FALTER Radio

Lässt das Hitzeklima die Alpen bröseln, Frau Keiler? – #1415

Jun 14, 2025
Margreth Keiler, Universitätsprofessorin für interdisziplinäre Gebirgsforschung, diskutiert mit Katharina Kropshofer die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen. Sie beleuchten, wie Gletscherschmelze und häufigere Bergstürze die Region bedrohen. Keiler erläutert die Bedeutung einer verbesserten Überwachung geologischer Veränderungen und die Herausforderungen des Katastrophenmanagements in Österreich. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Renaturierungsstrategien zu entwickeln, um ökologische Balance und Sicherheit zu gewährleisten.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Mechanismus des Gletschersturzes

  • Der Gletschersturz in Blatten wurde durch das Gewicht von Millionen Tonnen Schutt verursacht, das den Gletscher beschleunigte.
  • Dadurch kam es zu Spannungen und dem Abbruch der Materialflut, die das Dorf begrub.
INSIGHT

Klimawandel und Bergsturzrisiken

  • Schmelzende Gletscher und auftauender Permafrost sind wesentliche Risikofaktoren für Bergstürze.
  • Wasser in Klüften, das gefriert und taut, vergrößert Spannungen und erhöht die Abbruchwahrscheinlichkeit.
ADVICE

Überwachung von Bergstürzen

  • Gebirgsregionen werden mit Satellitenradar und Drohnen überwacht, um Geländeverschiebungen frühzeitig zu erkennen.
  • Dies ermöglicht rechtzeitige Evakuierungen und Risikoabschätzungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app