

FALTER Radio
FALTER
Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Episodes
Mentioned books

10 snips
Oct 13, 2025 • 38min
Ein Keil in der Gesellschaft: Der Nahostkrieg und wir - #1488
Sashi Turkow, ehemalige Präsidentin der jüdischen österreichischen Hochschüler:innen, spricht über die steigenden antisemitischen Vorfälle und die Sicherheitslage jüdischen Lebens. Muna Duzdar, SPÖ-Nationalratsabgeordnete, diskutiert Österreichs Außenpolitik und die rechtlichen Implikationen des Nahostkonflikts. Tim Cupal, ORF-Korrespondent, analysiert den Trump-Friedensplan und die politischen Interessen führender Akteure. Gemeinsam beleuchten sie die gespaltene Gesellschaft und die Herausforderungen, die der Gazakrieg mit sich bringt.

9 snips
Oct 12, 2025 • 33min
Die Katastrophe von Gaza - #1487
Lisa Macheiner, Projektkoordinatorin für Ärzte ohne Grenzen, teilt ihre erschütternden Erfahrungen aus dem Gazastreifen. Sie beschreibt das unvorstellbare Leid und die Hungerkrise vor Ort sowie die Herausforderungen, mit denen ihre Teams konfrontiert sind. Überlastete Krankenhäuser und der Mangel an Medikamenten erschweren lebensrettende Maßnahmen. Macheiner thematisiert auch die langfristigen Folgen von Unterernährung bei Kindern und die Bedeutung sinnvoller humanitärer Hilfe im Kontext von Krieg und Zerstörung.

10 snips
Oct 11, 2025 • 24min
Wie funktioniert Journalismus im Gazakrieg? - #1486
Tim Cupal, ORF-Auslandskorrespondent seit 2019 mit Fokus auf den Nahen Osten, teilt seine bewegenden Erlebnisse im Gazakrieg. Er erzählt von den erschütternden Eindrücken unmittelbar nach dem Hamas-Massaker und den Herausforderungen, in Kriegszeiten zu berichten. Cupal diskutiert ethische Grenzen und die Verantwortung von Journalisten, sowie die Schwierigkeiten bei der Verifikation von Eilmeldungen. Er reflektiert über persönliche Verbindungen und das tägliche Leben in Gaza, während er den schmalen Grat zwischen Mitgefühl und der Realität des Krieges beleuchtet.

9 snips
Oct 10, 2025 • 31min
Jugendbanden außer Kontrolle? - #1485
Florian Klenk, ein investigativer Journalist, beleuchtet in diesem Gespräch die alarmierenden Fälle von Jugendbandenkriminalität. Er diskutiert die brutale Gruppengewalt und die mediale Wahrnehmung der Jugenddelinquenz. Klenk erklärt, wie Gewaltpornokonsum und soziale Medien zur Brutalisierung beitragen. Zudem kritisiert er die versäumte pädagogische Ansprache durch die Justiz und betont die Notwendigkeit von Reformen im Jugendstrafrecht. Letztlich fordert er eine frühzeitige Einbindung von Eltern und gezielte Präventionsmaßnahmen.

16 snips
Oct 9, 2025 • 39min
Korruptionsprozess gegen ÖVP-Klubchef August Wöginger - #1484
Eva Konzett, Stellvertretende Chefredakteurin des Falter, beleuchtet den Prozess gegen ÖVP-Clubchef August Wöginger und die damit verbundene postenschiebende Praxis im Finanzamt Braunau. Martin Kreutner erklärt die rechtlichen Konsequenzen und die gesellschaftlichen Implikationen des Falls, während Manfred Matzka tiefere Einblicke in parteipolitische Postenvergaben gibt. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung mutiger Beamter wie Christa Scharf für die Verwaltung und die Frage, ob Österreichs Korruptionsproblematik eher entlarvt als neu entstanden ist.

9 snips
Oct 8, 2025 • 40min
Fall Anna (12): Skandalurteil oder Rechtsstaatlichkeit? - #1483
Christina Salzborn ist seit über 20 Jahren Strafrichterin und Mediensprecherin des Wiener Landesgerichts für Strafsachen. Sie spricht über den Skandal um das Urteil im Fall Anna und erklärt die Neutralitätspflichten der Justiz. Die Diskussion über öffentlich nicht zugängliche Teile des Prozesses und den Grund für den Freispruch ist faszinierend. Zudem erläutert sie, wie die Beweislage in Sexualverfahren aussieht und betont, dass ein Freispruch nicht gleich Unglauben für die Opfer bedeutet. Ihre Einblicke geben einen tiefen Blick in die Herausforderungen der Rechtsprechung.

9 snips
Oct 7, 2025 • 43min
SOS Kinderdorf-Skandal: Interview mit Historiker Horst Schreiber - #1482
Horst Schreiber, ein Historiker mit Fokus auf Missbrauchs- und Fürsorgegeschichte, spricht über die alarmierenden Ergebnisse seiner Studie zu Gewalt in SOS-Kinderdörfern von 1950 bis 1990. Er betont, dass die Organisation aus den Erkenntnissen nichts gelernt hat. Interne Machtkämpfe und ein Mangel an Transparenz behindern Reformen. Schreiber kritisiert die Moral der Geheimhaltung, die die Opfer zusätzlich belastet. Öffentliches Interesse ist wichtig, um Veränderungen zu bewirken und die Kindeswohlgefährdung zu verringern.

9 snips
Oct 5, 2025 • 50min
Einkommensverteilung: Visionen der Ungleichheit - #1481
Branko Milanović, renommierter Ökonom und ehemaliger Chefökonom der Weltbank, diskutiert leidenschaftlich die Einkommensverteilung. Er bringt das Denken großer Ökonomen wie Adam Smith und Karl Marx in die Gegenwart. Interessant ist, wie er Smiths moralische Überlegungen mit wirtschaftlichen Aspekten verknüpft. Zudem hinterfragt er Marx’ These der Verelendung und beleuchtet moderne Ungleichheitsforschung, einschließlich Pikettys bahnbrechender Arbeiten. Milanović bietet eine fesselnde Perspektive auf die Herausforderungen globaler Ungleichheit.

13 snips
Oct 4, 2025 • 49min
Der Gaza-Krieg und das europäische Dilemma - #1480
Die Gäste sind Meri Disoski, Nationalratsabgeordnete und Europasprecherin der Grünen, Özlem Alev Demirel, Europaabgeordnete der Linken, Sophie in ’t Veld, niederländische Europapolitikerin, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik. Sie diskutieren die Rolle Europas im Nahostkonflikt, den Einfluss der US-Politik, die Herausforderungen der humanitären Hilfe in Gaza, sowie die wachsenden Sorgen bezüglich Antisemitismus. Es wird auch die Balance zwischen Aufrüstung und Diplomatie in der aktuellen Sicherheitslage beleuchtet.

11 snips
Oct 2, 2025 • 55min
Flüchtlingskrise: Zwei Troubleshooter erinnern sich - #1479
Christian Konrad, ehemaliger Flüchtlingskoordinator und Manager bei Raiffeisen, und Michael Häupl, der frühere Bürgermeister von Wien, reflektieren über die Herausforderungen der Flüchtlingskrise 2015. Sie sprechen über die spontane Koordination von Hilfe und die Schwierigkeiten in Erstaufnahmezentren. Häupl teilt Einblicke in Wiens humanitäre Maßnahmen und die bedeutende politische Kommunikation. Beide betonen die Notwendigkeit von lokalen Lösungen und die beeindruckende Unterstützung durch die Zivilgesellschaft in dieser Zeit.


