

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Nov 8, 2025 • 31min
Zensur: Die jüngere Schwester der Inquisition - #1508
Konrad Paul Lissmann, ein Philosoph und Experte für politische Theorie sowie Meinungsfreiheit, diskutiert über die alarmierenden Entwicklungen der Zensur in der heutigen Zeit. Er analysiert die Ursprünge der Zensur seit der Antike bis zur modernen Gesellschaft und thematisiert, wie verschiedene Ideologien, einschließlich der Linken und des Autoritarismus, zur Einschränkung der freien Rede beitragen. Zudem beschreibt er kreative Strategien, um Zensur zu umgehen und plädiert für eine neue Ära des Dialogs und der Meinungsvielfalt.

14 snips
Nov 6, 2025 • 45min
Klimaschutz im Rückwärtsgang? - #1507
Lena Schilling, Europaabgeordnete der Grünen, spricht über die Herausforderungen und die Frustration der jungen Klimabewegung. Anna Stürgkh von den NEOS betont die Notwendigkeit von Planungssicherheit und klaren Klimazielen bis 2040. Günther Sidl (SPÖ) sieht im Green Deal eine Chance für Wettbewerbsfähigkeit und sozialen Ausgleich. Katharina Kropshofer analysiert die Bedeutung der COP30 in Belém, den Amazonas und Österreichs Rolle in der EU-Klimapolitik. Gemeinsam diskutieren sie, wie Klimaschutz und Wirtschaft Hand in Hand gehen können.

14 snips
Nov 5, 2025 • 11min
Zohran Mamdani: Linker wird Bürgermeister von New York - #1506
Linda Feldmann, Washington-Korrespondentin und Bureau Chief des Christian Science Monitor, analysiert die jüngsten Wahlergebnisse und deren Auswirkungen auf die US-Politik. Sie diskutiert den Erfolg von Zohran Mamdani als Bürgermeister von New York und beleuchtet, wie sozialistische Etiketten in den USA wirken. Feldmann erklärt die Wählerzusammensetzung und die Rolle von Trumps autoritären Tendenzen. Außerdem prognostiziert sie die Bedeutung der kommenden Kongress-Zwischenwahlen für die politische Landschaft und die Zukunft der Demokraten.

11 snips
Nov 5, 2025 • 55min
Beate Meinl-Reisinger über Außenpolitik in Kriegszeiten - #1505
Beate Meinl-Reisinger, führende Politikerin der NEOS und österreichische Außenministerin, diskutiert die Herausforderungen der Außenpolitik in Krisenzeiten. Sie thematisiert die Gefahren von Wladimir Putins Aggression und Donald Trumps Chaos. Besonders interessant sind ihre Ansichten zur Neutralität Österreichs und wie diese durch die EU-Mitgliedschaft beeinflusst wird. Außerdem spricht sie über die Notwendigkeit einer geschlossenen europäischen Antwort auf autoritäre Tendenzen sowie über den Konflikt im Nahen Osten und Österreichs Rolle darin.

8 snips
Nov 4, 2025 • 34min
Die Schimaneks: Drei Generationen am rechten Rand – #1504
In dieser spannenden Unterhaltung treffen wir auf Nina Horaczek, eine investigativ tätige Reporterin, die die dunkle Geschichte der Schimanek-Familie beleuchtet. Andreas Peham, ein Rechtsextremismus-Experte, erläutert die ideologischen Kontinuitäten in der Familie sowie deren Verbindungen zu neonazistischen Gruppen. Der Journalist Othmar Pruckner liefert persönliche Einblicke in die lokale Wahrnehmung und die Auswirkungen auf die Gemeinde Langenlois. Gemeinsam werden die erschreckenden Entdeckungen wie Waffenfunde und Todeslisten thematisiert.

10 snips
Nov 2, 2025 • 1h 5min
Soll die EU weg von den USA - und hin zu China? - #1503
In dieser Diskussion erläutern Marina Rudiak, Professorin für chinesische Außenpolitik, und Alexandra Siebenhofer, ORF-Korrespondentin, die strategische Bedeutung des Xi-Putin-Kim-Bündnisses. Felix Lee analysiert den Nationalismus in chinesischen Medien und Jörg Wuttke bietet Einblicke zu den US-Reaktionen auf Chinas Verhalten. Es wird auch über die Rolle Europas in Pekings Strategien und die Herausforderungen einer asymmetrischen Informationslage gesprochen. Rudiak betont die Notwendigkeit strategischer Empathie, um das komplexe Verhältnis zu China besser zu verstehen.

8 snips
Nov 1, 2025 • 34min
Wie Trump Amerika ruiniert - #1502
Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und führender Ökonom, beleuchtet im Gespräch mit Misha Glenny, dem Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen, die Schattenseiten des Neoliberalismus unter Trump. Stiglitz erklärt, wie dieser autoritäre Züge annimmt und die Demokratie gefährdet. Er kritisiert die Einflussnahme von Geld auf die Politik und warnt vor den Folgen von Trumps Zöllen auf die Weltwirtschaft. Zudem fordert er Europa auf, als Hüter der Demokratie zu handeln, während er Lösungen für die Mobilisierung gegen Trump skizziert.

11 snips
Oct 30, 2025 • 35min
Gaza bis Afghanistan: Menschenrechte unter Beschuss - #1501
Lisa Macheiner, Einsatzleiterin bei Ärzte ohne Grenzen mit umfangreicher Erfahrung in Krisengebieten, berichtet über die katastrophale medizinische Lage in Gaza nach dem Waffenstillstand. Sie beschreibt den dringenden Bedarf an Hilfe und die Herausforderungen unter den Taliban in Afghanistan. Manfred Nowak, ein renommierter Menschenrechtsexperte, warnt vor der internationalen Anerkennung der Taliban und kritisiert die menschenrechtlichen Probleme bei Abschiebungen aus Österreich nach Afghanistan. Beide betonen die wachsende Gefährdung humanitärer Helfer.

9 snips
Oct 29, 2025 • 23min
SOS-Kinderdorf: Ein furchtbarer Verdacht - #1500
Jürgen Klatzer, FALTER-Redakteur und Investigativjournalist, beleuchtet die schockierenden Anschuldigungen gegen den Gründer Hermann Gmeiner, der Kinder sexuell missbraucht haben soll. Matthias Winterer liefert wichtige Kontextinformationen über einen mutmaßlich pädophilen Großspender, der Zugang zu Kindern in Kinderdörfern erhielt. Barbara Tóth ordnet die gesellschaftliche Bedeutung dieser Enthüllungen zeitgeschichtlich ein und diskutiert die strukturellen Probleme innerhalb der Organisation. Die Diskussion wirft Fragen zur Zukunft von SOS-Kinderdorf auf.

9 snips
Oct 28, 2025 • 1h 5min
Neutralität: Ist das wichtig – oder kann es weg? – #1499
Friedhelm Frischenschlager, ehemaliger Verteidigungsminister und Mitbegründer des Liberalen Forums, diskutiert die Notwendigkeit, die österreichische Neutralität angesichts sicherheitspolitischer Herausforderungen zu überdenken. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner argumentiert für eine reformierte Neutralität, die aktive politische Initiativen erfordert. Die beiden Gäste erörtern die Risiken und Chancen militaristischer Bündnisse und wie ein kleines, neutrales Land wie Österreich zur globalen Sicherheit beitragen kann. Ein spannender Austausch über aktuelle geopolitische Fragestellungen!


