
FALTER Radio
Nach der Wahl: Wohin geht Deutschland? - #1334
Mar 2, 2025
Cathrin Kahlweit, langjährige Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung und Expertin für deutsche und österreichische Politik, diskutiert die politischen Aussichten in Deutschland nach der Wahl. Sie beleuchtet die mögliche Koalition zwischen CDU und SPD und die Signale, die Friedrich Merz in Richtung EU sendet. Zudem wird die Verbindung zwischen der AfD und der FPÖ analysiert sowie die zunehmende Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen und Ängste der deutschen Wähler.
24:44
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Der alarmierende Wahlerfolg der AfD, die 20,8 Prozent erreichte, verdeutlicht die wachsende Unterstützung für rechtsextreme Kräfte in Deutschland.
- Die Möglichkeit für die Mitte, alternative Ideen zu entwickeln, wird durch die festgefahrenen Ansichten der Linken in der Außenpolitik gefährdet.
Deep dives
Aufstieg der extremen Rechten in Deutschland und Österreich
Die politische Landschaft in Deutschland und Österreich wird stark von dem Aufstieg der rechtsextremen Kräfte geprägt, insbesondere durch die FPÖ in Österreich und die AfD in Deutschland. Beide Parteien agieren thematisch synchron, zum Beispiel in ihrer Ablehnung der Ukraine-Unterstützung im Europaparlament. Der Wahlerfolg der AfD, die bei den letzten Wahlen auf 20,8 Prozent kam, zeigt eine alarmierende Verdopplung ihrer Unterstützung, was in Deutschland für Besorgnis sorgt. Gleichzeitig gibt es dennoch eine gewisse Erleichterung, dass diese Parteien in verschiedenen Regionen nicht die absolute Mehrheit erreicht haben, was einige als positiven Trend deuten.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.