FALTER Radio

FALTER
undefined
12 snips
Aug 14, 2025 • 46min

Wien und die Natur: Kampf um Grünraum in der Stadt - #1449

Lilli Lička, Landschaftsarchitektin und ehemalige Professorin, engagiert sich für eine harmonische Verbindung von Architektur und Natur. Im Gespräch thematisiert sie die gerechte Verteilung von Grünflächen in Wien und hinterfragt die offiziellen Angaben dazu. Die Bedeutung von Erholungsräumen im Klimawandel wird hervorgehoben. Licka erläutert die Herausforderungen der geschlechtssensiblen Parkgestaltung und die Notwendigkeit von Bürgerbeteiligung. Auch der Westbahnpark als grüne Oase und die Sicherheitsaspekte öffentlicher Räume stehen zur Debatte.
undefined
10 snips
Aug 13, 2025 • 37min

Wie wollen Sie das Klima retten, Minister Totschnig? - #1448

Norbert Totschnig, der amtierende Klimaschutzminister und ehemaliger Landwirtschaftsminister der ÖVP, teilt spannende Einblicke in seine Mission, Österreichs Klimaziele zu erreichen. Er thematisiert die Herausforderungen durch Krisen und die Notwendigkeit eines umfassenden Klimaschutzgesetzes. Totschnig spricht über innovative Ansätze zur Emissionsreduktion und die Rolle der EU im Naturschutz. Zudem wird die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Landwirten für effektive Umweltstrategien hervorgehoben.
undefined
11 snips
Aug 9, 2025 • 33min

Killt die Künstliche Intelligenz den Journalismus? - #1447

Christo Buschek, ein preisgekrönter investigativer Datenjournalist, warnt vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz im Journalismus. Er betont die kritische Beziehung zwischen KI und journalistischer Integrität. Buschek plädiert für einen realistischen Umgang mit den Möglichkeiten von KI und weist auf die verzerrende Propaganda der Tech-Konzerne hin. Obwohl KI als unterstützendes Werkzeug dient, erinnert er daran, dass es nicht alle Herausforderungen im Journalismus lösen kann.
undefined
14 snips
Aug 7, 2025 • 39min

Ukraine: Korruptionsskandal mitten im Krieg - #1446

Denis Trubetskoy, Journalist aus Kiew, berichtet über die katastrophale Lage während der kontinuierlichen russischen Angriffe. Franz-Stefan Gady, Militärexperte, gibt Einblicke in die Herausforderungen der ukrainischen Streitkräfte, insbesondere im Drohnenkrieg. Simone Brunner von Die Zeit thematisiert die politische Krise der Antikorruptionsbehörden unter Selenskyj und den Druck der Zivilgesellschaft. Die spannenden Diskussionen zeigen, wie Korruption und Krieg sich gegenseitig beeinflussen und die Komplexität der Verhandlungen mit Russland verdeutlichen.
undefined
8 snips
Aug 6, 2025 • 19min

Der Kampf einer Beamtin gegen den Postenschacher - #1445

Eva Konzett, Politik-Chefin des Falter, spricht über den Fall der Finanzbeamtin Christa Scharf, die gegen unfaire Stellenvergabe kämpft. Scharf, obwohl die bestqualifizierte Kandidatin, wurde für einen ÖVP-Mann aus dem Weg geräumt. Konzett erklärt die rechtlichen Schritte gegen die Drahtzieher des Amtsmissbrauchs, einschließlich des ÖVP-Klubobmanns August Wöginger. Ihr Bericht beleuchtet die systematischen Missstände in der österreichischen Verwaltung und die Auswirkungen von Korruption und Postenschacher auf öffentliche Ämter.
undefined
5 snips
Aug 5, 2025 • 27min

Peršmanhof: Eine Polizeiaktion reißt alte Wunden auf – #1444

Yara Palmisano, Organisatorin des antifaschistischen Camps am Peršmanhof, erzählt von den dramatischen Polizeieinsätzen, die ihre Aktivitäten beeinflussten. Sie schildert die Angst und Panik der Teilnehmer während der Aktionen. Markus Gönitzer, Obmann des Vereins Peršmanhof, kritisiert die Rechtmäßigkeit der Polizeimaßnahmen und beleuchtet die Bedeutung des Gedenkorts für die Kärntner Slowenen. Beide Gäste diskutieren die politischen Spannungen, die durch diesen Vorfall zwischen Österreich und Slowenien aufgeworfen wurden.
undefined
12 snips
Aug 2, 2025 • 35min

Recht auf Wohnen. Eine Utopie? - #1443

Gabu Heindl, Architektin und Universitätsprofessorin, und Angelika Fitz, Leiterin des Architekturzentrums Wien, erörtern die Wohnproblematik in Zeiten neoliberaler Politik. Sie ziehen Lehren aus dem Roten Wien und beleuchten die Herausforderungen der Pandemie auf die Wohnsituation. Zudem diskutieren sie nachhaltige Bauansätze und die Notwendigkeit einer gerechteren Mietpolitik. Besonderes Augenmerk liegt auf der innovativen Nutzung von Flächenressourcen und der Rolle der Zivilgesellschaft in der Stadtplanung, um das Wohnen in Wien zukunftsfähig zu gestalten.
undefined
Jul 31, 2025 • 57min

Die USA, Trump und sein moderater Faschismus - #1442

In dieser spannenden Diskussion teilen Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin, die die aggressive Rhetorik der Rechten analysiert, Robert Misik, Publizist und Autor eines Essays über ultraliberale und faschistische Allianzen, sowie Franz Kössler, Außenpolitik-Experte mit Erfahrung aus Washington, ihre Einsichten. Sie beleuchten die gefährliche Verbindung zwischen Libertären und Nationalisten in den USA unter Trump. Zudem wird die Resilienz der Demokratie in Italien unter Giorgia Meloni thematisiert und die wachsende Bedrohung durch neue rechte Bewegungen in Europa analysiert.
undefined
Jul 30, 2025 • 49min

Soll man das Internet für Kinder verbieten? - #1441

Christoph Pieh, Leiter des Departements für psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Krems, und Barbara Buchegger, Pädagogische Leiterin von Saferinternet, diskutieren zusammen mit der FALTER-Journalistin Anna Goldenberg die Risiken sozialer Medien für Kinder und Jugendliche. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Altersgrenzen und die Herausforderungen bei der Regulierung. Außerdem wird die Rolle der Medienerziehung hervorgehoben, um einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern und gesunde Alternativen anzubieten.
undefined
Jul 26, 2025 • 40min

1933 – Wie leicht kann man die Demokratie abschaffen? - #1440

Wolfgang Maderthaner, Historiker und ehemaliger Generaldirektor des österreichischen Staatsarchivs, und Peter Lachnit, Journalist und Historiker, diskutieren die Gefahren der Demokratieabwicklung. Sie vergleichen die Ereignisse in Deutschland und Österreich 1933 mit aktuellen Trends, die an die Politik unter Trump erinnern. Themen wie der drastische Anstieg der Arbeitslosigkeit und die darauffolgende Stärkung autoritärer Bewegungen stehen im Mittelpunkt. Lehren aus der Geschichte werden hervorgehoben, um die fragilen Grundlagen der Demokratie zu reflektieren.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app