FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Latest episodes

undefined
Jul 17, 2025 • 41min

Antizionismus und Zionismus: Worum es geht - #1435

Die von Theodor Herzl einst in Wien entwickelte Idee, dass die in der ganzen Welt verstreuten Juden eine eigene Heimstätte erkämpfen sollen, prägt die Identität des Staates Israel. In der Palästina-Solidarität gilt der Zionismus als Feindbild. In Wien fand diesen Sommer ein jüdisch-antizionistischer Kongress mit reger internationaler Beteiligung statt. Sie hören in dieser Sendung unterschiedliche Positionen vom antizionistischen Historiker Ilan Pappé, dem Schriftsteller Doron Rabinovici und der Leiterin des Jüdischen Museums, Barbara Staudinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 16, 2025 • 15min

Shoot the messenger: Wenn TV-Wetterleute ins Visier geraten - #1434

Katharina Kropshofer, Leiterin des Naturressorts bei FALTER, spricht über die zunehmenden Drohungen und die Herausforderung von Fernsehmeteorologen. Sie erläutert, wie extremeres Wetter ihre Arbeit beeinflusst und warum die Farbskalen für Hitzewarnungen angepasst werden müssen. Auch die Gendergerechtigkeit in diesem Berufsfeld und die Schwierigkeiten bei der Wetterkommunikation werden behandelt. Kropshofer beleuchtet, wie Überwarnungen und Desinformation das Vertrauen des Publikums gefährden – eine brisante Diskussion in Zeiten des Klimawandels.
undefined
Jul 13, 2025 • 1h 1min

Klenk und Iwaniewicz über Tiere in der Stadt - #1433

Peter Iwaniewicz, Tierexperte und Kolumnist, diskutiert mit Florian Klenk über die faszinierende Tierwelt in urbanen Räumen, insbesondere in Wien. Sie beleuchten die oft unterschätzte Rolle von ungeliebten Tieren wie Zecken und Bremsen im Ökosystem. Anekdoten fördern das Verständnis für die vielfältige Fauna und deren Beziehung zu den Stadtbewohnern. Zudem werden Mythen über bestimmte Tiere entlarvt und die Herausforderungen des Tierschutzes sowie der urbanen Landwirtschaft thematisiert.
undefined
Jul 12, 2025 • 42min

1848: Die gescheiterte Wiener Revolution - #1432

Wolfgang Madertaner, Historiker und ehemaliger Generaldirektor des österreichischen Staatsarchivs, und Peter Lachnit, Journalist und studierter Historiker, diskutieren die aufregenden Ereignisse der Wiener Revolution von 1848. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Bürgern und Arbeitern sowie die brutalen Gegenmaßnahmen der Habsburger. Besonders interessant ist die Analyse der Praterschlacht und wie sie die Revolution letztlich niederdrückte. Zudem werfen sie einen Blick auf den Einfluss dieser gescheiterten Bewegung auf die moderne US-amerikanische Demokratie.
undefined
Jul 10, 2025 • 32min

Werden die ÖBB kaputt gespart, Herr Matthä? - #1431

Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), spricht über die Herausforderungen der Bahninfrastruktur in Österreich. Er erklärt, warum ÖBB-Tickets zur Urlaubszeit oft ausverkauft sind und beleuchtet die Preisunterschiede zwischen Bahn und Flug. Matthä diskutiert die Auswirkungen von Sparmaßnahmen auf den Bahnausbau und die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit im Verkehrswesen. Zudem thematisiert er die Rolle der ÖBB in der Gesellschaft und die Herausforderungen der Digitalisierung.
undefined
7 snips
Jul 9, 2025 • 17min

Der größte Krypto-Betrüger Österreichs - #1430

Jürgen Klatzer, ein erfahrener Falter-Reporter, berichtet über einen schockierenden Anlagebetrug in Österreich. Eine Gruppe junger Männer aus Krumpendorf hinterließ Tausende von geschädigten Investoren durch ihre betrügerische Trading-Plattform, den Privafund. Klatzer enthüllt, wie das Vertrauen der Opfer ausgenutzt wurde und wie die luxuriösen Lebensstile der Betrüger die Ermittlungen erschwerten. Zudem diskutiert er die wachsende Cyberkriminalität und die damit verbundenen Herausforderungen für die Strafverfolgung im Bereich Kryptowährungen.
undefined
Jul 8, 2025 • 51min

Friedenspolitik unter Putin und Trump - #1429

In dieser Folge diskutieren Alexander Dubowy, Osteuropa-Experte, Georg Häsler, Sicherheitspolitikredaktor, Ursula Plassnik, ehemalige Außenministerin, und Heinz Gärtner, Politikwissenschaftler, die Veränderungen in der europäischen Friedenspolitik unter dem Einfluss von Putin und Trump. Dabei geht es um die militärische Lage in der Ukraine und die geopolitischen Implikationen. Auch die Rolle multilateraler Institutionen wird thematisiert sowie die neue Bedeutung der Neutralität in einer sich verändernden sicherheitspolitischen Landschaft.
undefined
Jul 6, 2025 • 59min

Timothy Snyder über die Diktatur in Belarus – #1428

Timothy Snyder, ein renommierter US-Historiker, spezialisiert auf Mittel- und Osteuropa, erörtert die autoritäre Herrschaft in Belarus unter Lukaschenko. Er analysiert, wie Diktatoren wie Lukaschenko und Putin die Geschichte manipulieren, um ihre Macht zu legitimieren. Zudem beleuchtet er die komplexe nationale Identität und die historischen Verbindungen zwischen Belarus und antiken Zivilisationen. Snyder regt an, über nationale Narrative hinauszudenken und die tiefen kulturellen Verbindungen zu verstehen, die die Identität Belaruss beeinflussen.
undefined
Jul 5, 2025 • 53min

Revolution von unten: Die Bauernkriege 1525 – #1427

Wolfgang Madertaner, ein erfahrener Historiker und ehemaliger Direktor des österreichischen Staatsarchivs, und Peter Lachnit, Journalist und studierter Historiker, beleuchten die Bauernkriege des 16. Jahrhunderts. Sie diskutieren die sozialen Unruhen, die militärischen Erfolge der Aufständischen und die Rolle von Jan Schischka, dem blinden Revolutionär. Die Verbindung zwischen der Pest und den Konflikten wird erforscht, sowie die utopischen Träume und Herausforderungen revolutionärer Bewegungen. Ein spannender Rückblick auf eine bewegte Zeit der Geschichte!
undefined
Jul 4, 2025 • 12min

EU-Gelder für rechtsextremes Anti-EU-Blatt – #1426

Jürgen Klatzer, Journalist beim Falter und beteiligt an aktuellen Recherchen, deckt im Gespräch auf, wie das rechtsextreme Magazin des Ex-FPÖ-Politikers Andreas Mölzer unrechtmäßig 600.000 Euro aus einem EU-Topf erhalten hat. Der Prüfbericht des EU-Parlaments kritisiert die finanziellen Unregelmäßigkeiten und die Rolle der rechtsextremen Fraktionen. Klatzer beleuchtet die Verbindungen zwischen der anti-europäischen Haltung der Publikation und ihrer Abhängigkeit von EU-Geldern sowie die potenziellen Konsequenzen solcher Machenschaften.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app