

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Jul 24, 2025 • 51min
Die Männer und der Autokult - #1439
Boris von Heesen, Wirtschaftswissenschaftler und Autor des Buches 'Mann am Steuer', ergründet mit Katharina Kropshofer die Rolle der Männlichkeit im Verkehr. Sie diskutieren, wie patriarchale Strukturen die Verkehrswende behindern und die Sicherheitsdilemmata männlicher Fahrer analysieren. Zudem wird die Autonormativität hinterfragt und die Notwendigkeit einer gendergerechten Stadtplanung betont. Ein Umdenken in Bezug auf Mobilität ist nötig, um Chancen zu schaffen und Klimaziele zu erreichen.

Jul 23, 2025 • 35min
Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht - #1438
Florian Klenk, Chefredakteur des FALTER, und Oliver Scheiber, Richter am Bezirksgericht Wien-Meidling, teilen spannende Einblicke aus einem Tag im Gericht. Sie diskutieren Fälle von Diebstahl und Drogenvergehen und die Frage nach Gerechtigkeit. Klenk reflektiert über die Herausforderungen der Richter, die Balance zwischen Empathie und beruflicher Distanz. Zudem wird die Rolle der Boulevardmedien und der Gerichtsjournalismus kritisch beleuchtet. Ein tieferer Blick in das Justizsystem zeigt die sozialen Hintergründe der Angeklagten und die Notwendigkeit alternativer Maßnahmen.

Jul 20, 2025 • 15min
"Irgendwie so total spannend": Neues aus der Alltagssprache - #1437
In dieser Folge spricht Stefanie Panzenböck, Redakteurin im Feuilleton des FALTER, über Wolfgang Kemps neues Buch, das den Einfluss von Füllwörtern in der Alltagssprache beleuchtet. Kemp thematisiert "Umgehungsdeutsch" und "Ultradeutsch", die Floskeln und soften Ausdrücke widerspiegeln. Die Diskussion geht auf die Herausforderungen klaren Sprechens ein und untersucht, wie digitale Medien die Sprachverwendung beeinflussen. Auch gendergerechte Sprache und deren Auswirkungen auf die Kommunikation werden angesprochen.

Jul 19, 2025 • 43min
1914: Als alle den Krieg wollten - #1436
Peter Lachnit, Journalist und Radiomacher, und Wolfgang Maderthaner, Historiker und Direktor des österreichischen Staatsarchivs, erörtern die überraschende Wende von Kriegsbegeisterung zum Pazifismus im Jahr 1914. Sie beleuchten die gesellschaftlichen Illusionen, den aufkommenden Nationalismus und die geopolitischen Spannungen, die zum Ersten Weltkrieg führten. Besonders das Attentat auf Franz Ferdinand wird als entscheidender Auslöser betrachtet. Die desolate Situation der österreichisch-ungarischen Armee und die dunkle historische Verantwortung Österreichs rundet die Diskussion ab.

Jul 17, 2025 • 41min
Antizionismus und Zionismus: Worum es geht - #1435
Doron Rabinovici, ein Österreichischer Schriftsteller und Historiker aus Tel Aviv, spricht über die komplexen Beziehungen zwischen Zionismus und Antizionismus. Er beleuchtet die Entwicklung des Zionismus seit dem 19. Jahrhundert und die damit verbundenen antisemitischen Strömungen. Der antizionistische Kongress in Wien wird thematisiert, während historische Perspektiven zu jüdischer Einwanderung und den Konflikten in Palästina analysiert werden. Rabinovici betont die Notwendigkeit einer gerechten Zukunft für alle in der Region.

8 snips
Jul 16, 2025 • 15min
Shoot the messenger: Wenn TV-Wetterleute ins Visier geraten - #1434
Katharina Kropshofer, Leiterin des Naturressorts bei FALTER, spricht über die zunehmenden Drohungen und die Herausforderung von Fernsehmeteorologen. Sie erläutert, wie extremeres Wetter ihre Arbeit beeinflusst und warum die Farbskalen für Hitzewarnungen angepasst werden müssen. Auch die Gendergerechtigkeit in diesem Berufsfeld und die Schwierigkeiten bei der Wetterkommunikation werden behandelt. Kropshofer beleuchtet, wie Überwarnungen und Desinformation das Vertrauen des Publikums gefährden – eine brisante Diskussion in Zeiten des Klimawandels.

Jul 13, 2025 • 1h 1min
Klenk und Iwaniewicz über Tiere in der Stadt - #1433
Peter Iwaniewicz, Tierexperte und Kolumnist, diskutiert mit Florian Klenk über die faszinierende Tierwelt in urbanen Räumen, insbesondere in Wien. Sie beleuchten die oft unterschätzte Rolle von ungeliebten Tieren wie Zecken und Bremsen im Ökosystem. Anekdoten fördern das Verständnis für die vielfältige Fauna und deren Beziehung zu den Stadtbewohnern. Zudem werden Mythen über bestimmte Tiere entlarvt und die Herausforderungen des Tierschutzes sowie der urbanen Landwirtschaft thematisiert.

Jul 12, 2025 • 42min
1848: Die gescheiterte Wiener Revolution - #1432
Wolfgang Madertaner, Historiker und ehemaliger Generaldirektor des österreichischen Staatsarchivs, und Peter Lachnit, Journalist und studierter Historiker, diskutieren die aufregenden Ereignisse der Wiener Revolution von 1848. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Bürgern und Arbeitern sowie die brutalen Gegenmaßnahmen der Habsburger. Besonders interessant ist die Analyse der Praterschlacht und wie sie die Revolution letztlich niederdrückte. Zudem werfen sie einen Blick auf den Einfluss dieser gescheiterten Bewegung auf die moderne US-amerikanische Demokratie.

Jul 10, 2025 • 32min
Werden die ÖBB kaputt gespart, Herr Matthä? - #1431
Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), spricht über die Herausforderungen der Bahninfrastruktur in Österreich. Er erklärt, warum ÖBB-Tickets zur Urlaubszeit oft ausverkauft sind und beleuchtet die Preisunterschiede zwischen Bahn und Flug. Matthä diskutiert die Auswirkungen von Sparmaßnahmen auf den Bahnausbau und die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit im Verkehrswesen. Zudem thematisiert er die Rolle der ÖBB in der Gesellschaft und die Herausforderungen der Digitalisierung.

7 snips
Jul 9, 2025 • 17min
Der größte Krypto-Betrüger Österreichs - #1430
Jürgen Klatzer, ein erfahrener Falter-Reporter, berichtet über einen schockierenden Anlagebetrug in Österreich. Eine Gruppe junger Männer aus Krumpendorf hinterließ Tausende von geschädigten Investoren durch ihre betrügerische Trading-Plattform, den Privafund. Klatzer enthüllt, wie das Vertrauen der Opfer ausgenutzt wurde und wie die luxuriösen Lebensstile der Betrüger die Ermittlungen erschwerten. Zudem diskutiert er die wachsende Cyberkriminalität und die damit verbundenen Herausforderungen für die Strafverfolgung im Bereich Kryptowährungen.