FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Latest episodes

undefined
Mar 8, 2025 • 33min

50 Jahre Fristenlösung. Wessen Körper, wessen Recht? Teil 1 - Folge #1338

Die rechtliche Entwicklung des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich seit 1975 wird beleuchtet. Historikerin Maria Mesner gibt einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen und politischen Konflikte, die diese Thematik prägten. Die umstrittene Geschichte der Fristenregelung und die Versuche von männlichen Eliten, die Kontrolle über weibliche Körper auszuüben, werden diskutiert. Zudem wird die stagnierende Debatte um das Schwangerschaftsabbruchverbot und die Rolle der Frauenbewegungen thematisiert, die für Fortschritte und einen offenen Umgang mit diesem Thema kämpfen.
undefined
Mar 8, 2025 • 44min

50 Jahre Fristenlösung. Wessen Körper, wessen Recht? Teil 2 - Folge #1339

Maria Mesner, Historikerin mit Fokus auf Abtreibungsgeschichte, Mirijam Hall, Gynäkologin und Vizepräsidentin der Gesellschaft für Familienplanung, und Marlene Nowotny, Wissenschaftsjournalistin, diskutieren die 50-jährige Fristenlösung in Österreich. Sie beleuchten die politischen und rechtlichen Hürden für den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen, die Risiken illegaler Methoden sowie soziale Ungleichheiten. Zudem wird die Dringlichkeit von sexueller Aufklärung für Jugendliche thematisiert und die Notwendigkeit der Entkriminalisierung von Abtreibungen hervorgehoben.
undefined
Mar 7, 2025 • 50min

Wie gut ist Österreich gegen Korruption gewappnet? - #1337

Maria Berger, Juristin und ehemalige SPÖ-Justizministerin, Johann Pauer, Strafverteidiger mit Einblick in Korruptionsverfahren, und Alois Birklbauer, Professor für Strafrecht, analysieren Österreichs Korruptionsbekämpfung. Sie diskutieren die Herausforderungen der Justiz und die Effizienz des Systems im Hinblick auf prominente Fälle wie Karl-Heinz Grasser und Sebastian Kurz. Wichtige Reformvorschläge werden debattiert, ebenso wie die Rolle von Medien und Transparenz für eine funktionierende Rechtsstaatlichkeit.
undefined
Mar 6, 2025 • 43min

Schwarz-Rot-Pink: Was kann die neue Regierung? - #1336

In dieser spannenden Diskussion geben Anneliese Rohrer, eine scharfzüngige Beobachterin der österreichischen Innenpolitik, Oliver Pink, Innenpolitik-Chef der Presse, und Jürgen Klatzer, innenpolitischer Journalist beim Falter, tiefgreifende Einblicke in die Herausforderungen der neuen schwarz-rot-pinken Koalition. Sie analysieren die finanziellen Hürden und die politischen Spannungen, die diese Regierung bewältigen muss. Zudem wird die Bedeutung der Neutralität Österreichs in der geopolitischen Krise und die dringenden Reformen im Bildungs- und Asylbereich thematisiert.
undefined
Mar 5, 2025 • 30min

Versetzt Donald Trump der Ukraine den Todesstoß? - #1335

Tessa Szyszkowitz, Außenpolitik-Expertin und Korrespondentin in London, sowie Martin Staudinger, stellvertretender Chefredakteur des Falter und ebenfalls Außenpolitik-Experte, diskutieren die rasant eskalierende Beziehung zwischen Trump und Zelensky. Sie analysieren die potenziellen Auswirkungen auf die militärische Unterstützung der Ukraine. Die Experten beleuchten auch die geopolitischen Herausforderungen, die sich durch Trumps Rhetorik ergeben, und Österreichs derzeitige sicherheitspolitische Positionierung innerhalb der EU.
undefined
6 snips
Mar 2, 2025 • 25min

Nach der Wahl: Wohin geht Deutschland? - #1334

Cathrin Kahlweit, langjährige Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung und Expertin für deutsche und österreichische Politik, diskutiert die politischen Aussichten in Deutschland nach der Wahl. Sie beleuchtet die mögliche Koalition zwischen CDU und SPD und die Signale, die Friedrich Merz in Richtung EU sendet. Zudem wird die Verbindung zwischen der AfD und der FPÖ analysiert sowie die zunehmende Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen und Ängste der deutschen Wähler.
undefined
7 snips
Mar 1, 2025 • 1h 14min

Rechte auf dem Vormarsch: Was die Politik tun kann - #1333

Werner Kogler, Bundesminister und Vorsitzender der Grünen, und Nina Horaczek, Journalistin beim FALTER, diskutieren die wachsenden Bedrohungen für die Demokratie. Sie beleuchten den Aufstieg rechtsextremer Strömungen und wie diese autoritäre Tendenzen verstärken. Ein wichtiger Punkt ist die Bedeutung einer humanen Migrationspolitik zur Bekämpfung rechtspopulistischer Ansichten. Weiterhin analysieren sie die Rolle der Medien in der Demokratie und die Notwendigkeit zivilgesellschaftlicher Initiativen, um extremistische Ideologien entgegenzuwirken.
undefined
Feb 28, 2025 • 1h 7min

Timothy Synder und Ivan Krastev über die Welt von Trump, Putin & Co. - #1332

Timothy Snyder, ein renommierter Historiker mit Fokus auf die blutigen Erbschaften in Europa, und Ivan Krastev, ein einflussreicher Politikwissenschaftler und Kenner der demokratischen Revolutionen, analysieren die geopolitischen Veränderungen unter Trump und Putin. Sie diskutieren die Gefahren des Nationalismus, die Transformation der politischen Landschaft und die Komplexität nationaler Identitäten. Zudem beleuchten sie, wie Angst unsere Entscheidungen beeinflusst und erörtern die bedeutende Rolle Europas in Bezug auf die Ukraine und die aktuellen globalen Konflikte.
undefined
Feb 27, 2025 • 47min

Mörderische Influencer: Dschihad-Terror aus dem Netz - #1331

Stefan Kaltenbrunner, Buchautor und Experte für dschihadistische Radikalisierung, erläutert, wie Social Media wie TikTok zur Radikalisierung von Jugendlichen beiträgt. Veronika Hofinger, Kriminalsoziologin, analysiert die Herausforderungen bei der Überwachung extremistischer Inhalte. Lukas Gahleitner-Gertz, Migrationsexperte, diskutiert über Integration und die Schwierigkeiten im Asylrecht. Gemeinsam beleuchten sie die gesellschaftlichen Spannungen und betonen die Dringlichkeit präventiver Maßnahmen gegen extremistisches Gedankengut.
undefined
8 snips
Feb 26, 2025 • 1h 14min

Ex-Kanzler Gusenbauer: "Ich war nicht Benkos Nanny" - #1330

Alfred Gusenbauer, ehemaliger Bundeskanzler Österreichs und Berater des Immobilienmagnaten René Benko, erläutert seine umstrittene Rolle im Beirat von Benkos Unternehmen. Er spricht über seine finanzielle Strategie und die Herausforderungen, die aus der Beziehung zu Benko entstanden sind. Gusenbauer verteidigt seinen Job als Berater, erklärt den Umgang mit unzureichender Transparenz in der Immobilienbranche und beleuchtet die ethischen Implikationen für ehemalige Politiker im Beratungssektor. Zudem hebt er die Bedeutung sozialdemokratischer Werte in Europa hervor.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner