FALTER Radio

FALTER
undefined
Jun 22, 2025 • 45min

Crazy Rich – Die geheime Welt der Superreichen (2) – #1420

Julia Friedrichs, Autorin und Filmemacherin, erkundet die geheime Welt der Superreichen. Sie diskutiert, inwieweit extreme Ungleichheit die Demokratie gefährdet und ob Reichtum Grenzen haben sollte. Ein faszinierendes Thema sind die politischen Ansichten der Reichen und deren Einfluss auf demokratische Prozesse. Friedrichs beleuchtet auch die Herausforderungen, die Wohlhabende haben, um zu erkennen, wann genug genug ist. Besonders spannend ist die Rolle von Family Offices im Lobbying und die Schwierigkeiten der Steuerpolitik für die Reichen.
undefined
Jun 21, 2025 • 29min

Crazy Rich: Die geheime Welt der Superreichen (1) - #1419

Julia Friedrichs, Autorin und Filmemacherin mit einem Fokus auf das Leben von Milliardären, gibt faszinierende Einblicke in die Welt des Überreichtums. Sie beleuchtet, wie Reichtum den Einfluss auf Politik und Gesellschaft verändert. Besonders spannend sind die Herausforderungen, die mit extremem Wohlstand einhergehen, sowie die sozialen Wahrnehmungen und das Neidgefühl, das Reiche oft erleben. Ihr Gespräch offenbart, wie extravagant das Leben dieser Superreichen ist und welche komplexen Dynamiken zwischen Geld, Macht und Kontrolle bestehen.
undefined
Jun 20, 2025 • 45min

Nach dem Grazer Schulattentat: Medien in der Kritik – #1418

Zu Gast sind Maria Windhager, eine renommierte Medienanwältin, Christian Nusser, Chefredakteur von Newsflix, Robert Treichler, stellvertretender Chefredakteur des Profil, und Barbara Tóth, die das Medienressort im Falter leitet. Sie diskutieren die ethischen Grenzen der Berichterstattung nach dem Grazer Attentat. Themen wie Sensationsberichterstattung, journalistische Verantwortung und die Auswirkungen auf Waffengesetze kommen zur Sprache. Zudem wird die Notwendigkeit von Standards im Journalismus und die Herausforderung durch unseriöse Plattformen thematisiert.
undefined
Jun 19, 2025 • 29min

Was der israelische Angriff auf den Iran bedeutet - #1417

Heinz Gärtner, ein Politikwissenschaftler mit Fokus auf internationale Beziehungen, spricht über die explosive Situation im Nahen Osten. Er erläutert, wie Israel seine Luftangriffe auf den Iran intensiviert, während das Land Mühe hat, sich zu verteidigen. Gärtner beleuchtet die gefährliche Dynamik zwischen den beiden Nationen und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung im Iran. Zudem diskutiert er die geopolitischen Spannungen und die Rolle der USA, wobei er verschiedene Szenarien eines möglichen Konflikts skizziert.
undefined
Jun 18, 2025 • 52min

Donald Trump nimmt die Demokratie unter Beschuss - #1416

Mitchell Ash ist Historiker an der Universität Wien und beschäftigt sich mit den Beziehungen von Wissenschaft und Politik. Thomas Carothers, Demokratieexperte von Carnegie, analysiert politische Systeme, während Eva Nowotny, ehemalige Botschafterin, internationale Beziehungen bewertet. Im Gespräch beleuchten sie Trumps Angriffe auf Demokratie und Universitäten sowie die autoritäre Entwicklung in den USA. Sie diskutieren die geopolitischen Spannungen, die Rolle der Nationalgarde und die globalen Auswirkungen der US-Politik.
undefined
Jun 14, 2025 • 44min

Lässt das Hitzeklima die Alpen bröseln, Frau Keiler? – #1415

Margreth Keiler, Universitätsprofessorin für interdisziplinäre Gebirgsforschung, diskutiert mit Katharina Kropshofer die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen. Sie beleuchten, wie Gletscherschmelze und häufigere Bergstürze die Region bedrohen. Keiler erläutert die Bedeutung einer verbesserten Überwachung geologischer Veränderungen und die Herausforderungen des Katastrophenmanagements in Österreich. Zudem wird die Notwendigkeit betont, Renaturierungsstrategien zu entwickeln, um ökologische Balance und Sicherheit zu gewährleisten.
undefined
Jun 13, 2025 • 56min

Der Fall Pilnacek: Suizid oder Verschwörung? - #1414

Martin Kreutner, ein Korruptionsexperte, spricht über seine Rolle bei der Untersuchung rund um den Tod von Christian Pilnacek. Nina Tomaselli, Nationalratsabgeordnete der Grünen, thematisiert die politischen Dimensionen und Missstände im Justizministerium. Florian Klenk, Chefredakteur, führt in das Dossier ein und stellt klar, dass keine Beweise für Manipulationen vorliegen. Die Diskussion dreht sich um Suizid oder Verschwörung und beleuchtet die Herausforderungen, die Ermittlungen, sowie die Rolle der Medien und der politischen Instrumentalisierung.
undefined
10 snips
Jun 12, 2025 • 22min

HC Straches Spesen-Paradies enthüllt - #1413

Barbara Tóth, Journalistin beim Falter, enthüllt, wie Heinz-Christian Strache sein luxuriöses Leben auf Kosten der FPÖ finanzierte. Sie berichtet von den 3500 Seiten in den Strache Files, die skandalöse Ausgaben wie Kindermädchen und Armbanduhren dokumentieren. Tóth erklärt die verstrickte Beziehung zwischen persönlichen und politischen Kosten und beleuchtet die Misswirtschaft innerhalb der FPÖ. Zudem bespricht sie die rechtlichen Konsequenzen, die Strache nun bevorstehen, und deren Einfluss auf die Partei.
undefined
Jun 11, 2025 • 1h 6min

Exklusiv: Jetzt redet der Pilnacek-Chefermittler - #1412

Stefan Pfandler, Leiter des Landeskriminalamts Niederösterreich, spricht über die brisanten Vorwürfe, Teil eines geheimen Netzwerks zu sein. Er erläutert die komplexen Umstände rund um den Tod Christian Pilnaceks, unterstreicht die Herausforderungen bei der Beweissicherung und reflektiert über die Bedeutung von Obduktionsfotos. Pfandler thematisiert auch die Rolle moderner Technologien wie Smartwatches in den Ermittlungen und setzt sich kritisch mit den Theorien von Peter Pilz auseinander, die die öffentliche Wahrnehmung stark beeinflussen.
undefined
7 snips
Jun 11, 2025 • 18min

Die Tragödie von Graz - #1411

Gerlinde Pölsler, Redakteurin beim FALTER, berichtet eindringlich über die tragischen Ereignisse in Graz, wo ein Amoklauf mindestens zehn Menschen das Leben kostete. Sie schildert die schockierten Reaktionen der Bevölkerung und die chaotischen Szenen während des Vorfalls. Pölsler beleuchtet die Zurückhaltung der Behörden bei der Informationsweitergabe und diskutiert die gesellschaftlichen Implikationen des Waffenbesitzes im Kontext dieses Verbrechens. Ihre Eindrücke bieten einen bewegenden Einblick in die laufende Debatte über Sicherheit und Gewalt in Österreich.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app