FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Latest episodes

undefined
Apr 5, 2025 • 31min

Philosophin Lisz Hirn und der "überschätzte Mensch" - #1358

Die Philosophin Lisz Hirn geht der Frage nach, was den Menschen ausmacht und inwieweit er durch Technologie verändert wird. Müssen wir angesichts der technologischen Entwicklung notwendigerweise zu "Unmenschen" werden?Ein Vortrag der Philosophin im Rahmen einer Wiener Vorlesung vom 25.3.2025. Teil 2 dieser Sendung, eine Diskussion von Lisz Hirn mit der Journalistin Judith Belfkih finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 4, 2025 • 34min

Heldenplatz: Der "Hitler-Balkon" und seine Zukunft - #1357

Monika Sommer, Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich, erklärt die Herausforderungen bei der Erinnerungskultur rund um den Heldenplatz. Manfred Matzka teilt seine Einschätzung zur Architektur der Zweiten Republik und zur Bedeutung des Hitlerbalkons. Anna Goldenberg beleuchtet aktuelle Formen des Antisemitismus und deren tiefere Verankerung in der Gesellschaft. Gemeinsam diskutieren sie die Visionen für den Heldenplatz als 'Forum der Republik' und die Notwendigkeit künstlerischer Interventionen für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Geschichte.
undefined
Apr 3, 2025 • 21min

Hassverbrechen-Serie in Österreich: Das erste Opfer - #1356

Matthias Winterer und Eva Konzett sind Journalisten beim Falter, die sich intensiv mit einer erschreckenden Reihe von Hassverbrechen in Österreich beschäftigen. Sie beleuchten den Fall Zero, in dem ein 16-Jähriger ein schwules Opfer über ein Fake-Profil angreift. Die beiden diskutieren die problematische Selbstbezeichnung von Tätern und die Medienberichterstattung über solche Taten. Zudem wird auf die internationalen Wurzeln des Pidohunter-Phänomens eingegangen, das aus Brutalität und Geldgier entsteht und die Herausforderungen für die Polizei thematisiert.
undefined
Apr 2, 2025 • 1h 21min

So wurde Grasser bestochen – #1355

Peter Hochegger, ein ehemaliger Lobbyist, der im Buwog-Verfahren verurteilt wurde, plaudert über sein Leben hinter Gittern und die Machenschaften der Korruption in der Politik. Er spricht offen über seine Rolle in der Immobilienaffäre und kritisiert den Einfluss von Unternehmen wie Novomatic auf die politische Landschaft. Hochegger reflektiert über seine Entscheidungen, die zu seiner Verhaftung führten, und gibt Einblicke in die Herausforderungen der Resozialisierung. Zudem teilt er Ratschläge für seinen ehemaligen Komplizen Karl-Heinz Grasser.
undefined
Apr 1, 2025 • 1h 12min

Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 2 - #1354

In dieser spannenden Diskussion treffen wir auf Michael Ludwig, den Wiener Bürgermeister der SPÖ, Judith Pühringer von den Grünen, Karl Mahrer von der ÖVP und Bettina Emmerling von den NEOS. Sie thematisieren zentrale Herausforderungen wie die umstrittene Lobautunnel-Debatte und die Stadtplanung Wiens. Zudem wird die Vertrauenskrise in die Politik beleuchtet und die Bedeutung von Transparenz und ethischem Handeln hervorgehoben. Die Gäste geben Einblicke, wie ihre Parteien Lösungen für die drängenden Fragen der Stadt entwickeln wollen.
undefined
7 snips
Apr 1, 2025 • 43min

Die FALTER-"Elefantenrunde" zur Wien-Wahl, Teil 1 - #1353

Judith Pühringer ist die Spitzenkandidatin der Grünen zur Wien-Wahl, während Karl Mahrer die ÖVP vertritt. Beide diskutieren die Herausforderungen Wiens, darunter das massive Bevölkerungswachstum und die Integration von Migranten. Bildung und die Notwendigkeit von Sprachförderung stehen im Fokus, ebenso wie die sozialen Herausforderungen, die Zuwanderer mit sich bringen. Sicherheitspolitik wird ebenfalls beleuchtet, mit einem Appell an die politische Verantwortung, frühkindliche Bildung als präventive Maßnahme zu stärken.
undefined
Mar 30, 2025 • 60min

Wann scheitern Demokratien? - #1352

Heide Schmidt, Politikerin und Mitgründerin des liberalen Forums, spricht über ihre liberalen Ansichten und deren historische Wurzeln. Cornelius Obonya, Schauspieler, bringt Zitate von Timothy Snyder ein, während Hannes Leidinger, Historiker, die Entwicklung und das Scheitern von Demokratien analysiert. Sie diskutieren die Demokratie von der Antike bis heute, sprechen über die Herausforderungen durch autoritäre Tendenzen und die Verantwortung der Wähler. Zudem wird die Rolle der Frauen und die Lehren aus der Geschichte für den Widerstand gegen Tyrannei beleuchtet.
undefined
Mar 29, 2025 • 37min

Folter: Ein Kriegsgefangener Putins erzählt – #1351

Maksim Butkevich, ein ukrainischer Journalist und Menschenrechtsaktivist, berichtet von seinen erschütternden Erfahrungen in russischer Kriegsgefangenschaft. Er schildert die Folter und die unmenschlichen Bedingungen, die er erlitten hat. Butkevich spricht auch über die Bedeutung unabhängiger Medien in der Ukraine und die internationale Solidarität, die ihm in der Isolation half. Seine Rückkehr in die Heimat ist von tiefen Reflexionen über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges geprägt. Ein eindringliches Zeugnis über den Kampf um Freiheit und Menschenwürde.
undefined
Mar 27, 2025 • 41min

Bye bye Green Deal. Kollabiert Europas Klimapolitik? - #1350

Lena Schilling, Grüne Europaabgeordnete, kritisiert die wirtschaftsfreundlichen Änderungen am Green Deal. Wolfgang Böhm, EU-Experte, warnt vor den Risiken einer Überkorrektur. Valentin Wedl, Ökonom, beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Debatte. Katharina Kropshofer bringt die österreichische Perspektive ins Spiel und zeigt Parallelen zur nationalen Politik auf. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, die der Wettbewerb für europäische Unternehmen mit sich bringt, und die Bedeutung internationaler Standards für Klimapolitik.
undefined
10 snips
Mar 26, 2025 • 30min

4 Jahre Haft: Florian Klenk erklärt das Grasser-Urteil - #1349

Florian Klenk, Chefredakteur des FALTER Magazins und Experte für Korruption, analysiert das Urteil gegen Karl-Heinz Grasser, den ehemaligen Minister der FPÖ. Er beleuchtet die Einflussnahme der Justiz und die politischen Intrigen, die zum Urteil führten. Klenk diskutiert die Herausforderungen des Verfahrens sowie die möglichen Haftbedingungen für Grasser und die Implikationen für die Korruptionsbekämpfung in Österreich. Außerdem wird die Inszenierung der Urteilsverkündung thematisiert, die einen starken Eindruck hinterließ.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode