter Dreier: Die Misere von Schwarz-Rot-Pink - #1464
Der Höhenflug der Freiheitlichen in den Umfragen hält an. Eine Bestandsaufnahme von Kathrin Stainer-Hämmerle (Politikwissenschaftlerin), den Journalisten Alexander Haneke (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Walter Hämmerle (Kleine Zeitung), sowie FALTER-Journalistin Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 10, 2025 • 57min
Die Ärztin, die Niki Glattauer beim Sterben begleitete – #1463
Die Ärztin fordert eine bessere Qualitätskontrolle des assistierten Suizids sowie mehr Supervision für Ärzte am Totenbett. Im FALTER Radio debattiert sie mit Dietmar Weixler, dem Vizepräsidenten der Österreichischen Palliativgesellschaft (ÖPG) und Florian Klenk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 snips
Sep 6, 2025 • 1h 33min
Sokrates Verteidigungsrede in Athen, 399 v. Chr. - #1462
Horst Schily, ein renommierter Schauspieler, schlüpft in die Rolle des Sokrates, während Anna Luca Krassnigg, eine engagierte Theatermacherin, in das Thema einführt. Die beiden beleuchten die brisante Verbindung von Religion und Politik im antiken Athen und diskutieren Sokrates' Verteidigungsrede, die wichtige Fragen zu Gerechtigkeit und Wahrheit aufwirft. Zudem wird die Gefährdung der öffentlichen Meinung durch soziale Medien thematisiert, und die Bedeutung individueller Verantwortung für eine lebendige Zivilgesellschaft wird hervorgehoben.

11 snips
Sep 4, 2025 • 35min
Der Machtverlust der UNO und die Folgen - #1461
Melissa Fleming, UNO-Untergeneralsekretärin für globale Kommunikation, beleuchtet die zunehmenden Herausforderungen der UNO unter autoritären Regierungen und den Auswirkungen von Finanzkürzungen. Sie erklärt, wie der Ukrain-Konflikt und das Veto-Recht Russlands die Handlungsfähigkeit der Organisation einschränken. Fleming diskutiert auch die humanitäre Krise in Gaza und die Komplexität der UNO-Beziehungen zu Israel. Zudem thematisiert sie die Rolle kleinerer Nationen wie Österreich im Sicherheitsrat und die Bedeutung von Vertrauen in multilaterale Ansätze.

16 snips
Sep 3, 2025 • 19min
Exxpress & Co.: Das Netzwerk hinter den Krawallportalen – #1460
Lina Paulitsch, Kollegin beim Falter, hat intensives Licht auf die machiavellistischen Machenschaften des rechtspopulistischen Medienprojekts News geworfen. Sie diskutiert, wie ein Multimillionär mit Unterstützung von Sebastian Kurz und Vertrauten aus Ungarn den Journalismus und die politische Landschaft beeinflusst. Kritisch wird auch die Verbreitung von Falschinformationen durch alternative Medien thematisiert. Zudem zeigt sie auf, wie solche Strukturen den Diskurs nach rechts verschieben und autokratische Ideologien normalisieren.

20 snips
Sep 2, 2025 • 50min
Begleiteter Suizid: “Ich will in Würde sterben” - #1459
Niki Glattauer, Lehrer und Buchautor, spricht über seine Entscheidung für einen begleiteten Suizid und reflektiert über das Streben nach einem würdevollen Abschied. Er teilt persönliche Gedanken zu unheilbaren Krankheiten und den emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Glattauer diskutiert auch seine Zeit als Journalist und die Veränderungen im Medienbereich. Zudem geht er auf die Integration nicht deutschsprachiger Kinder in Wiens Schulen ein und beleuchtet die Bedeutung von Lebensritualen im Kontext von Tod und Abschied.