
FALTER Radio
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

9 snips
Mar 25, 2025 • 41min
ATV: Frauenverachtung zur Prime Time - #1348
Andreas Mannsberger, Produzent der umstrittenen ATV-Sendung "Das Geschäft mit der Liebe", diskutiert die problematische Darstellung von Frauen in Reality-TV. Trotz gesellschaftlicher Sensibilisierung wird frauenfeindlicher Content weiterhin produziert. Der Podcast beleuchtet die kritischen Themen Frauenhandel, die Verantwortung der Medien und die Romantisierung von Prostitution. Mannsberger wird mit der ethischen Problematik konfrontiert und die Herausforderungen der Medienproduktion in Bezug auf Geschlechterdarstellungen werden erörtert.

Mar 23, 2025 • 35min
Soziale Medien, Influencer und Depressions-Romantik - #1347
Laura Wiesböck, Soziologin und Leiterin der Gruppe Digitalisierung und soziale Transformation am Institut für höhere Studien in Wien, diskutiert die Schattenseiten psychischer Gesundheit in sozialen Medien. Sie beleuchtet, wie Influencer und User ihre Diagnosen romantisieren und gleichzeitig ernsthafte Symptome verharmlosen. Wiesböck kritisiert die Kommerzialisierung psychischer Erkrankungen sowie die Herausforderungen der Selfcare-Kultur, die wichtige gesellschaftliche Probleme ignoriert. Zudem wird die gefährliche Auswirkung von sozialen Medien auf Jugendliche thematisiert.

Mar 22, 2025 • 33min
Warum die USA jetzt wieder den Jemen bombardieren - #1346
Alexander Weissenburger, Politikwissenschaftler und Islam-Experte, beleuchtet die jüngsten US-Luftangriffe im Jemen im Kontext eines gescheiterten Waffenstillstands. Die Huthi-Rebellen haben Handelswege attackiert, was die USA mit dem Iran in Verbindung bringen. Weissenburger erklärt, wie religiöse Unterdrückung und militärische Strategien der Huthis den Konflikt antreiben. Zudem wird erörtert, wie die Houthis Kamikaze-Drohnen im Bürgerkrieg einsetzen und welche gesellschaftlichen Herausforderungen daraus entstehen.

Mar 20, 2025 • 37min
Hart gegen Smart: Kommt das Handyverbot an Schulen? - #1345
Anna Goldenberg, Leiterin des Stadtleben-Ressorts beim Falter, und Felix Stadler, Mittelschullehrer und Gemeinderatsabgeordneter der Grünen, diskutieren das geplante Handyverbot in Schulen. Sie beleuchten die negativen Auswirkungen von Handynutzung auf Kinder, wie Reizbarkeit und Schlafstörungen. Die unterschiedlichen Perspektiven zur Notwendigkeit von Regelungen werden erörtert, sowie die Herausforderungen eines möglichen Verbots. Zudem wird die Sucht nach sozialen Medien und die Verantwortung von Schulen im Umgang mit digitalen Technologien thematisiert.

Mar 19, 2025 • 39min
"Operation Vorschlaghammer": Putins Spione in Wien - #1344
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter und Experte für investigative Recherche, und Tessa Szyszkowitz, Auslandskorrespondentin des Falter, enthüllen die schockierenden Verwicklungen russischer Spionage in Wien. Sie diskutieren, wie Jan Marsalek die bulgarische Mafia einsetzte, um hochrangige Politiker und Journalisten zu überwachen. Korruption innerhalb der Polizei und die Leaks von Daten zu 36.000 Beamten verdeutlichen die Gefahren für die nationalen Sicherheitsbehörden. Die Notwendigkeit eines besseren Schutzes vor ausländischen Spionen wird klar.

Mar 16, 2025 • 41min
Die Zukunft Israels und Palästinas - #1343
Itamar Rabinovich, ein erfahrener israelischer Diplomat und Buchautor, beleuchtet die jahrzehntelangen vergeblichen Verhandlungen im israelisch-palästinensischen Konflikt. Hannes Swoboda, ehemaliger EU-Abgeordneter, diskutiert die Rolle Europas und die Herausforderungen im Dialog mit der Hamas. Nadine Sayegh, Aktivistin für den interreligiösen Frieden, betont die Bedeutung persönlicher Beziehungen und gemeinsamen Mahnwachen. Die Gäste analysieren die geopolitischen Dynamiken und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit für eine gerechte Lösung.

Mar 15, 2025 • 40min
Die Ukraine und die Sicherheit Europas - #1342
Franziska Davies, eine Münchner Osteuropahistorikerin und engagierte Unterstützerin der Ukraine, spricht mit der Publizistin Cathrin Kahlweit über den aktuellen Krieg in der Ukraine. Sie erörtern die geopolitische Lage, die Rolle der USA und die notwendigen Optionen für Kiew und Europa. Die beiden thematisieren auch die ideologischen Verbindungen zwischen Trump und Putin und warnen vor den Folgen einer veränderten internationalen Friedensordnung. Zudem wird die Notwendigkeit einer starken europäischen Verteidigungsstruktur betont.

7 snips
Mar 13, 2025 • 48min
Die EU rüstet auf: Was ist die Rolle Österreichs? - #1341
Helmut Brandstätter, NEOS-Delegationsleiter und Europaabgeordneter, sowie Andreas Schieder, SPÖ-Delegationsleiter, sprechen über die geopolitischen Herausforderungen in Europa. Stefan Lehne, ein erfahrener Europaexperte, und Eva Konzett, stellvertretende Chefredakteurin, erörtern Österreichs zögerliche Neutralität in der Militärkooperation und die Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie thematisieren zudem die Spannungen zwischen den USA und Europa und die Dringlichkeit einer europäischen Verteidigungsunion.

Mar 9, 2025 • 1h 14min
Wie China mit dem Weltchaos à la Donald Trump umgeht - #1340
In dieser spannenden Diskussion berichten Yang Xifan, ehemalige Korrespondentin in Peking, Susanne Weigelin-Schwiedrzig, führende Sinologin, Anna Lisa Ahlers, Sinologin am Max-Planck-Institut, und Jörg Wuttke, China-Experte, über die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA. Sie analysieren Chinas Reaktionen auf Trumps Politik, die Rolle chinesischer Medien und die Herausforderungen in der Technik unter Xi Jinping. Zudem beleuchten sie den bedeutenden technologischen und wissenschaftlichen Aufstieg Chinas trotz repressiver Bedingungen.

Mar 8, 2025 • 33min
50 Jahre Fristenlösung. Wessen Körper, wessen Recht? Teil 1 - Folge #1338
Die rechtliche Entwicklung des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich seit 1975 wird beleuchtet. Historikerin Maria Mesner gibt einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Konflikte, die diese Thematik prägten. Die umstrittene Geschichte der Fristenregelung und die Versuche von männlichen Eliten, die Kontrolle über weibliche Körper auszuüben, werden diskutiert. Zudem wird die stagnierende Debatte um das Schwangerschaftsabbruchverbot und die Rolle der Frauenbewegungen thematisiert, die für Fortschritte und einen offenen Umgang mit diesem Thema kämpfen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.