

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

24 snips
Sep 2, 2025 • 50min
Begleiteter Suizid: “Ich will in Würde sterben” - #1459
Niki Glattauer, Lehrer und Buchautor, spricht über seine Entscheidung für einen begleiteten Suizid und reflektiert über das Streben nach einem würdevollen Abschied. Er teilt persönliche Gedanken zu unheilbaren Krankheiten und den emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Glattauer diskutiert auch seine Zeit als Journalist und die Veränderungen im Medienbereich. Zudem geht er auf die Integration nicht deutschsprachiger Kinder in Wiens Schulen ein und beleuchtet die Bedeutung von Lebensritualen im Kontext von Tod und Abschied.

12 snips
Aug 30, 2025 • 44min
Von der antiken Elektra zu den Wutbürgern von heute - #1458
Wolfgang Müller-Funk, ein Kulturphilosoph, und Paulus Hochgatterer, ein Schriftsteller und Jugendpsychiater, ergründen die zeitlosen Themen von Rache und Trauma. Sie ziehen Parallelen zwischen der antiken Figur der Elektra und heutigen gesellschaftlichen Spannungen. Die Diskussion beleuchtet die ethischen Dimensionen von Rache und deren Auswirkungen auf Recht und Gerechtigkeit. Auch das kollektive Gedächtnis und die Bedeutung stabiler Bezugspersonen für Kinder stehen im Fokus. Eine fesselnde Analyse der menschlichen Psyche in turbulenten Zeiten.

13 snips
Aug 28, 2025 • 34min
Indien und die Welt der starken Männer - #1457
Shashi Tharoor ist ein prominenter indischer Abgeordneter und Intellektueller, der die Gefahren der starken Männer in der Weltpolitik anprangert. Er diskutiert Indiens geopolitische Rolle und die Spannungen mit Pakistan und China. Tharoor betont die Notwendigkeit einer Reform der UN und warnt vor der Dominanz nationaler Interessen. Zudem beleuchtet er den Einfluss des Hindu-Nationalismus unter Modi und die Herausforderungen einer gerechten globalen Ordnung. Indiens Transformation zu einer entwickelten Nation bis 2047 wird als Schlüssel zur Schaffung eines friedlichen Umfelds gesehen.

12 snips
Aug 27, 2025 • 40min
Die Stadt und das Klima: Wo zeigt sich das Anthropozän? - #1456
Verena Winiwarter, eine preisgekrönte Umwelthistorikerin und Pionierin ihres Fachs in Österreich, diskutiert mit Eva Konzett die tiefgreifenden Einflüsse von Klima und Wasser auf Wien. Sie beleuchtet, wie der Wienfluss die Stadtentwicklung geprägt hat und die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur. Winiwarter erklärt, wie historische Umweltereignisse, wie die Donauregulierung, zur gegenwärtigen ökologischen Krise führten, und thematisiert innovative Ansätze wie die Schwammstadt für nachhaltige Stadtentwicklung.

10 snips
Aug 26, 2025 • 45min
Europa als Spielball der Supermächte? - #1455
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Sicherheitsexpertin und FDP-Europaabgeordnete, die als Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung eine Schlüsselrolle spielt. Sie kritisiert Trumps gescheiterte Bemühungen um Putin und fordert ein entschlosseneres Auftreten Europas in Konflikten wie in der Ukraine und im Nahen Osten. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen der europäischen Stabilität sowie die humanitäre Krise in Gaza und die Rolle Deutschlands in der geopolitischen Landschaft.

10 snips
Aug 23, 2025 • 34min
Vom ewigen Untertanentum Österreichs - #1454
Solmaz Khorsand, eine Journalistin, die sich mit außenpolitischen Themen beschäftigt, und Heinz Sichrovsky, ein erfahrener Journalist, diskutieren mit der Theatermacherin Anna Luca Krassnigg über das ewige Untertanentum in Österreich. Sie beleuchten die Verbindung zwischen Kunst, Widerstand und der österreichischen Mentalität. Die Runde thematisiert auch, wie historische Traumata politische Ansichten prägen und die Herausforderungen durch soziale Medien in der aktuellen Gesellschaft. Ein faszinierender Dialog über Dissidenz und den Mut, sich gegen populistische Strömungen zu stemmen.

12 snips
Aug 22, 2025 • 30min
Rot-Blau in Kärnten? Das Erbe des Peter Kaiser - #1453
Peter Kaiser reflektiert über seine Amtszeit als Landeshauptmann und die Herausforderungen, mit denen die SPÖ konfrontiert war. Er spricht über die komplexen Beziehungen zu den Freiheitlichen und die politischen Landschaften in Kärnten. Themen wie Frauenförderung und die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Partei werden beleuchtet. Auch die anhaltende Armut in der Region und die Rolle der Sozialdemokratie stehen zur Diskussion. Schließlich wagt er einen Blick in die Zukunft und seine Pläne nach dem Rücktritt.

10 snips
Aug 21, 2025 • 51min
Polizei vs. Peršmanhof: Kärntner Lebenslügen und wir - #1452
Andreas Krištof, Ausstellungsmacher der Sonderausstellung „Hinschauen, Poglejmo!“, und Ana Grilc, Autorin und Journalistin, diskutieren die Polizeiaktion gegen die slowenische Gedenkstätte Peršmanhof. Wolfgang Fercher, Chefredakteur der Kleinen Zeitung, beleuchtet die politische Stimmung in Kärnten. Gerhard Stöger, Journalist bei FALTER, thematisiert die historische Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit und die Herausforderungen der slowenischen Minderheit. Dabei werden Themen wie Identität, Erinnerungskultur und die emotionale Last des Vorfalls vertieft.

12 snips
Aug 20, 2025 • 28min
Ukraine: Putins Punktsieg in Alaska und die Folgen - #1451
Gerhard Mangott ist Politikwissenschaftler an der Universität Innsbruck und ein Russland-Experte. Cathrin Kahlweit ist langjährige Auslandskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung und kennt sich gut mit der Ukraine aus. Sie diskutieren die geopolitischen Implikationen des Trump-Putin-Gipfels und die möglichen Folgen für die transatlantische Allianz. Die Herausforderungen für Selenskyj und die Rolle Europas im Ukraine-Konflikt werden kritisch beleuchtet. Zudem analysieren sie, wie Putins Strategie die Beziehungen zu den USA und Europa beeinflusst.

12 snips
Aug 16, 2025 • 1h 16min
Konrad Paul Liessmann über den Preis der Courage - #1450
Konrad Paul Liessmann, ein renommierter Philosoph, spricht mit der Theatermacherin Anna Luca Krassnigg über den Preis der Courage. Sie ziehen spannende Parallelen zwischen der antiken Figur der Elektra und aktuellen Fragen der Zivilcourage. Liessmann erläutert, wie Familientragödien den Kreislauf von Gewalt prägen und die Verantwortung des Individuums betont. Zudem wird die Bedeutung von Erinnern und Verzeihen für die Demokratie hervorgehoben sowie die Herausforderung, individuelle Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang zu bringen.