

"Irgendwie so total spannend": Neues aus der Alltagssprache - #1437
Jul 20, 2025
In dieser Folge spricht Stefanie Panzenböck, Redakteurin im Feuilleton des FALTER, über Wolfgang Kemps neues Buch, das den Einfluss von Füllwörtern in der Alltagssprache beleuchtet. Kemp thematisiert "Umgehungsdeutsch" und "Ultradeutsch", die Floskeln und soften Ausdrücke widerspiegeln. Die Diskussion geht auf die Herausforderungen klaren Sprechens ein und untersucht, wie digitale Medien die Sprachverwendung beeinflussen. Auch gendergerechte Sprache und deren Auswirkungen auf die Kommunikation werden angesprochen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Umgehungsdeutsch & Ultradeutsch
- Wolfgang Kemp unterscheidet zwei Sprachphänomene: verbale Weichmacher und Floskeln der Absolutheit.
- Diese nennt er "Umgehungsdeutsch" und "Ultradeutsch", die Aussagen entweder verwischen oder übertreiben.
Digitale Kommunikationsflut erklärt Floskeln
- Kemp sieht den exzessiven Gebrauch von Floskeln als Resultat der digitalen Kommunikationsflut.
- Er vergleicht sie mit den Bewegungen auf dem Smartphone: "wischen" entspricht Weichmachern, "tippen" den absoluten Floskeln.
Bewusstes Sprechen statt Füllwörter
- Wolfgang Kemp rät, vor dem Sprechen bewusst nachzudenken.
- Besser schweigen als Füllwörter unreflektiert zu verwenden.