
FALTER Radio
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Jun 14, 2025 • 44min
Lässt das Hitzeklima die Alpen bröseln, Frau Keiler? – #1415
Margreth Keiler, Universitätsprofessorin für interdisziplinäre Gebirgsforschung, diskutiert mit Katharina Kropshofer die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen. Sie beleuchten, wie Gletscherschmelze und häufigere Bergstürze die Region bedrohen. Keiler erläutert die Bedeutung einer verbesserten Überwachung geologischer Veränderungen und die Herausforderungen des Katastrophenmanagements in Österreich. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Renaturierungsstrategien zu entwickeln, um ökologische Balance und Sicherheit zu gewährleisten.

Jun 13, 2025 • 56min
Der Fall Pilnacek: Suizid oder Verschwörung? - #1414
Martin Kreutner, ein Korruptionsexperte, spricht über seine Rolle bei der Untersuchung rund um den Tod von Christian Pilnacek. Nina Tomaselli, Nationalratsabgeordnete der Grünen, thematisiert die politischen Dimensionen und Missstände im Justizministerium. Florian Klenk, Chefredakteur, führt in das Dossier ein und stellt klar, dass keine Beweise für Manipulationen vorliegen. Die Diskussion dreht sich um Suizid oder Verschwörung und beleuchtet die Herausforderungen, die Ermittlungen, sowie die Rolle der Medien und der politischen Instrumentalisierung.

10 snips
Jun 12, 2025 • 22min
HC Straches Spesen-Paradies enthüllt - #1413
Barbara Tóth, Journalistin beim Falter, enthüllt, wie Heinz-Christian Strache sein luxuriöses Leben auf Kosten der FPÖ finanzierte. Sie berichtet von den 3500 Seiten in den Strache Files, die skandalöse Ausgaben wie Kindermädchen und Armbanduhren dokumentieren. Tóth erklärt die verstrickte Beziehung zwischen persönlichen und politischen Kosten und beleuchtet die Misswirtschaft innerhalb der FPÖ. Zudem bespricht sie die rechtlichen Konsequenzen, die Strache nun bevorstehen, und deren Einfluss auf die Partei.

Jun 11, 2025 • 1h 6min
Exklusiv: Jetzt redet der Pilnacek-Chefermittler - #1412
Stefan Pfandler, Leiter des Landeskriminalamts Niederösterreich, spricht über die brisanten Vorwürfe, Teil eines geheimen Netzwerks zu sein. Er erläutert die komplexen Umstände rund um den Tod Christian Pilnaceks, unterstreicht die Herausforderungen bei der Beweissicherung und reflektiert über die Bedeutung von Obduktionsfotos. Pfandler thematisiert auch die Rolle moderner Technologien wie Smartwatches in den Ermittlungen und setzt sich kritisch mit den Theorien von Peter Pilz auseinander, die die öffentliche Wahrnehmung stark beeinflussen.

7 snips
Jun 11, 2025 • 18min
Die Tragödie von Graz - #1411
Gerlinde Pölsler, Redakteurin beim FALTER, berichtet eindringlich über die tragischen Ereignisse in Graz, wo ein Amoklauf mindestens zehn Menschen das Leben kostete. Sie schildert die schockierten Reaktionen der Bevölkerung und die chaotischen Szenen während des Vorfalls. Pölsler beleuchtet die Zurückhaltung der Behörden bei der Informationsweitergabe und diskutiert die gesellschaftlichen Implikationen des Waffenbesitzes im Kontext dieses Verbrechens. Ihre Eindrücke bieten einen bewegenden Einblick in die laufende Debatte über Sicherheit und Gewalt in Österreich.

Jun 9, 2025 • 25min
Das Einmaleins der Tyrannen - #1410
Manfred Nowak, Menschenrechtsexperte und Generalsekretär des Global Campus of Human Rights, diskutiert mit weiteren Gästen über die Mechanismen von Tyrannen wie Trump, Putin und Erdogan. Sie erörtern die Herausforderungen des Völkerstrafrechts und die Balance zwischen Frieden und Gerechtigkeit. Zudem beleuchten sie die Gefährdung der Demokratie durch wirtschaftliche Ungleichheit und soziale Medien. Ein faszinierender Blick auf die Verbreitung von Lügen und die rechtlichen Dimensionen von Genozid wird geworfen, sowie die Hoffnung auf eine Rückkehr zu Menschenrechten.

Jun 8, 2025 • 36min
Reporter Deniz Yücel: Ein Jahr im Kerker Erdoğans - #1409
Deniz Yücel, ein renomierter deutsch-türkischer Journalist, spricht über seine Inhaftierung in der Türkei und die gefährdete journalistische Freiheit unter Präsident Erdoğan. Er beleuchtet die autoritäre Wende der Türkei und diskutiert die politischen Taktiken Erdogans zur Unterdrückung von Gegnern. Außerdem analysiert Yücel die komplexen politischen Allianzen zwischen der türkischen Diaspora und europäischen Parteien. Trotz der Herausforderungen zeigt er Hoffnung auf Wandel, insbesondere bei der jüngeren Generation.

Jun 7, 2025 • 28min
Erleben wir das Ende des Westens, Philipp Blom? - #1408
Philipp Blom, Historiker, Autor und Philosoph, diskutiert die Rückkehr der Werte der Aufklärung in einer Zeit politischer Unsicherheit. Er analysiert, wie Zynismus und Enttäuschung die Gesellschaft prägen und die Bedeutung demokratischer Identitäten unter Druck setzen. Blom beleuchtet auch die Fragilität europäischer Demokratien, den Einfluss des Ukraine-Kriegs und die Herausforderungen der sozialen Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter. Zudem werden Wege erörtert, wie gesellschaftliche Umbrüche als Chancen für positive Veränderungen genutzt werden können.

Jun 5, 2025 • 40min
Integrationsunwillige Eltern strafen: Hat das Sinn? - #1407
Alev Korun, Lehrerin und ehemalige grüne Abgeordnete, bringt ihre pädagogische Sicht ein. Rusen Timur Aksak argumentiert, dass die Eltern bei schulischen Problemen in die Verantwortung genommen werden sollten. Bildungsexpertin Heidi Schrodt thematisiert die Herausforderungen der Integration und elterlichen Teilhabe im Bildungssystem. Die Diskussion fokussiert sich auf die Wirksamkeit von Verwaltungsstrafen gegen Eltern und hinterfragt, ob diese wirklich zur Verbesserung der schulischen Situation beitragen können. Es wird auch auf die Notwendigkeit von Reformen zur Bildungsgerechtigkeit hingewiesen.

Jun 4, 2025 • 27min
Der Preis des blockierten Familiennachzugs - #1406
Nina Horaczek, Falter-Schiffreporterin, beleuchtet die prekäre Situation des blockierten Familiennachzugs in Österreich für Flüchtlinge. Sie diskutiert die emotionalen Belastungen für Familien, die ohne ihre Partner oder Kinder leben müssen. Eindringliche Geschichten zeigen die Herausforderungen von Vätern, die ihre Familien aus dem Ausland unterstützen, und der verzweifelten Suche nach Integration für geflüchtete Kinder. Außerdem wird die wichtige Rolle einer NGO gewürdigt, die Migranten bei der Integration und beim Erlernen der deutschen Sprache hilft.