FALTER Radio

FALTER
undefined
10 snips
Oct 1, 2025 • 23min

FPÖ: Wie Herbert Kickl zum Messias der Blauen wurde - #1478

Nina Horaczek, Chefreporterin beim Falter mit Fokus auf Innenpolitik, spricht über die überraschende Wandlung von Herbert Kickl zur fast messianischen Figur der FPÖ. Sie beleuchtet die Stimmung beim jüngsten Parteitag und die fehlende Kritik an seiner umstrittenen Rolle. Zudem erklärt sie, wie die FPÖ ihr Scheitern bei Koalitionsverhandlungen uminterpretiert und welche innerparteilichen Strömungen Kickls Dominanz fördern. Ein Rückblick zeigt, wie einstige Kritiker heute Unterstützer sind und wirft einen Blick auf die EU-feindliche Haltung der Partei.
undefined
11 snips
Sep 30, 2025 • 25min

SOS Kinderdorf-Skandal: Neue Vorwürfe - #1477

Jürgen Klatzer, Investigativjournalist beim Falter, spricht über die schockierenden Missstände im SOS-Kinderdorf. Er berichtet von grausamen Erfahrungen ehemaliger Kinder, einschließlich Folter und Misshandlung. Klatzer thematisiert, wie Behörden versagten und dass führende Angestellte, wie Geschäftsführer Christian Moser, von den Vorfällen wussten, aber nicht handelten. Auch die Rolle von Justiz und Aufsichtsräten wird beleuchtet, während die dringend benötigte Reform und Transparenz gefordert werden.
undefined
10 snips
Sep 28, 2025 • 1h 3min

Der neue Pragmatismus der Linken - #1476

Daniel Cohn-Bendit, die ikonische Figur von Mai 1968 und ehemaliger Grünen-Abgeordneter, teilt persönliche Einblicke in seine biografische Prägung. Claus Leggewie, ein angesehener politischer Intellektueller, diskutiert die Herausforderungen von Einwanderung und Possibilismus. Beide beleuchten die Notwendigkeit einer Allianz der Vernünftigen gegen den Rechtsruck und betonen die Wichtigkeit von Klimaschutz als zentrales Mittelpunktthema. Ihre Vision einer pragmatischen, integrativen Politik regt zum Nachdenken über die Zukunft an.
undefined
11 snips
Sep 27, 2025 • 1h 1min

Wie Trumps Krieg gegen die Unis die USA verändert - #1475

Linda Feldmann, Büroleiterin des Christian Science Monitor, Christian Grose vom Arnold Schwarzenegger-Institut und Reinhard Heinisch von der Universität Salzburg beleuchten den Krieg der US-Regierung gegen Eliteuniversitäten. Sie diskutieren die Auswirkungen auf Forschung und Campusleben, darunter Stellenabbau und Angst unter Studierenden. Zudem analysieren sie Trumps Taktiken und den Einfluss von Tech-Milliardären auf die Demokratie. Abschließend wird das globale Wettkampfklima und die Rekrutierungschancen für österreichische Universitäten thematisiert.
undefined
9 snips
Sep 25, 2025 • 38min

Israel, Gaza und der Songcontest 2026 in Wien - #1474

Sashi Turkov, eine jüdische Künstlerin, diskutiert die Trennung von Kunst und Politik und betont die Wichtigkeit öffentlicher Künstlerstimmen. Isabel Frey, Musikwissenschaftlerin und Friedensaktivistin, argumentiert, dass ein Boykott gegen Israel ein Zeichen gegen die Normalisierung der Situation in Gaza setzen könnte. Tessa Szyszkowitz, London-Korrespondentin, berichtet über die Stimmung in Europa, während die Diskussion darüber, ob Israel am Eurovision Song Contest teilnehmen sollte, hitziger wird. Die Gäste hinterfragen die Rolle von Kunst in politischen Konflikten.
undefined
10 snips
Sep 24, 2025 • 21min

Wie die FPÖ den Mord an Charlie Kirk ausschlachtet - #1473

Nina Horaczek, Journalistin beim Falter und Expertin für die FPÖ, spricht über die politische Instrumentalisierung des Mordes an Charlie Kirk. Sie beleuchtet die Reaktionen der FPÖ in Österreich, die tragischen Gedenkveranstaltungen und wie die amerikanische Rechte den Vorfall gegen Linke verwendet. Zudem wird die unterschiedliche Waffenkultur zwischen Europa und den USA thematisiert. Horaczek erklärt die Bedeutung eines laufenden Prozesses gegen den ehemaligen Schriftleiter der rechtsextremen Aula und die Verbindungen zur FPÖ.
undefined
9 snips
Sep 21, 2025 • 34min

Flüchtlingskrise: Die überlastete Gesellschaft - #1472

Gerald Knaus, Migrationsexperte, diskutiert legale Aufnahmewege und Strategien zur Reduzierung von Todesfällen im Mittelmeer. Martina Zandonella, Sozialforscherin, analysiert empirische Daten zur Einstellung der Bevölkerung gegenüber Geflüchteten und zeigt Unterschiede zwischen Stadt und Land auf. Jaafar Bambouk, ehemaliger unbegleiteter Flüchtling, berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen und betont die Herausforderungen bei der Integration sowie die Notwendigkeit einer reformierten Einbürgerungspolitik.
undefined
8 snips
Sep 20, 2025 • 31min

Wie viele Flüchtlinge arbeiten eigentlich, Herr Kopf? - #1471

Johannes Kopf ist der Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) und ein Experte für Arbeitsmarktintegration. Im Gespräch thematisiert er die hohe Arbeitslosenquote unter Flüchtlingen in Wien. Kopf erklärt die Herausforderungen, mit denen sich geflüchtete Menschen beim Einstieg ins Berufsleben konfrontiert sehen. Er spricht über die historischen und politischen Fehler in der Asyl- und Integrationspolitik. Zudem erläutert er, wie das AMS seit 2015 reagiert hat und welche speziellen Programme zur Unterstützung eingeführt wurden.
undefined
9 snips
Sep 19, 2025 • 27min

Der Aufstand der Hausbesetzer-Nonnen - #1470

Lale Ohlrogge, Journalistin beim Falter, beleuchtet die bewegende Geschichte dreier Nonnen, die gegen ihren Willen in ein Altersheim geschickt wurden. Sie kehrten zurück und besetzten ihr Kloster, was zu Konflikten mit den Kirchenautoritäten führte. Ohlrogge erzählt von den strengen Regeln der Kirche und dem Engagement der Nonnen für ihre Rechte. Spannend sind die Themen rund um die Rolle des Ordensoberen, die finanzielle Situation und die Unterstützung aus der Gemeinschaft, die der Rückkehr der Nonnen Vorschub leistete.
undefined
18 snips
Sep 18, 2025 • 58min

Glattauer-Interview: Falter stellt sich der Debatte – #1469

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, führt durch eine kontroverse Diskussion über ein Abschiedsinterview mit Niki Glattauer. Dr. Thomas Capitani beleuchtet die Risiken medialer Berichterstattung im Kontext von Suizidprävention. Medienethik steht im Zentrum der Gespräche, mit Doris Helmberger-Fleckl, die kritische Einwände zur Veröffentlichung äußert. Susanne Kummer bringt ethische Perspektiven ein und diskutiert die Bedeutung der sozialen Einbettung von Suizidentscheidungen. Persönliche Erfahrungen und der Bedarf an Palliativversorgung werden ebenfalls thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app