
FALTER Radio
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Jul 2, 2025 • 38min
Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 1 - #1424
Anton Pelinka, ein angesehener Politikwissenschaftler, gibt in diesem Gespräch spannende Einblicke in seine Jugend und die Prägung durch seine Familie, insbesondere durch die katholischen Werte seiner Mutter. Er reflektiert auch über die Herausforderungen, die seine schwere Krankheit mit sich bringt, sowie seinen Einfluss auf die Politikwissenschaft in Österreich. Zudem wagt er einen Blick auf die komplexen politischen Dynamiken, wie den Nahostkonflikt und die Auswirkungen der Trump-Ära, und thematisiert gesellschaftliche Ängste in der digitalen Welt.

8 snips
Jun 28, 2025 • 36min
Geht es der Wirtschaft schlechter als wir denken? – #1423
Peter Bofinger, ein angesehener deutscher Ökonom und ehemaliges Mitglied der Wirtschaftsweisen, wirft einen besorgniserregenden Blick auf die deutsche Wirtschaft. Er diagnostiziert einen technologischen Rückstand im Vergleich zu China und den USA. Bofinger kritisiert die mangelnde industriepolitische Vision Europas und betont die Notwendigkeit, in neue Technologien zu investieren. Außerdem diskutiert er die Herausforderungen der Automobilindustrie und die Chancen, die sich aus erhöhten Verteidigungsausgaben ergeben könnten.

12 snips
Jun 26, 2025 • 23min
Nach Schulattentat: Kommt jetzt der Bundestrojaner? - #1422
Eva Konzett, Redakteurin bei der Wiener Stadtzeitung FALTER und Expertin für Innenpolitik, sowie Jürgen Klatzer, ebenfalls Redakteur und Innenpolitik-Experte, diskutieren die Auswirkungen des Schulmassakers in Graz auf Sicherheitsgesetze. Sie beleuchten die umstrittenen Reformen zur Überwachung von Messengerdiensten und die Verschärfung des Waffengesetzes. Die Gäste analysieren die rechtlichen und ethischen Probleme des Einsatzes eines Staatstrojaners und die Herausforderungen für die Demokratie im Kontext digitaler Überwachung.

Jun 25, 2025 • 40min
Der Preis des US-Angriffs auf den Iran - #1421
In dieser Diskussion kommen Karim El-Gawhary, Nahost-Korrespondent aus Kairo, Walter Posch, Nahostexperte an der Österreichischen Landesverteidigungsakademie, und Tessa Szyszkowitz, Außenpolitik-Expertin, zusammen. Sie beleuchten die angespannten geopolitischen Verhältnisse nach dem US-Angriff auf den Iran und die Reaktionen Teherans. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung von Diplomatie für eine dauerhafte Friedenslösung. Zudem wird die vernachlässigte Berichterstattung über Gaza thematisiert, die im Schatten des Iran-Konflikts steht.

Jun 22, 2025 • 45min
Crazy Rich – Die geheime Welt der Superreichen (2) – #1420
Julia Friedrichs, Autorin und Filmemacherin, erkundet die geheime Welt der Superreichen. Sie diskutiert, inwieweit extreme Ungleichheit die Demokratie gefährdet und ob Reichtum Grenzen haben sollte. Ein faszinierendes Thema sind die politischen Ansichten der Reichen und deren Einfluss auf demokratische Prozesse. Friedrichs beleuchtet auch die Herausforderungen, die Wohlhabende haben, um zu erkennen, wann genug genug ist. Besonders spannend ist die Rolle von Family Offices im Lobbying und die Schwierigkeiten der Steuerpolitik für die Reichen.

Jun 21, 2025 • 29min
Crazy Rich: Die geheime Welt der Superreichen (1) - #1419
Julia Friedrichs, Autorin und Filmemacherin mit einem Fokus auf das Leben von Milliardären, gibt faszinierende Einblicke in die Welt des Überreichtums. Sie beleuchtet, wie Reichtum den Einfluss auf Politik und Gesellschaft verändert. Besonders spannend sind die Herausforderungen, die mit extremem Wohlstand einhergehen, sowie die sozialen Wahrnehmungen und das Neidgefühl, das Reiche oft erleben. Ihr Gespräch offenbart, wie extravagant das Leben dieser Superreichen ist und welche komplexen Dynamiken zwischen Geld, Macht und Kontrolle bestehen.

Jun 20, 2025 • 45min
Nach dem Grazer Schulattentat: Medien in der Kritik – #1418
Zu Gast sind Maria Windhager, eine renommierte Medienanwältin, Christian Nusser, Chefredakteur von Newsflix, Robert Treichler, stellvertretender Chefredakteur des Profil, und Barbara Tóth, die das Medienressort im Falter leitet. Sie diskutieren die ethischen Grenzen der Berichterstattung nach dem Grazer Attentat. Themen wie Sensationsberichterstattung, journalistische Verantwortung und die Auswirkungen auf Waffengesetze kommen zur Sprache. Zudem wird die Notwendigkeit von Standards im Journalismus und die Herausforderung durch unseriöse Plattformen thematisiert.

Jun 19, 2025 • 29min
Was der israelische Angriff auf den Iran bedeutet - #1417
Heinz Gärtner, ein Politikwissenschaftler mit Fokus auf internationale Beziehungen, spricht über die explosive Situation im Nahen Osten. Er erläutert, wie Israel seine Luftangriffe auf den Iran intensiviert, während das Land Mühe hat, sich zu verteidigen. Gärtner beleuchtet die gefährliche Dynamik zwischen den beiden Nationen und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung im Iran. Zudem diskutiert er die geopolitischen Spannungen und die Rolle der USA, wobei er verschiedene Szenarien eines möglichen Konflikts skizziert.

Jun 18, 2025 • 52min
Donald Trump nimmt die Demokratie unter Beschuss - #1416
Mitchell Ash ist Historiker an der Universität Wien und beschäftigt sich mit den Beziehungen von Wissenschaft und Politik. Thomas Carothers, Demokratieexperte von Carnegie, analysiert politische Systeme, während Eva Nowotny, ehemalige Botschafterin, internationale Beziehungen bewertet. Im Gespräch beleuchten sie Trumps Angriffe auf Demokratie und Universitäten sowie die autoritäre Entwicklung in den USA. Sie diskutieren die geopolitischen Spannungen, die Rolle der Nationalgarde und die globalen Auswirkungen der US-Politik.

Jun 14, 2025 • 44min
Lässt das Hitzeklima die Alpen bröseln, Frau Keiler? – #1415
Margreth Keiler, Universitätsprofessorin für interdisziplinäre Gebirgsforschung, diskutiert mit Katharina Kropshofer die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen. Sie beleuchten, wie Gletscherschmelze und häufigere Bergstürze die Region bedrohen. Keiler erläutert die Bedeutung einer verbesserten Überwachung geologischer Veränderungen und die Herausforderungen des Katastrophenmanagements in Österreich. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Renaturierungsstrategien zu entwickeln, um ökologische Balance und Sicherheit zu gewährleisten.