FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Latest episodes

undefined
May 16, 2025 • 36min

Herrscht Hungersnot in Gaza, Franz Luef? - #1394

Franz Luef, Einsatzleiter der Organisation Ärzte ohne Grenzen in Gaza, erzählt im Interview über die Versorgungssituation in dem abgeriegelten Küstenstreifen: Anzeichen einer durch die Totalblockade Israels ausgelöste Hungersnot seien nicht zu übersehen. Laut Luef sind Lebensmittel noch verfügbar, aber extrem teuer.Rund um das Einsatzzentrum von Ärzte ohne Grenzen ist das Flüchtlingselend überwältigend. Dazu kommen die Bombenangriffe Israels auch auf Spitäler. Wie die Bevölkerung in Gaza und all jene, die ihr helfen möchte, mit der drastischen Lage umgeht, beschreibt Franz Luef im Gespräch mit Tessa Szyszkowitz und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 16, 2025 • 19min

Das Corona-Foul des ÖFB – #1393

Matthias Winterer, Politikredakteur und investigativer Journalist, deckt einen Skandal im österreichischen Fußball auf. Sechs ÖFB-Präsidenten haben über 1,68 Millionen Euro an Corona-Förderungen erhalten, während es an Einbußen mangelte. Die Diskussion wird ergänzt durch interne Konflikte und die Kritik an Ralf Rangnick. Winterer beleuchtet den Missbrauch von Fördergeldern und ruft zu dringend benötigten Reformen auf. Unterdessen zeigt sich, wie eng Politik und Sport in Österreich miteinander verwoben sind.
undefined
May 15, 2025 • 47min

Das neue Budget, eine harte Landung – #1392

Margit Schratzenstaller, Budgetexpertin am WIFO, Barbara Blacher vom Momentum-Institut und Lukas Sustaller, beteiligt an der Budgeterstellung, diskutieren die Sparpläne der österreichischen Regierung. Sie beleuchten die sozialen Ungerechtigkeiten, die durch Kürzungen in Familienbeihilfen und Sozialleistungen entstehen. Die Experten kritisieren die vernachlässigten Einnahmequellen und die Herausforderungen einer nachhaltigen Finanzpolitik. Zudem wird die Notwendigkeit einer gerechteren Steuerpolitik und verantwortungsvoller politischer Entscheidungen hervorgehoben.
undefined
May 14, 2025 • 19min

Die AfD ist “gesichert rechtsextrem”. Und die FPÖ? - #1391

Nina Horaczek, Chefin des Falter, kennt die FPÖ wie kaum eine andere. Sie analysiert die engen Verbindungen zwischen der AfD in Deutschland und der FPÖ in Österreich. Dabei wird die Einstufung der AfD als 'gesichert rechtsextrem' und die Auswirkungen auf die deutsche Demokratie erörtert. Horaczek beleuchtet die Problematik der muslimfeindlichen Haltungen beider Parteien sowie die rechtstaatlichen Herausforderungen in der Bekämpfung des Extremismus. Zudem diskutiert sie die Sinnhaftigkeit eines Verbots der FPÖ und dessen Grenzen.
undefined
May 10, 2025 • 31min

Hat Ungleichheit mit Cholesterin zu tun, Rosa Lyon? - #1390

Rosa Lyon, ORF-Journalistin und Volkswirtin mit einem Buch über Ungleichheit, beleuchtet in einem fesselnden Gespräch die komplexen Facetten von Wohlstand und Armut. Sie diskutiert, ob Ungleichheit ein Anreiz oder ein Problem darstellt und teilt beeindruckende Erfahrungen aus einer Hochzeit in Pakistan. Zudem werden der Gini-Koeffizient und die Elefantenkurve von Milanovic erklärt, um die Auswirkungen der Globalisierung auf soziale Ungleichheit zu analysieren. Lyon betont die Bedeutung eines stabilen Sozialstaats und die Herausforderungen der Kinderarmut.
undefined
May 9, 2025 • 55min

Philippe Sands: Der Anwalt, der Palästina vertritt - #1389

Philippe Sands, ein angesehener Menschenrechtsanwalt und Professor, diskutiert seine Arbeit zur Vertretung Palästinas vor internationalen Gerichten und die rechtlichen Hürden im Kampf gegen Aggressionskriege. Er fordert die Schaffung eines Sondertribunals für das Verbrechen der Aggression, besonders im Hinblick auf die Ukraine. Sands spricht auch über sein neues Buch, das die Gräueltaten von Augusto Pinochet thematisiert, und reflektiert über die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Gerechtigkeitsfindung.
undefined
May 8, 2025 • 51min

ÖH-Wahl-Elefantenrunde: Wer tritt an? Wer will was? Teil 2 - #1388

Manuel Grubmüller, Spitzenkandidat der JUNOS, plädiert für mehr Freiheit und bessere Studienqualität. Viktoria Kudrna von den GRAS thematisiert Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit in der Hochschulpolitik. Sebastian Redl setzt sich für die Interessen der Studierenden ein, während Pia-Marie Graves über die Rolle unabhängiger Stimmen an Hochschulen spricht. Die Diskussion beleuchtet die Verantwortung der Hochschülerschaft und die Herausforderungen, die mit politischer Vertretung einhergehen, insbesondere im Hinblick auf bevorstehende Wahlen.
undefined
May 8, 2025 • 49min

ÖH-Wahl-Elefantenrunde: Wer tritt an? Wer will was? Teil 1 - #1387

Selina Wienerroither, studiert Theater-, Film- und Medienwissenschaften und ist Spitzenkandidatin des VSStÖ, spricht über soziale Gerechtigkeit an Unis. Laurin Weninger von der Aktionsgemeinschaft betont die Notwendigkeit politischer Inklusion. Alexandra Budanov vom KSV Lilly thematisiert den Rückgang des politischen Engagements unter Studierenden, während Julian Gredinger von 'Who the fuck is Herbert?' provokante Ansätze für politische Ansprüche vorstellt. Sexismus und gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen werden ebenfalls kritisch beleuchtet.
undefined
May 7, 2025 • 28min

Christoph Wiederkehr und die große Chance der Neos – #1386

Christoph Wiederkehr, Wiener Bildungsminister und Landesparteichef der NEOS, spricht über seine Vision zur Schulreform. Er will Schulen fit machen und den Handlungsspielraum seiner Partei nutzen. Themen wie Handyverbote, Sprachförderung und die Herausforderungen des Fachkräftemangels stehen im Fokus. Wiederkehr betont die Wichtigkeit kultureller Vielfalt und plant einen Werte-Kongress. Zudem diskutiert er die Verantwortung von Eltern und Schulen für Chancengleichheit, besonders für Kinder mit Migrationshintergrund.
undefined
May 5, 2025 • 40min

Kommt der Krieg zurück, Margaret MacMillan? - #1385

Margaret MacMillan, kanadische Historikerin und Professorin an der Universität Oxford, diskutiert die geopolitischen Spannungen der Gegenwart und zieht Parallelen zu historischen Konflikten. Sie analysiert die Rückkehr autoritärer Tendenzen und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Weltordnung. Interessant sind auch ihre Einsichten zur Rolle von Technologie und klassischen Kriegsführungsstrategien. Zudem beleuchtet sie die komplexen Dynamiken von Kriegsbeendigung und Verhandlungen, wobei sie die Lehren der Geschichte zur Gestaltung der Zukunft betont.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app