FALTER Radio

FALTER
undefined
16 snips
Sep 17, 2025 • 36min

SOS Kinderdorf! Schläge, Übergriffe, Missbrauch - #1468

Jürgen Klatzer, ein investigative Journalist und Co-Autor der Falter-Recherche, und Matthias Winterer, Recherchejournalist und Co-Autor der Reportage, decken im Gespräch schwerwiegende Missstände im SOS-Kinderdorf Moosburg auf. Sie berichten von systematischen Schlägen, erniedrigenden Praktiken und sexuellem Missbrauch. Die beiden Journalisten erläutern den Prozess ihrer Recherche über die anonymen Hinweise und die bedeutende Studie, die Hinweise auf ein jahrzehntelanges Versagen der Aufsicht und der Behörden liefert.
undefined
10 snips
Sep 16, 2025 • 50min

Was ist wienerisch, Andrea Dusl? - #1467

Andrea Dusl, Kolumnistin und Buchautorin, ist bekannt für ihre tiefgehenden Einblicke in das Wienerische. Sie erklärt, dass ‚Wiensein‘ weit über Herkunft hinausgeht und thematisiert, wie unsere ersten Eindrücke von Wien prägend sind. Zudem teilt sie ihre Recherche zu typischen Wiener Redensarten und reflektiert über die sich verändernde Sprache, inklusive dem neuen Gebrauch von ‚Mahlzeit‘. Auch gibt sie Einblicke in die wienerische Alltagskultur und beschreibt charakteristische Figuren wie den Würstelmann.
undefined
9 snips
Sep 15, 2025 • 17min

Charlie Kirk und die neue Polit-Gewalt in den USA - #1466

Linda Feldman, Büroleiterin des Christian Science Monitor in Washington D.C. und erfahrene US-Journalistin, beleuchtet die alarmierenden Entwicklungen politischer Gewalt in den USA. Der Mord an dem rechten Influencer Charlie Kirk wirft Fragen auf, da Trumps Reaktion und Anklagen gegen die Linke eine gefährliche Eskalation darstellen könnten. Feldman beschreibt zudem, wie Trumps Amtszeit das Leben von Journalisten beeinflusst hat, insbesondere durch veränderte Briefings und den Druck der sozialen Medien. Ein fesselndes Gespräch über die Dynamik der aktuellen politischen Landschaft.
undefined
16 snips
Sep 14, 2025 • 45min

Die Flüchtlingskrise und die Zukunft der Migration - #1465

Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründer der European Stability Initiative, analysiert die Flüchtlingskrise seit 2015. Er entlarvt Mythen wie 'Grenzöffnung' und kritisiert gescheiterte Migrationsstrategien. Das EU-Türkei-Abkommen sieht er als Erfolg, das Überfahrten signifikant reduzierte. Knaus diskutiert die Bedeutung der Asylstatistiken, insbesondere von Syrern und Afghanen, und beleuchtet die humanitäre Krise im Mittelmeer. Zudem wird die Rolle von Populismus und institutioneller Sicherheit in Europa thematisiert.
undefined
10 snips
Sep 11, 2025 • 55min

Unflotter Dreier: Die Misere von Schwarz-Rot-Pink - #1464

In dieser Diskussion treffen sich Alexander Haneke, Korrespondent der FAZ, und die Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle, um die politischen Dynamiken in Österreich zu beleuchten. Walter Hämmerle analysiert die Entwicklungen der Innenpolitik, während Barbara Tóth mit ihrer Medienperspektive wertvolle Fragen aufwirft. Thematisiert werden der Aufstieg der FPÖ und deren gesellschaftliche Auswirkungen, sowie der Druck auf die Regierung, Reformen zu kommunizieren. Ein faszinierender Blick auf die Koalitionsherausforderungen und die aktuelle Stimmung im Land.
undefined
10 snips
Sep 10, 2025 • 57min

Die Ärztin, die Niki Glattauer beim Sterben begleitete – #1463

Christina Kanaider, Palliativ- und Allgemeinmedizinerin, spricht über ihre Erfahrungen mit der Begleitung von Menschen beim assistierten Suizid und fordert eine verbesserte Qualitätskontrolle. Dietmar Weixler, Anästhesist und Vizepräsident der Österreichischen Palliativgesellschaft, diskutiert die ethischen und versorgungsbezogenen Aspekte. Gemeinsam erörtern sie Risiken, die Notwendigkeit von Supervision sowie die Unterschiede zwischen Sterbewunsch und akuter Suizidalität. Ein aufschlussreicher Dialog über komplexe medizinische und ethische Fragestellungen.
undefined
13 snips
Sep 6, 2025 • 1h 33min

Sokrates Verteidigungsrede in Athen, 399 v. Chr. - #1462

Horst Schily, ein renommierter Schauspieler, schlüpft in die Rolle des Sokrates, während Anna Luca Krassnigg, eine engagierte Theatermacherin, in das Thema einführt. Die beiden beleuchten die brisante Verbindung von Religion und Politik im antiken Athen und diskutieren Sokrates' Verteidigungsrede, die wichtige Fragen zu Gerechtigkeit und Wahrheit aufwirft. Zudem wird die Gefährdung der öffentlichen Meinung durch soziale Medien thematisiert, und die Bedeutung individueller Verantwortung für eine lebendige Zivilgesellschaft wird hervorgehoben.
undefined
11 snips
Sep 4, 2025 • 35min

Der Machtverlust der UNO und die Folgen - #1461

Melissa Fleming, UNO-Untergeneralsekretärin für globale Kommunikation, beleuchtet die zunehmenden Herausforderungen der UNO unter autoritären Regierungen und den Auswirkungen von Finanzkürzungen. Sie erklärt, wie der Ukrain-Konflikt und das Veto-Recht Russlands die Handlungsfähigkeit der Organisation einschränken. Fleming diskutiert auch die humanitäre Krise in Gaza und die Komplexität der UNO-Beziehungen zu Israel. Zudem thematisiert sie die Rolle kleinerer Nationen wie Österreich im Sicherheitsrat und die Bedeutung von Vertrauen in multilaterale Ansätze.
undefined
16 snips
Sep 3, 2025 • 19min

Exxpress & Co.: Das Netzwerk hinter den Krawallportalen – #1460

Lina Paulitsch, Kollegin beim Falter, hat intensives Licht auf die machiavellistischen Machenschaften des rechtspopulistischen Medienprojekts News geworfen. Sie diskutiert, wie ein Multimillionär mit Unterstützung von Sebastian Kurz und Vertrauten aus Ungarn den Journalismus und die politische Landschaft beeinflusst. Kritisch wird auch die Verbreitung von Falschinformationen durch alternative Medien thematisiert. Zudem zeigt sie auf, wie solche Strukturen den Diskurs nach rechts verschieben und autokratische Ideologien normalisieren.
undefined
24 snips
Sep 2, 2025 • 50min

Begleiteter Suizid: “Ich will in Würde sterben” - #1459

Niki Glattauer, Lehrer und Buchautor, spricht über seine Entscheidung für einen begleiteten Suizid und reflektiert über das Streben nach einem würdevollen Abschied. Er teilt persönliche Gedanken zu unheilbaren Krankheiten und den emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Glattauer diskutiert auch seine Zeit als Journalist und die Veränderungen im Medienbereich. Zudem geht er auf die Integration nicht deutschsprachiger Kinder in Wiens Schulen ein und beleuchtet die Bedeutung von Lebensritualen im Kontext von Tod und Abschied.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app