

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 35min
Gaza bis Afghanistan: Menschenrechte unter Beschuss - #1501
Lisa Macheiner, Einsatzleiterin bei Ärzte ohne Grenzen mit umfangreicher Erfahrung in Krisengebieten, berichtet über die katastrophale medizinische Lage in Gaza nach dem Waffenstillstand. Sie beschreibt den dringenden Bedarf an Hilfe und die Herausforderungen unter den Taliban in Afghanistan. Manfred Nowak, ein renommierter Menschenrechtsexperte, warnt vor der internationalen Anerkennung der Taliban und kritisiert die menschenrechtlichen Probleme bei Abschiebungen aus Österreich nach Afghanistan. Beide betonen die wachsende Gefährdung humanitärer Helfer.

9 snips
Oct 29, 2025 • 23min
SOS-Kinderdorf: Ein furchtbarer Verdacht - #1500
Jürgen Klatzer, FALTER-Redakteur und Investigativjournalist, beleuchtet die schockierenden Anschuldigungen gegen den Gründer Hermann Gmeiner, der Kinder sexuell missbraucht haben soll. Matthias Winterer liefert wichtige Kontextinformationen über einen mutmaßlich pädophilen Großspender, der Zugang zu Kindern in Kinderdörfern erhielt. Barbara Tóth ordnet die gesellschaftliche Bedeutung dieser Enthüllungen zeitgeschichtlich ein und diskutiert die strukturellen Probleme innerhalb der Organisation. Die Diskussion wirft Fragen zur Zukunft von SOS-Kinderdorf auf.

9 snips
Oct 28, 2025 • 1h 5min
Neutralität: Ist das wichtig – oder kann es weg? – #1499
Friedhelm Frischenschlager, ehemaliger Verteidigungsminister und Mitbegründer des Liberalen Forums, diskutiert die Notwendigkeit, die österreichische Neutralität angesichts sicherheitspolitischer Herausforderungen zu überdenken. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner argumentiert für eine reformierte Neutralität, die aktive politische Initiativen erfordert. Die beiden Gäste erörtern die Risiken und Chancen militaristischer Bündnisse und wie ein kleines, neutrales Land wie Österreich zur globalen Sicherheit beitragen kann. Ein spannender Austausch über aktuelle geopolitische Fragestellungen!

10 snips
Oct 26, 2025 • 51min
Putin, Trump, Xi und ihre Träume vom ewigen Leben - #1498
Ivan Krastev, ein renommierter Politikwissenschaftler aus Bulgarien, spricht über die geopolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Er analysiert die überraschende Widerstandskraft der Ukrainer und die demografischen Veränderungen, die globale Sicherheit beeinflussen. Krastev untersucht die politischen Ambitionen von Putin und Xi in Bezug auf Unsterblichkeit und reflektiert über Trumps Einfluss auf transatlantische Beziehungen. Außerdem thematisiert er die Rolle von Drohnen im Krieg und die strategischen Entscheidungen der westlichen Allianzen.

10 snips
Oct 25, 2025 • 51min
Was machen Putins Drohnen in Europa, Oberst Reisner? – #1497
Markus Reisner, Leiter des Instituts für Offiziersgrundausbildung, ist Militärexperte und erklärt die Gefahren der russischen Drohnen für Europa. Er beleuchtet hybride Kriegsführung, die Rolle von Spionage und die militärische Lage in der Ukraine. Reisner diskutiert die Reaktionen der NATO und die strategischen Herausforderungen für Österreich. Außerdem thematisiert er die Revolutionierung der Kriegsführung durch Drohnen und die Bedeutung von Cyber- und Informationsräumen in modernen Konflikten. Ein spannendes Gespräch über aktuelle Sicherheitsfragen.

10 snips
Oct 23, 2025 • 32min
Gaza-Deal: Donald Trump als Friedensengel? - #1496
Misha Glenny, Rektor des IWM und außenpolitischer Experte, analysiert, ob Trump durch den Gaza-Deal als Friedensstifter gelten kann und weist auf dessen Unschärfen hin. Robert Treichler, Außenpolitik-Chef des Profil, erklärt Trumps improvisierte Vorgehensweise im Nahen Osten und beleuchtet die Lehren für Russland und die Ukraine. Eric Frey, Außenpolitik-Redakteur beim Standard, diskutiert Trumps Beziehung zu Putin und die Auswirkungen seines Isolationismus auf die Weltpolitik.

11 snips
Oct 22, 2025 • 32min
Rudolf Scholtens Rückkehr in die Kulturpolitik - #1495
Rudolf Scholten, ehemaliger sozialdemokratischer Kunstminister der 90er Jahre und jetziger Sonderberater von Kulturminister Babler, diskutiert die Herausforderungen der aktuellen Kulturpolitik. Er betont die Wichtigkeit von Enthusiasmus und Professionalisierung in der Beratung. Scholten spricht über die Notwendigkeit der Öffnung von Institutionen und die Rolle der Kunstvermittlung. Außerdem warnt er vor der Cancel Culture und plädiert für Dialog mit politischen Gegnern. Abschließend thematisiert er die Bedeutung öffentlicher Finanzierung für Kunst.

9 snips
Oct 21, 2025 • 34min
Filmer Avi Mograbi über Israel als Besatzungsmacht - #1494
In dieser Folge sprechen die österreichische Filmemacherin Ruth Beckermann und der israelische Dokumentarfilmer Avi Mograbi über die komplexe Realität der Besatzungspolitik in Israel. Mograbi thematisiert seine Erfahrungen und den Einfluss von Breaking the Silence. Sie diskutieren die Rolle ehemaliger Soldaten und die Bedeutung ihrer Zeugnisse für das Verständnis der Besatzung. Zudem analysieren sie die wachsende Macht religiöser Zionisten und die Herausforderungen für den zivilen Widerstand. Ein spannender Einblick in ein brisantes Thema!

9 snips
Oct 19, 2025 • 31min
Musik als Dialog mit der Geschichte - #1493
Jeremy Eichler, Musikwissenschaftler und Autor an der Tufts University, erforscht, wie Musik als Dialog mit der Geschichte fungiert. Er unterscheidet zwischen reiner Information und tiefem Erinnern, während er die Bedeutung von Kunst nach historischen Brüchen diskutiert. Eichler spricht über Schoenbergs Flucht und dessen Beitrag zur musikalischen Erinnerung. Außerdem beleuchtet er die transformative Kraft der Musik als Mittel zur Gedenk- und Erinnerungsarbeit sowie die Notwendigkeit des 'Deep Listening' für ein echtes Verständnis der Vergangenheit.

8 snips
Oct 18, 2025 • 16min
Magic Mushrooms: Die faszinierende Welt der Pilze - #1492
Pilze sind ein faszinierendes eigenes Lebensreich, das rechtlich geschützt werden sollte. Die unglaubliche Vielfalt der Arten spielt eine essenzielle Rolle in Lebensmitteln und der Kultur, etwa als Hefen in Bier. Ohne Pilze gäbe es erhebliche ökologische Folgen wie fehlende Zersetzung. Außerdem wird das medizinische Potenzial von Psilocybin erforscht, während neue Arten im Regenwald entdeckt werden. Die mystische Welt der Pilze beeinflusst zudem Kunst und unsere Wahrnehmung auf spannende Weise.


