

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

Nov 22, 2025 • 44min
Bringt der Lobautunnel wirklich Verkehrsentlastung? - #1518
Gerd Sammer, Verkehrswissenschaftler an der BOKU Wien, und Günter Emberger, Verkehrswissenschaftler an der TU Wien, diskutieren die Kontroversen um den Lobautunnel. Sie argumentieren, dass der Tunnel die Autoabhängigkeit verstärkt und womöglich nicht zur Verkehrsentlastung beiträgt. Emberger fordert alternative Verkehrskonzepte, während Sammer die methodischen Mängel der aktuellen Planungen kritisiert. Beide warnen, dass neue Straßenbauprojekte gegen Klimaziele und urbane Entwicklung wirken könnten.

9 snips
Nov 21, 2025 • 20min
Die Flucht des Kärntner Krypto-Gauners - #1517
Jürgen Klatzer ist Falter-Redakteur und recherchierender Reporter, der tief in die Geschichte eines Kärntner Kryptobetrügers eintaucht. Er berichtet über die schockierende Flucht des Betrügers nach einem Freigang und die anschließende Fahndung. Klatzer erläutert die tatächlichen Betrugsmaschen und die Zusammensetzung des Private Fund. Besonders spannend sind die Einblicke in die Motive des Gauners, von Krypto-Faszination bis hin zu einem luxuriösen Lebensstil. Zudem diskutiert er mögliche rechtliche Konsequenzen und die Reue des Täters.

13 snips
Nov 20, 2025 • 42min
Wem gehören Habsburgs wiederentdeckte Kronjuwelen? - #1516
Oliver Rathkolb, Historiker an der Universität Wien, beleuchtet die komplexe Geschichte der Habsburger-Juwelen und die Kontroversen um deren Restitution. Ilsebill Barta liefert kuratorische Einblicke zur Herkunft der Schmuckstücke, während Martin Mutschlechner die institutionellen Herausforderungen diskutiert. Die Gäste behandeln die emotionale Bedeutung des Habsburg-Mythos für die österreichische Identität und erörtern die rechtlichen und politischen Implikationen rund um die Juwelen, einschließlich der Frage, wem sie wirklich gehören.

16 snips
Nov 19, 2025 • 26min
Der Fall Mahrer: Wie die ÖVP sich selbst demoliert - #1515
Eva Konzett, Politik-Chefin beim Falter, und Jürgen Klatzer, Redakteur mit Fokus auf Innenpolitik, analysieren die Hintergründe des Rücktritts von Harald Mahrer. Sie diskutieren die enormen Lohnerhöhungen in der Wirtschaftskammer und deren politische Brisanz. Konzett erläutert den Einfluss von Maras Abschiedsstatement auf die ÖVP und die Spannungen zwischen wirtschaftsliberalen und freiheitlich-nahen Strömungen. Zudem wird die Rolle der FPÖ in der politischen Instrumentalisierung des Skandals thematisiert.

11 snips
Nov 16, 2025 • 58min
Was bedeutet eigentlich Freiheit? Ein Gespräch mit Timothy Snyder - Folge #1514
Timothy Snyder, ein angesehener Historiker mit Fokus auf Mittel- und Osteuropa, erläutert eindrucksvoll die Natur der Freiheit. Er betont, dass Freiheit mehr als bloße Abwesenheit von Regeln ist; sie braucht positive Strukturen, Bildung und Verantwortung. Snyder reflektiert über die Fehlinterpretationen von Freiheit durch Tech-Influencer und diskutiert die Herausforderungen für demokratische Systeme. Außerdem erklärt er die Wichtigkeit der Geisteswissenschaften für kritisches Denken und die Rolle der Geschichte im politischen Diskurs.

9 snips
Nov 15, 2025 • 52min
Hass im Netz: Warum Armin Wolf “X” verklagt - #1513
Armin Wolf, der bekannte ORF-Anchor und Investigativjournalist, spricht über seinen Kampf gegen Hass im Netz. Er beschreibt, wie er über einen anonymen Nutzer auf "X" beleidigt wurde und welche rechtlichen Hürden er dabei überwinden musste. Wolf erklärt die Untätigkeit von X nach seiner Meldung und die Herausforderungen im internationalen Rechtsverkehr. Gemeinsam mit seiner Anwältin Maria Windhager erörtert er kreative Strategien, um X für das Versagen bei der Herausgabe von Beweismitteln zur Verantwortung zu ziehen und diskutiert die Gefahren, die von Plattformen für die Demokratie ausgehen.

9 snips
Nov 13, 2025 • 37min
Warum bei Kindesmissbrauch so oft weggeschaut wird - #1512
Barbara Betzlin, Juristin mit Fokus auf Kinder- und Jugendhilfe, beleuchtet systemische Kontrollprobleme im Kinderschutz. Jörg Schindler, Spiegel-Korrespondent, zieht Parallelen zum Missbrauchsskandal der Odenwaldschule und beschreibt das Versagen der Medien und der Verantwortlichen. Jürgen Klatzer, FALTER-Aufdecker, berichtet über aktuelle Recherchen und Missstände bei SOS Kinderdorf. Gemeinsam fordern sie unabhängige Kontrollen und echte Reformen für mehr Transparenz und Schutz für Kinder.

12 snips
Nov 12, 2025 • 44min
Wie KI das Leben unserer Kinder ändert – #1511
Barbara Kaiser, Bereichsleiterin für Trickfilme im Zoom-Kindermuseum Wien, diskutiert, wie Kinder im Rahmen von Workshops spielerisch mit KI umgehen und das Konzept der 'Kinderintelligenz' erleben. Paul Feigelfeld, Medienwissenschaftler, beleuchtet die Rolle der Kunst in der kritischen Auseinandersetzung mit KI. Barbara Schober, Psychologin, warnt vor Konzentrationsverlusten und spricht über die Chancen sowie Risiken von KI in Schulen. Alle drei laden Kinder ein, Medienkompetenz zu entwickeln und reflektieren, was Kinder besser können als KI.

10 snips
Nov 10, 2025 • 36min
Der Kulturkampf von Rechts - #1510
Michal Hvorecký, ein slowakischer Schriftsteller und Journalist, diskutiert über den Rechtsruck der Slowakei und seine Erfahrungen mit der Pressefreiheit. Lina Paulitsch, eine Falter-Reporterin, beleuchtet internationale Anti-Wokeness-Netzwerke und Verbindungen zwischen Ungarn, Russland und Österreich. Die beiden thematisieren Viktor Orbáns Einfluss auf rechte Bewegungen, die radikale Entwicklung in der Slowakei und die strategische Nutzung von Feindbildern wie George Soros. Ihre Erkenntnisse dienen als Warnung für die liberale Demokratie in Europa.

9 snips
Nov 9, 2025 • 37min
Wokeness: Sind die Linken schuld an den Rechten? - #1509
Lea Susemichel, feministische Journalistin und Chefredakteurin des Magazins Anschläge, und Faika El-Nagashi, Politikwissenschaftlerin und Frauenrechtsaktivistin, diskutieren die kritischen Aspekte von Identitätspolitik und deren Einfluss auf den Rechtsruck. Susemichel thematisiert die Ursprünge der Cancel-Culture und die Gefahr der Selbstzensur im progressiven Milieu. El-Nagashi teilt persönliche Erfahrungen mit öffentlicher Anfeindung und fordert eine differenzierte Analyse statt pauschaler Schuldzuweisungen an Wokeness.


